www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Hauptachsentransformation
Hauptachsentransformation < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hauptachsentransformation: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:01 Mo 21.07.2014
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
a) Führen Sie eine Hauptachsentransformation durch, um zu bestimmen, was für eine Kurve im [mm] R^2 [/mm] durch die Gleichung

[mm] 6x_1^2-4x_1x_2+3x_2^2=28 [/mm]

beschrieben wird. Geben Sie die Transformationsmatrix S, die transformierte Gleichung und die Art der Kurve explizit an.

b) Welche Punkte x [mm] \in R^2 [/mm] auf der Kurve haben minimalen Abstand zum Ursprung? Wie groß/klein ist dieser?

Bitte alle nachfolgenden Fragen beantworten

a) [mm] 6x_1^2-4x_1x_2+3x_2^2=28 [/mm]

[mm] A=\pmat{ 6 & -2 \\ -2 & 3 } [/mm]

[mm] det(\lambda*E-A)=0=\lambda^2-9\lambda+14 [/mm]

[mm] \lambda_1=7 [/mm]
[mm] \lambda_2=2 [/mm]

[mm] (\lambda_1*E-A)*V_1=0=\pmat{ 1 & 2 \\ 2 & 4 }*\vektor{x_1 \\ x_2} [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] x_1+2x_2=0 [/mm]

[mm] x_1=\alpha [/mm]

erster Eigenvektor [mm] V_1=\alpha\vektor{1 \\ -\bruch{1}{2}} [/mm]

[mm] (\lambda_2*E-A)*V_2=0=\pmat{ -4 & 2 \\ 2 & -1 }*\vektor{x_1 \\ x_2} [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] 0=-4x_1+2x_2 [/mm]

[mm] x_1=\beta [/mm]

[mm] \Rightarrow V_2=\beta\vektor{1 \\ 2} [/mm]

hier kommt meine erste Frage: muss ich [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] so wählen, dass [mm] V_1 [/mm] und [mm] V_2 [/mm] orthogonal zu einander sind? das wäre in diesem fall bei [mm] \alpha=2 [/mm] und [mm] \beta=1. [/mm] oder spielt das keine rolle, da ich die Eigenvektoren normieren muss?

für [mm] \alpha=2 [/mm] und [mm] \beta=1 [/mm] folgt:

[mm] V_1=\vektor{2 \\ -1} [/mm]
[mm] V_2=\vektor{1 \\ 2} [/mm]
Drehmatrix S:

[mm] S=\bruch{1}{\wurzel{5}}\pmat{ 2 & 1 \\ -1 & 2 } [/mm]

transformierte Gleichung:

[mm] y^T*\pmat{ 7 & 0 \\ 0 & 2 }*y=7y_1^2+2y_2^2=28 [/mm]

[mm] 1=\bruch{y_1^2}{4}+\bruch{y_2^2}{14} [/mm]

das ist eine elipse

ich habe noch eine allgemeine frage. Was ist der Zweck der Hauptachsentranformation? besteht der zweck darin, dass man bei der transformierten gleichung erkennen kann, um was für eine Art von Kurve es sich handelt?

nächste Frage. ist in der aufgabe nicht gefragt, aber wie zeichne ich die tranformierte gleichung in ein koordinatensystem?

        
Bezug
Hauptachsentransformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:10 Di 22.07.2014
Autor: schachuzipus

Hallo,

> a) Führen Sie eine Hauptachsentransformation durch, um zu
> bestimmen, was für eine Kurve im [mm]R^2[/mm] durch die Gleichung

>

> [mm]6x_1^2-4x_1x_2+3x_2^2=28[/mm]

>

> beschrieben wird. Geben Sie die Transformationsmatrix S,
> die transformierte Gleichung und die Art der Kurve explizit
> an.

>

> b) Welche Punkte x [mm]\in R^2[/mm] auf der Kurve haben minimalen
> Abstand zum Ursprung? Wie groß/klein ist dieser?
> Bitte alle nachfolgenden Fragen beantworten

>

> a) [mm]6x_1^2-4x_1x_2+3x_2^2=28[/mm]

>

> [mm]A=\pmat{ 6 & -2 \\ -2 & 3 }[/mm]

>

> [mm]det(\lambda*E-A)=0=\lambda^2-9\lambda+14[/mm]

>

> [mm]\lambda_1=7[/mm]
> [mm]\lambda_2=2[/mm]

>

> [mm](\lambda_1*E-A)*V_1=0=\pmat{ 1 & 2 \\ 2 & 4 }*\vektor{x_1 \\ x_2}[/mm]

>

> [mm]\Rightarrow[/mm]

>

> [mm]x_1+2x_2=0[/mm]

>

> [mm]x_1=\alpha[/mm]

>

> erster Eigenvektor [mm]V_1=\alpha\vektor{1 \\ -\bruch{1}{2}}[/mm]

>

> [mm](\lambda_2*E-A)*V_2=0=\pmat{ -4 & 2 \\ 2 & -1 }*\vektor{x_1 \\ x_2}[/mm]

>

> [mm]\Rightarrow[/mm]

>

> [mm]0=-4x_1+2x_2[/mm]

>

> [mm]x_1=\beta[/mm]

>

> [mm]\Rightarrow V_2=\beta\vektor{1 \\ 2}[/mm]

[ok]

> hier kommt meine erste Frage: muss ich [mm]\alpha[/mm] und [mm]\beta[/mm] so
> wählen, dass [mm]V_1[/mm] und [mm]V_2[/mm] orthogonal zu einander sind? das
> wäre in diesem fall bei [mm]\alpha=2[/mm] und [mm]\beta=1.[/mm] oder spielt
> das keine rolle, da ich die Eigenvektoren normieren muss?

Man wählt [mm]\alpha[/mm] und [mm]\beta[/mm] so, dass beide Eigenvektoren Länge 1 haben.

>

> für [mm]\alpha=2[/mm] und [mm]\beta=1[/mm] folgt:

>

> [mm]V_1=\vektor{2 \\ -1}[/mm]
> [mm]V_2=\vektor{1 \\ 2}[/mm]
> Drehmatrix S:

>

> [mm]S=\bruch{1}{\wurzel{5}}\pmat{ 2 & 1 \\ -1 & 2 }[/mm] [ok]

>

> transformierte Gleichung:

>

> [mm]y^T*\pmat{ 7 & 0 \\ 0 & 2 }*y=7y_1^2+2y_2^2=28[/mm]

>

> [mm]1=\bruch{y_1^2}{4}+\bruch{y_2^2}{14}[/mm] [ok]

>

> das ist eine elipse [ok]

>

> ich habe noch eine allgemeine frage. Was ist der Zweck der
> Hauptachsentranformation? besteht der zweck darin, dass man
> bei der transformierten gleichung erkennen kann, um was
> für eine Art von Kurve es sich handelt?

Jo, die Art der Kurve kann man ja anhand der Ausgangsgleichung kaum bis gar nicht erkennen, wohingegen man diese Ellipsengleichung wohl kennen sollte ;-)

>

> nächste Frage. ist in der aufgabe nicht gefragt, aber wie
> zeichne ich die tranformierte gleichung in ein
> koordinatensystem?

Na, so eine Ellipse in Hauptlage mit Gleichung

[mm]\frac{x^2}{a^2}+\frac{y^2}{b^2}=1[/mm] hat ihren Mittelpunkt im Ursprung, ihre Hauptachse ist die x-Achse. a und b geben die Längen der Teilachsen an, a in x-Richtung, b in y-Richtung.

Schaue mal bei google oder wikipedia unter "Ellipse"

Gruß

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Hauptachsentransformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:46 Di 22.07.2014
Autor: arbeitsamt

hallo,

ich habe zu folgender Matrix eine frage:

[mm] A=\pmat{ 1 & -3 \\ 3 & 7 } [/mm]

diese matrix hat den doppelten Eigenwert [mm] \lambda_{1/2}=4 [/mm]

wie bestimme zwei Eigenvektoren, wenn ich nur ein Eigenwert habe?

[mm] (A-\lambda*E)*V=0 [/mm]

[mm] \pmat{ -3 & -3 \\ 3 & 3 }*\vektor{x \\ y}=0 [/mm]

-3x-3y=0

[mm] x=\alpha [/mm]

[mm] y=-\alpha [/mm]

[mm] V_1=\alpha*\vektor{1\\ -1} [/mm]

das wäre ein eigenvektor, aber für eine transformation brauche ich bei 2x2 matrizen 2 eigenvekoren. wie bestimme ich den zweiten eigenvektor?

ich könnte für [mm] \alpha [/mm] zwei verschiedene werte einsetzen, dann hätte ich zwei Eigenvektoren, aber dann wären diese nicht orthogonal zueinander und das müssen sie meines wissens nach sein

Bezug
                        
Bezug
Hauptachsentransformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Di 22.07.2014
Autor: angela.h.b.

Hallo,

> ich habe zu folgender Matrix eine frage:

>

> [mm]A=\pmat{ 1 & -3 \\ 3 & 7 }[/mm]

>

> diese matrix hat den doppelten Eigenwert [mm]\lambda_{1/2}=4[/mm]

stimmt.

>

> wie bestimme zwei Eigenvektoren, wenn ich nur ein Eigenwert
> habe?

>

> [mm](A-\lambda*E)*V=0[/mm]

>

> [mm]\pmat{ -3 & -3 \\ 3 & 3 }*\vektor{x \\ y}=0[/mm]

>

> -3x-3y=0

>

> [mm]x=\alpha[/mm]

>

> [mm]y=-\alpha[/mm]

>

> [mm]V_1=\alpha*\vektor{1\\ -1}[/mm]

Alle Eigenvektoren der Matrix haben diese Gestalt, wobei [mm] \alpha\not=1. [/mm]

[mm] V_1:=\alpha*\vektor{1\\-1} [/mm] mit [mm] \alpha \in \IR [/mm] ist der Eigenraum zum Eigenwert [mm] \lambda=4, [/mm] anders geschrieben

[mm] V_1={\alpha*\vektor{1\\-1}| \alpha \in \IR \}- [/mm]

Mit Ausnahe des Nullvektors ist jedes Element aus [mm] V_1 [/mm] ein Eigenvektor. Aber linear unabhängig sind die nicht.

Diese Matrix hat keine zwei linear unabhängigen Eigenvektoren.
Sie ist nicht (orthogonal) diagonalisierbar, es gibt nämlich keine Basis aus Eigenvektoren.

Woher kommt die Matrix denn, und was hast Du mit ihr vor?

LG Angela


>

> das wäre ein eigenvektor,



> aber für eine transformation
> brauche ich bei 2x2 matrizen 2 eigenvekoren. wie bestimme
> ich den zweiten eigenvektor?

>

> ich könnte für [mm]\alpha[/mm] zwei verschiedene werte einsetzen,
> dann hätte ich zwei Eigenvektoren, aber dann wären diese
> nicht orthogonal zueinander und das müssen sie meines
> wissens nach sein


Bezug
                                
Bezug
Hauptachsentransformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:35 Di 22.07.2014
Autor: arbeitsamt

hallo,

> [mm] V_1=\alpha*\vektor{1\\ -1} [/mm]
>  
> Alle Eigenvektoren der Matrix haben diese Gestalt, wobei
> [mm]\alpha\not=1.[/mm]

wieso [mm] \alpha\not=1? [/mm] meinst du vielleicht [mm] \alpha\not=0? [/mm]

kann ich mir den zweiten Eigenvektor nicht einfach so auswählen, dass er orthogonal zu [mm] V_1 [/mm] ist? in diesem Fall wäre es

[mm] V_2=\vektor{1\\ 1} [/mm]

> Woher kommt die Matrix denn, und was hast Du mit ihr vor?


die matrix habe ich mir ausgedacht. ich stelle gleich eine aufgabe zur hauptachsentransformation wo die matrix eine doppelten eigenwert hat. diesmal ist dann die matrix nicht ausgedacht

Bezug
                                        
Bezug
Hauptachsentransformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Di 22.07.2014
Autor: angela.h.b.


> hallo,

>

> > [mm]V_1=\alpha*\vektor{1\\ -1}[/mm]
> >
> > Alle Eigenvektoren der Matrix haben diese Gestalt, wobei
> > [mm]\alpha\not=1.[/mm]

>

> wieso [mm]\alpha\not=1?[/mm] meinst du vielleicht [mm]\alpha\not=0?[/mm]

Stimmt. Das meinte ich.

>

> kann ich mir den zweiten Eigenvektor nicht einfach so
> auswählen, dass er orthogonal zu [mm]V_1[/mm] ist? in diesem Fall
> wäre es

>

> [mm]V_2=\vektor{1\\ 1}[/mm]

Wenn Du Du diesen Vektor mit der Matrix multiplizierst, dann siehst Du, daß es kein Eigenvektor ist.

LG Angela
>

> > Woher kommt die Matrix denn, und was hast Du mit ihr vor?

>
>

> die matrix habe ich mir ausgedacht. ich stelle gleich eine
> aufgabe zur hauptachsentransformation wo die matrix eine
> doppelten eigenwert hat. diesmal ist dann die matrix nicht
> ausgedacht


Bezug
        
Bezug
Hauptachsentransformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:05 Di 22.07.2014
Autor: arbeitsamt

Aufgabe
Was für eine Fläche wird durch

[mm] \bruch{8}{3}x_1^2+\bruch{10}{3}x_1x_2+\bruch{10}{3}x_1x_3+\bruch{8}{3}x_2^2+\bruch{10}{3}x_2x_3+\bruch{8}{3}x_3^2=6 [/mm]

im Raum [mm] \IR^3 [/mm] beschrieben?

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] A=\bruch{1}{3}\pmat{ 8 & 5 & 5 \\ 5 & 8 & 5 \\ 5 & 5 & 8 } [/mm]

[mm] det(\lambda*E-A)=0=\lambda^3-8\lambda^2+13\lambda-6 [/mm]

[mm] \lambda_{1/2}=1 [/mm]

[mm] \lambda_3=6 [/mm]

zugehöriger EV für [mm] \lambda_1=1 [/mm]

[mm] (\lambda_1*E-A)*V_1=0 [/mm]


[mm] (\lambda_1*E-A)=\pmat{ -\bruch{5}{3} & -\bruch{5}{3}& -\bruch{5}{3} \\ -\bruch{5}{3} & -\bruch{5}{3} &-\bruch{5}{3} \\ -\bruch{5}{3} & -\bruch{5}{3} & -\bruch{5}{3} } [/mm]

[mm] \Rightarrow [/mm]

[mm] \pmat{ 1 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 }*\vektor{x_1 \\ x_2\\ x_3}=0 [/mm]

zwei variabeln sind frei wählbar. [mm] x_1=1 [/mm] und [mm] x_2=-1 [/mm]

[mm] V_1=\vektor{1 \\ -1\\ 0} [/mm]

für [mm] lambda_3=6 [/mm] erhalte ich den Eigenvektor

[mm] V_3=\vektor{1 \\ 1\\ 1} [/mm]

das müsst ihr nicht nachrechnen. das ist schon richtig. die frage ist wie bestimme ich einen weiteren Eigenvektor? ich brauch noch ein eigenvektor für den doppelten eigenwert [mm] \lambda=1 [/mm]

Bezug
                
Bezug
Hauptachsentransformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:16 Di 22.07.2014
Autor: rmix22


> Was für eine Fläche wird durch
>  
> [mm]\bruch{8}{3}x_1^2+\bruch{10}{3}x_1x_2+\bruch{10}{3}x_1x_3+\bruch{8}{3}x_2^2+\bruch{10}{3}x_2x_3+\bruch{8}{3}x_3^2=6[/mm]
>  
> im Raum [mm]\IR^3[/mm] beschrieben?
>  [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> [mm]A=\bruch{1}{3}\pmat{ 8 & 5 & 5 \\ 5 & 8 & 5 \\ 5 & 5 & 8 }[/mm]
>  
> [mm]det(\lambda*E-A)=0=\lambda^3-8\lambda^2+13\lambda-6[/mm]
>  
> [mm]\lambda_{1/2}=1[/mm]
>  
> [mm]\lambda_3=6[/mm]
>  
> zugehöriger EV für [mm]\lambda_1=1[/mm]
>  
> [mm](\lambda_1*E-A)*V_1=0[/mm]
>  
>
> [mm](\lambda_1*E-A)=\pmat{ -\bruch{5}{3} & -\bruch{5}{3}& -\bruch{5}{3} \\ -\bruch{5}{3} & -\bruch{5}{3} &-\bruch{5}{3} \\ -\bruch{5}{3} & -\bruch{5}{3} & -\bruch{5}{3} }[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm]
>  
> [mm]\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 }*\vektor{x_1 \\ x_2\\ x_3}=0[/mm]
>  
> zwei variabeln sind frei wählbar. [mm]x_1=1[/mm] und [mm]x_2=-1[/mm]
>  
> [mm]V_1=\vektor{1 \\ -1\\ 0}[/mm]
>  
> für [mm]lambda_3=6[/mm] erhalte ich den Eigenvektor
>  
> [mm]V_3=\vektor{1 \\ 1\\ 1}[/mm]
>  
> das müsst ihr nicht nachrechnen. das ist schon richtig.
> die frage ist wie bestimme ich einen weiteren Eigenvektor?
> ich brauch noch ein eigenvektor für den doppelten
> eigenwert [mm]\lambda=1[/mm]  

Na, wie wärs mit [mm]\vektor{1 \\ 0\\ -1}[/mm]?

Gruß RMix



Bezug
                        
Bezug
Hauptachsentransformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:58 Di 22.07.2014
Autor: arbeitsamt

>
> Na, wie wärs mit [mm]\vektor{1 \\ 0\\ -1}[/mm]?
>  

und wie kommst du darauf?

EDIT: achso da die variabeln frei wählbar sind, kann man einfach andere variabeln einen weiteren eigenvektor bestimmen oder?

Bezug
                                
Bezug
Hauptachsentransformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:11 Mi 23.07.2014
Autor: rmix22


> >
>  > Na, wie wärs mit [mm]\vektor{1 \\ 0\\ -1}[/mm]?

>  >  
>
> und wie kommst du darauf?
>  
> EDIT: achso da die variabeln frei wählbar sind, kann man
> einfach andere variabeln einen weiteren eigenvektor
> bestimmen oder?

Ja, nur nicht linear abhängig von den vorhandenen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]