www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algebra" - Hasse-Diagramm
Hasse-Diagramm < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hasse-Diagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 Do 10.01.2008
Autor: Stefanie88

Aufgabe
Man stelle die folgenden Mengen mit den zugehörigen Ordnungsrelationen im Hasse- Diagramm dar:

X= (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) mit/ (Teilerrelation)

Hallo,
hab eigentlich nur ein kleines Problem... Die 2 und die 3 teilen ja die 6 und die 6 teilt ja die 12. Das verbinde ich ja miteinander. Reicht das jetzt aus, oder besteht noch eine Verbindung von der 3 und der 4 zu der 12? Dazu muss ich jetzt noch sagen das die 2 ja die 4 teilt und diese Verbindung habe ich schon "gezeichnet"....Hoffe jemand versteht meine Frage.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Hasse-Diagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Do 10.01.2008
Autor: felixf

Hallo

> Man stelle die folgenden Mengen mit den zugehörigen
> Ordnungsrelationen im Hasse- Diagramm dar:
>  
> X= (1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12) mit/
> (Teilerrelation)
>
>  Hallo,
> hab eigentlich nur ein kleines Problem... Die 2 und die 3
> teilen ja die 6 und die 6 teilt ja die 12. Das verbinde ich
> ja miteinander. Reicht das jetzt aus, oder besteht noch
> eine Verbindung von der 3 und der 4 zu der 12? Dazu muss
> ich jetzt noch sagen das die 2 ja die 4 teilt und diese
> Verbindung habe ich schon "gezeichnet"....Hoffe jemand
> versteht meine Frage.

Normalerweise laesst man die Verbindungen von der 3 und 4 zur 12 weg, da das Diagramm ansonsten ziemlich unuebersichtlich wuerde. (Ansonsten haette man ja einfach nur den zur Relation gehoerenden Graph gezeichnet...) Und bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Hasse-Diagramm) sieht's auch so aus.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Hasse-Diagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:36 Do 10.01.2008
Autor: Stefanie88

Danke für de Antwort... Aber bei Wikipedia war die Verbindung von der 12 zur 4 ja eingezeichnet...Allerdings ging es von der 12 zur 4 und zur 6 und von der 6 dann zur 3.

Bezug
                        
Bezug
Hasse-Diagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:26 Do 10.01.2008
Autor: felixf

Hallo Stefanie

> Danke für de Antwort... Aber bei Wikipedia war die
> Verbindung von der 12 zur 4 ja eingezeichnet...Allerdings
> ging es von der 12 zur 4 und zur 6 und von der 6 dann zur
> 3.

Hmm, dann hatte ich deine Frage wohl nicht genau genug gelesen. Also von der 12 zur 4 muss schon ein Pfeil hin, und von der 4 zur 2, und von der 6 zur 2 und 3, und von der 12 zur 6. das sind dann alle Pfeile, die 2, 3, 4, 6 und 12 betreffen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]