www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Heisenbergsche Unschärferel.
Heisenbergsche Unschärferel. < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Heisenbergsche Unschärferel.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Mi 09.04.2008
Autor: hayabusa

Aufgabe
Benutzen Sie die Unschärferelation, um den mittleren Impuls und die mittlere kinetische Energie abzuschätzen von:
1.) Elektron im Atom
2.) Nukleon im Atomkern
3.) Quarks im Nukleon

Wie groß ist die Gesamtenergie der Teilchen?

Hinweis: Überlegen Sie, ob die Berechnung der kinetischen Energie klassisch oder relativistisch durchgeführt werden kann. Benutzen Sie als Einheit für die Masse [mm] [MeV/c^2], [/mm] für den Impuls [MeV/c] und
[mm] \hbar= [/mm] 197 MeV fm/c.

Zur Berechnung der mittleren kinetischen Energie würde ich die Formel
[mm] E=\bruch{p^2}{2m} [/mm] benutzen.

p würde ich über die Heisenbergsche Unschärferelation mit  [mm] p=\bruch{\hbar}{2\Delta x} [/mm] berechnen.

Doch mir ist nicht klar, was  ich für die Ortsunschärfe [mm] \Delta [/mm] x  in 1)- 3) einsetzen muss?
Welche Masse hat ein Quark?
Wie berechne ich die Gesamtenergie der Teilchen?

Ich habe diese Fragen in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Heisenbergsche Unschärferel.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:31 So 13.04.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Benutzen Sie die Unschärferelation, um den mittleren Impuls
> und die mittlere kinetische Energie abzuschätzen von:
>  1.) Elektron im Atom
>  2.) Nukleon im Atomkern
>  3.) Quarks im Nukleon
>  
> Wie groß ist die Gesamtenergie der Teilchen?
>  
> Hinweis: Überlegen Sie, ob die Berechnung der kinetischen
> Energie klassisch oder relativistisch durchgeführt werden
> kann. Benutzen Sie als Einheit für die Masse [mm][MeV/c^2],[/mm] für
> den Impuls [MeV/c] und
> [mm]\hbar=[/mm] 197 MeV fm/c.
>  Zur Berechnung der mittleren kinetischen Energie würde ich
> die Formel
> [mm]E=\bruch{p^2}{2m}[/mm] benutzen.

Warum nimmst du die klassische Formel? Es ist nicht grundsätzlich falsch, aber nur anwendbar wenn [mm] $p\ll [/mm] mc$.

> p würde ich über die Heisenbergsche Unschärferelation mit  
> [mm]p=\bruch{\hbar}{2\Delta x}[/mm] berechnen.

[ok]

> Doch mir ist nicht klar, was  ich für die Ortsunschärfe
> [mm]\Delta x [/mm] in 1)- 3) einsetzen muss?

Wie groß kann die Ortsunschärfe eines Elektrons im Atom höchstens sein? Doch nicht größer als das Atom selbst [mm] ($\approx 10^{-12}m$). [/mm]

> Welche Masse hat ein Quark?

Unterschiedlich, und nicht eindeutig bestimmt. u: $1.5-3 [mm] \mathrm{Mev}/c^2$, [/mm] d: $3-7 [mm] \mathrm{Mev}/c^2$. [/mm] Da ein Proton aus uud und ein Neutron aus udd zusammengesetzt ist, kannst du näherungsweise mit $3  [mm] \mathrm{Mev}/c^2$ [/mm] rechnen.

>  Wie berechne ich die Gesamtenergie der Teilchen?

Was meinst du damit?

Viele Grüße
   Rainer


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]