www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Hochpass 2.Ordnung
Hochpass 2.Ordnung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hochpass 2.Ordnung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:09 Di 11.03.2008
Autor: Soonic

Aufgabe
Ein Sinusförmige Signal mit der Frequenz f=154Hz soll um 40 dB gedämpft werden. Dazu werden zwei identische Hochpässe rückwirkungsfrei zusammengeschaltet. Welche Grenzfrequenz muss er einzelne Hochpass haben?

Wenn ich doch zwei Hochpasse 1. Ordnung hintereinander schalte, habe ich doch bereits 2*20 dB Dämpfung. Oder?
Dann existiert eine Dämpfung von 40 dB/Dekade.

Nur wie komme ich jetzt an die Grenzfrequenz?
Ich könnte jetzt die Übertragungsfunktion mittels Spannungsteiler aufstelle, aber das bringt mich ja nicht ans Ziel, weil mir die Werte er Bauelemente fehlen.


Vielen Dank im Vorraus


soonic

        
Bezug
Hochpass 2.Ordnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:17 Di 11.03.2008
Autor: Soonic

Oder muss ich den Betrag der Übertragungsfunktion bilden, und es kürzen sich die ganzen R's und C's heraus, weil R1=R2=R und C1=C2=C und Omega=w/wg=wRC. Über diesen Weg

Bezug
                
Bezug
Hochpass 2.Ordnung: Serienschaltung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Di 11.03.2008
Autor: Infinit

Hallo soonic,
Bei der Serienschaltung multiplizieren sich die Übertragungsfunktionen, da kürzt sich  nichts raus, im Gegenteil.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Hochpass 2.Ordnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Do 13.03.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]