www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Erdkunde" - Höhenlinien
Höhenlinien < Erdkunde < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Höhenlinien: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Mo 04.06.2007
Autor: Laszlo

Wie sehe ich anhand der Höhenlinien ob es herauf oder hinab geht? Also ob ein Berg oder eine Kuhle vor mir liegt.              Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Höhenlinien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Mo 04.06.2007
Autor: Josef

Hallo,

Zur Darstellung der Höhenverhältnisse werden meist Höhenlinien (Isohypsen) verwendet; sie verbinden auf der Karte Punkte mit gleicher Höhe über dem Meeresspiegel. Der Abstand der Höhenlinien wird als Äquidistanz bezeichnet. Er kann in Abhängigkeit von der Höhengliederung des Geländes und vom Maßstab beliebige Werte haben. Wenn er 50 Meter beträgt, werden alle Punkte, die in einer Höhe von 50, 100, 150, 200 Metern etc. über dem Meeresspiegel liegen, jeweils durch eine Linie miteinander verbunden. Der Verlauf einer Höhenlinie gibt die Unebenheiten des Geländes deutlich wieder. So sind z. B. eng beieinander liegende Höhenlinien Zeichen für ein steiles Relief.

Weitere Methoden, mit denen die Höhe angegeben werden kann, umfassen die Verwendung von Farben für einzelne Höhenschichten von z. B. 100 Meter. Dabei werden tiefer gelegene Gebiete eher in grünen, höher gelegene Regionen meist in braunen Tönen wiedergegeben. Eine weitere Methode der Visualisierung der Höhe sind Geländeschraffen (kurze parallele Linien), die steiles Gelände anzeigen. Diese Art der Schattierung wird oft zusammen mit Höhenlinien verwendet, um eine bessere Darstellung zu erzielen.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.


Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Höhenlinien: Ergänzung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:28 Mo 04.06.2007
Autor: Josef

Hallo,

Höhenlinien sollten an runden Höhenlinienwerten beschriftet werden. Je nach Bedarf können auch weiter Höhenlinien beschriftet werden. Im Flachland sind die Beschriftungen auch an Hilfshöhenlinien sinnvoll. Der Fuß der Höhenlinienzahl ist insbesondere im deutschsprachigen Raum immer talwärts ausgerichtet.

Ist bei einzeln stehenden, kleinen Höhenlinien nicht erkennbar, ob diese einen Hügel oder eine Senke kennzeichnen, wird die Abwärtsrichtung durch einen Pfeil in die Senke oder durch kleine, senkrecht an den Höhenlinien angebrachte Fallstriche gekennzeichnet.


[]Fundstelle

Viele Grüße
Josef

Bezug
        
Bezug
Höhenlinien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Mo 04.06.2007
Autor: leduart

Hallo
Höhenlinien allein kann man NICHT ansehen ob es rauf oder runter geht. Genauer, wenn du nur einen Teil eines Blattes hast weisst du es einfach nicht. erst die Beschriftung, die immer irgendwo, wenigstens an den Hauptlinien steht macht das klar.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Höhenlinien: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:13 Mi 06.06.2007
Autor: Laszlo

Hallo,
ich möchte Josef und
leduart Danken.
Dann wünsche ich euch  noch einen Tag.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Erdkunde"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]