www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Hashing
Hashing < Sonstiges < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hashing: Klausuraufgabe
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 02:07 So 09.01.2011
Autor: antoniolopez20

Aufgabe
Die Schlüsselmenge S sei durch 7-stellige Zahlen aus dem Bereich [0000000, 9999999] gegeben.
Die Hashfunktion ist h(s) = s mod 1000. Bestimmen Sie die Adressen folgender Schlüssel und
tragen Sie diese in die bereits mit anderen Werten belegte Hashtabelle ein.
Als Kollisionsauflösungsstrategie ist lineares Sondieren (links)
zu verwenden. Die Schrittweite des Parameters i ist 1.
Hinweis: Falls benötigt, finden Sie weitere Tabellen im Anhang A.
Schlüsselfolge (sequentiell von links nach rechts abzuarbeiten):
2222008, 8888012, 4444004, 9999006, 6666006, 3333006, 0000005, 7777004

h(s)     Schlüssel s
1
2
3
4
5
6
7
8 8888808
9 0000009
10
11
12 1111012
13
14
15
16
17
18
19
20



Hallo,

beschäftige mich gerade mit dem Thema Hashing.
Nun bin ich auf die ehemalige Klausuraufgabe gestoße die ich versucht habe zu lösen. Ich hoffe jemand kann mal drüber gucken ob ich es richtig verstanden habe.

PS: Die Werte 8888808; 0000009; 1111012 waren schon eingetragen.

lineares sondieren:

[mm] h\h_{0}(S)=h(s); (h\h_{i}(s)=h\h_{0}(S)+i)mod [/mm] m

So wie ich es verstanden habe.
1. H(s)=s mod 1000  
benutzen und die Zahlen(schlüssel) für s einsetzen und das Ergeniss ist die Adresse in der die Zahlen(Schlüssel) rein kommen
2. Bei einer Kollision die Funktion für das lineare sondieren benutzen
3. Falls auch hier eine Kollision statt findet, "i" um 1 erhöhen.




h(s)     Schlüssel s
1
2
3
4 4444004
5 0000005
6 9999006
7 6666006
8 8888808
9 0000009
10 2222208
11 3333006
12 1111012
13 8888012
14 7777704
15
16
17
18
19
20

Mein Ergebniss

        
Bezug
Hashing: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:20 Mi 12.01.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Hashing: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:47 Do 13.01.2011
Autor: Teufel

Hi!

Sieht richtig aus!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]