www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Statistik/Hypothesentests" - Hilfe zu Hypothesentest
Hilfe zu Hypothesentest < Statistik/Hypothesen < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hilfe zu Hypothesentest: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:18 So 26.02.2006
Autor: zlata

Aufgabe
Jeder Schüler soll als Hausaufgabe 51mal mit einer ungezinkten Münze werfen und das Ergebinis notieren: 0 für Wappen und 1 für Zahl.
Beim Vergleich der Hausaufgabe in der nächsten Stunde muss jeder Schüler in seiner Protokolliste zwische zwei aufeinanderfolgenden Ziffern genau dann einen senkrechten Trennstrich setzen, wenn diese Ziffern verschieden sind.

Hat ein Schüler weniger als 18 oder mehr als 32 Trennstriche gesetzt, so schlussfolgert der Lehrer: "Hausaufgabe nicht erledigt."
Was berechtigt den Lehrer zu dieser Aussage?

Ich habe die Aufgabe folgendermaßen gelöst:

Zweiseitiger Signifikanztest

--> Zufallsgröße X: zufällige Anzahl der Trennstriche
      n=50 (50 mögliche Trennstriche [bei 51 Zahlen])

--> Nullhypothese  [mm] H_{0}: [/mm]   p=0,5
     Gegenhypothese [mm] H_{1}: [/mm]   p [mm] \not=0,5 [/mm]

--> Ablehnungsbereich  [mm] \overline{A} [/mm] = {0; 1; ...; 17}  [mm] \cup [/mm] {33; ...; 50}

     Annahmebereich A = {18; ...; 32}

--> Wkt. für Fehler 1. Art

      [mm] B_{50; 05} [/mm] ({0; 1; ...; 17})  [mm] \approx [/mm] 0,01642
      [mm] B_{50; 05} [/mm] ({33; ...; 50})  [mm] \approx [/mm] 0,01642

     0,01642 * 2   [mm] \approx [/mm] 0,033

--> Der Lehrer trifft mit einer Fehlerwkt. von  [mm] \approx [/mm] 3,3% die richtige Entscheidung, wenn er aus der Anzahl der Trennstriche (nach seinen Bedingungen) schlussfolgert: "Hausaufgabe erledigt oder nicht erledigt".


Ich bitte um Korrektur und Hinweise.

Danke im Voraus

Zlata
    

        
Bezug
Hilfe zu Hypothesentest: super!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:30 Mo 27.02.2006
Autor: informix

Hallo Zlata,

> Jeder Schüler soll als Hausaufgabe 51mal mit einer
> ungezinkten Münze werfen und das Ergebinis notieren: 0 für
> Wappen und 1 für Zahl.
>  Beim Vergleich der Hausaufgabe in der nächsten Stunde muss
> jeder Schüler in seiner Protokolliste zwische zwei
> aufeinanderfolgenden Ziffern genau dann einen senkrechten
> Trennstrich setzen, wenn diese Ziffern verschieden sind.
>
> Hat ein Schüler weniger als 18 oder mehr als 32
> Trennstriche gesetzt, so schlussfolgert der Lehrer:
> "Hausaufgabe nicht erledigt."
>  Was berechtigt den Lehrer zu dieser Aussage?
>  Ich habe die Aufgabe folgendermaßen gelöst:
>  
> Zweiseitiger Signifikanztest
>  
> --> Zufallsgröße X: zufällige Anzahl der Trennstriche
>        n=50 (50 mögliche Trennstriche [bei 51 Zahlen])
>  
> --> Nullhypothese  [mm]H_{0}:[/mm]   p=0,5
>       Gegenhypothese [mm]H_{1}:[/mm]   p [mm]\not=0,5[/mm]
>  
> --> Ablehnungsbereich  [mm]\overline{A}= {0; 1; ...; 17} \cup {33; ...; 50}[/mm]
>  
> Annahmebereich A = {18; ...; 32}
>  
> --> Wkt. für Fehler 1. Art
>
> [mm]B_{50; 05}[/mm] ({0; 1; ...; 17})  [mm]\approx[/mm] 0,01642
>        [mm]B_{50; 05}[/mm] ({33; ...; 50})  [mm]\approx[/mm] 0,01642
>  
> 0,01642 * 2   [mm]\approx[/mm] 0,033
>  
> --> Der Lehrer trifft mit einer Fehlerwkt. von  [mm]\approx[/mm]
> 3,3% die richtige Entscheidung, wenn er aus der Anzahl der
> Trennstriche (nach seinen Bedingungen) schlussfolgert:
> "Hausaufgabe erledigt oder nicht erledigt".
>

[super] gut gegliedert und erklärt! Keine Korrekturen nötig!

>
> Ich bitte um Korrektur und Hinweise.
>  

Gruß informix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik/Hypothesentests"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]