www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Hilfe für Prüfungstextaufgabe
Hilfe für Prüfungstextaufgabe < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hilfe für Prüfungstextaufgabe: Rechenweg zur Aufgabenlösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:37 Mo 01.04.2013
Autor: Kevin13006

Aufgabe
250g eines Pulvers sollen zu einer Paste aufbereitet werden. die 10,0% Flüssigkeit enthält. Welche Masse m (in g) der Paste entsteht?

1: m=225g
2: m=248g
3: m=275g
4: m=278g
5: m=281g


Hallo Leutre erstmal bin neu hier und brauche euere Hilfe für ein paar Prüfungsaufgaben. Ich habe schon fast alles versucht abe rihch bekomme die Aufgaben einfach nicht heraus. Ich hoffe ihr könnt mi dabei helfen.

Gruß

Kevin

ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Hilfe für Prüfungstextaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:07 Mo 01.04.2013
Autor: glie


> 250g eines Pulvers sollen zu einer Paste aufbereitet
> werden. die 10,0% Flüssigkeit enthält. Welche Masse m (in
> g) der Paste entsteht?
>  
> 1: m=225g
>  2: m=248g
>  3: m=275g
>  4: m=278g
>  5: m=281g
>  Hallo Leutre erstmal bin neu hier und brauche euere Hilfe
> für ein paar Prüfungsaufgaben. Ich habe schon fast alles
> versucht abe rihch bekomme die Aufgaben einfach nicht
> heraus. Ich hoffe ihr könnt mi dabei helfen.
>  
> Gruß
>  
> Kevin

Hallo und herzlich [willkommenmr]

bei deiner Aufgabe ist es ja so, dass zu den 250 Gramm Pulver noch Wasser dazukommt, und zwar so viel, dass 10 % der Gesamtmasse dann Wasser sind.

Dann sind doch die 250 Gramm Pulver die restlichen verbleibenden 90 % der Gesamtmasse. Kannst du mit diesem Ansatz jetzt die Gesamtmasse ermitteln?

Gruß glie

>  
> ch habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Hilfe für Prüfungstextaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:47 Mo 01.04.2013
Autor: Kevin13006

Aufgabe
Berechnen Sie für ein Kunststoffrohr aus PE-HD mit D=200mm Nenndurchmesser und s=5,9 mm Wanddicke die längenbezogene Masse m´(in kg/m).

(Dichte:PE HD=0,96kg/dm³)

Die erste hab ich rausbekommen. danke dafür. Nun hab ich aber bei dieser Aufganbe die ich gepostet hab auch noch Problemne. Brauch da auch nochmal Hilfe.

Danke :)

Bezug
                        
Bezug
Hilfe für Prüfungstextaufgabe: Formeln
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:53 Mo 01.04.2013
Autor: Loddar

Hallo Kevin!


Bitte in Zukunft für neue Aufgaben auch einen neuen / eigenständigen Thread eröffnen, danke.


Für diese Berechnung benötigst Du die Flächenformel für den Kreisring:

[mm]A_{\text{Kreisring}} \ = \ \bruch{\pi}{4}*\left(D^2-d^2)[/mm]

Dabei ist [mm]D_[/mm] der Außendurchmesser des Rohres und [mm]d_[/mm] der Innendurchmesser mit [mm]d \ = \ D-2*t[/mm] .


Anschließend erhältst Du das gesuchte Ergebnis mittels:  [mm]m' \ = \ \varrho*A[/mm]


Gruß
Loddar

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]