www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Hidden action & Anreize
Hidden action & Anreize < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hidden action & Anreize: vermeintliche Unstimmigkeit
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:03 Sa 28.03.2009
Autor: kernmeter

Aufgabe
Wann verzichtet der Prinzipal auf die Implementirung des hohen Anstrengungsniveaus?

Hallo,

P verzichtet auf die Wahl von [mm] e_{h}, [/mm] wenn ihm eine geringere Anstrengung des Agenten eine höhere Nettoauszahlung einbringt.

Formal sieht das für mich so aus:

[mm] (G_{h}-b_{h})*p [/mm] + [mm] (1-p)(G_{l}-b_{l})
mit u als Reservationswert und [mm] c(e_{l}) [/mm] als Arbeitsleidfunktion für die geringere Anstrengung des A

Die zvor korrekt berechneten bzw von der eigentlichen Aufgabe vorgegebenen Werte ergeben dann:

(6-6)*3/4+1/4(0-0)<1/2*6+1/2*0-0-1/2

P hätte demnach für diese Werte ehr das Interesse [mm] e_{l} [/mm] zu induzieren.

Jedoch wurde zuvor berechnet, dass die optimale Bonuszahlung zur Realisierung des höheren Leistungsergebnisses [mm] (G_{h} [/mm] bzw [mm] b_{h}) [/mm]
=6 und [mm] b_{l} [/mm] dann gleich 0 ist. A würde in diesem Fall also auch eine Rente in Höhe von 2 1/2 erhalten.

Da meine Überlegung eigentlich nicht Teil der Aufgabe ist, aber zeigt, dass P gerade für die Werte, die zuvor als optimaler Anreiz für die Induktion von [mm] e_{h} [/mm] berechnet wurden [mm] (G_{h}=6 [/mm] & [mm] b_{h}=6) [/mm] nun zeigen, dass [mm] e_{l} [/mm] doch lohnender wäre, bin ich etwas verwirrt.

Kann mir bitte jemand den Fehler erklären?

vielen Dank
sds

        
Bezug
Hidden action & Anreize: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:21 Mo 06.04.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]