www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Hashwerte
Hashwerte < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hashwerte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:31 Mi 31.05.2006
Autor: wetterfrosch

Aufgabe
Gegeben:

h(k) = k mod 255
Diese Hashfunktion ist ungeeignet für Zeichenketten.
Zu zeigen:

a) Zwei Zeichenketten, die sich nur durch die Permutation von zwei Zeichen unterscheiden, etwa ABCDE und CBADE, erhalten den gleichen Hashwert.
b) Allgemein gilt: Jede Permutation einer Zeichenkette im 256er - ASCII-System erhält unter h(k) denselben Hashwert.

Hallo Forum!

Wie kann ich hier a) und b) formal zeigen, ohne dass ich in der ACSII-Tabelle die Zahlen der einzelnen Buchstaben ermittle, und dann in h(k) einsetze? Weil das wäre ja kein richtiger mathematischer Beweisund wäre ja auch zu einfach. Ich versteh nicht ganz, wie sowas allgemein zeigen kann.
V.a. bei b): Kann mir bitte jemand helfen, wie man das allgemein zeigt.

Danke!
wetterfrosch

        
Bezug
Hashwerte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:40 Do 01.06.2006
Autor: mathiash

Hallo frosch,

wenn Du die (a) schon hast, reicht es zu bemerken, dass jede Permutation darstellbar st als Verknüpfung von sogenannten Transpositionen -
Permutationen also, die nur zwei Elemente vertauschen.

Was ist denn der Hash-Wert einer Zeichenkette ? Das Produkt oder sowas von den Hash-Werten der Nummern der einzelnen Zeichen ?

Gruss,

Mathias

Bezug
                
Bezug
Hashwerte: Rückfrage
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:05 Do 01.06.2006
Autor: wetterfrosch

Hallo,

also mit einer Zeichenkette meine ich die Aneinanderreihung von Buchstaben, z.b. wie ABC. Die müssen ja dann erstmal in Zahlen codiert werden mit Hilfe der ASCII-Tabelle.
Danke für den Tipp mit den Transpositionen, aber wie schreibe ich das mathematisch nieder? Doch nicht etwa wie in linearer Algebra mit den tausend Indizes und dem Tau...? :-)

Danke!

Bezug
                        
Bezug
Hashwerte: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Do 08.06.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]