www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Hochsetzsteller
Hochsetzsteller < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hochsetzsteller: erledigt (siehe Mitteilung)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:51 So 31.01.2010
Autor: seaman

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

habe hier eine Aufgabe mit Lösung. Aber leider komme ich an einer stelle nicht weiter bzw. ich kann es nicht nachvollziehen.

Die Teilaufgaben mit der Skizze und der max. und min. rel. Einschaltdauer sind soweit klar. Hier aber trotzdem mal die Lösung zur 2. Teilaufgabe und dem ersten Part der 3. Teilaufgabe:

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Aber bei der 3. Teilaufgabe hänge ich an dem Part wo die Durchlassverluste bestimmt werden soll:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wie genau ist nun [mm] \overline{i}_E [/mm] und r zu errechnen, damit ich [mm] \overline{i}_T [/mm] und [mm] I_{Teff} [/mm] berechnen kann? Hat r eventuell etwas mit den ober errechneten [mm] r_{max} [/mm] und/oder [mm] r_{min} [/mm] zu tun?

Danke.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 4 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Hochsetzsteller: hat sich erledigt
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:15 So 31.01.2010
Autor: seaman

So, da sitze ich jetzt hier bereits seit 3 Stunden und kaum hab ich meine Frage abgeschickt kommt ein Geistesblitz! ;)

[mm] \overline{i}_E=\bruch{P}{U_{Emin}} [/mm]

und

[mm] r=r_{max} [/mm]

Mit diesen Erkenntnissen kommt auch das richtige Ergebnis raus!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]