www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Harmonische Schwingung
Harmonische Schwingung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Harmonische Schwingung: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:39 Mo 05.09.2005
Autor: Ina88

Könnte mir jemand helfen diese Aufgabe zu lösen?

Aufgabe 6: Harmonische Schwingung
Die Autobahnbrücke über die Norder-Elbe wurde nach ihrer Fertigstellung in einem
spektakulärem Versuch in Schwingung versetzt. Die Ingenieure wollten die Berechnungen
der neuartigen Brückenkonstruktion in einem Experiment überprüfen. Dazu
wurde bei Flut ein Lastschiff von unten an der Brücke befestigt. Dieses belastete
bei sinkendem Wasserspiegel mit einem ständig zunehmenden Teil seines Gewichts
die Brückenmitte, bis bei einer Last von 100 t ein Bolzen (wie geplant) brach und
die Verbindung zur Brücke löste. In diesem Moment betrug die Auslenkung dort
5 cm. Anschließend führte die Brücke nahezu harmonische Schwingungen mit der
Frequenz f = 0,062 Hz aus.
a) Mit welcher Amplitude und welcher maximalen Geschwindigkeit bewegt sich eine
auf ihr stehender Beobachter?
b) Bei welcher Elongation erfährt der Beobachter maximale Beschleunigung? Wie
groß ist diese Beschleunigung? Um wieviel Prozent scheint sein Gewicht zu schwanken?
c) Welche Zeit vergeht vom Moment des Abreißens bis zum Erreichen der maximalen
Geschwindigkeit?


Ich peil echt gar nichts mehr:(

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Harmonische Schwingung: Eigene Ideen?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:35 Mo 05.09.2005
Autor: leduart

Hallo Ina Du lässt dich durch zu viel begleitenden Text einschüchtern! Das zu überwinden ist wohl ein Ziel deines Lehrers.
Also lass uns den Text mal durchgehen:

>  Die Autobahnbrücke über die Norder-Elbe wurde nach ihrer
> Fertigstellung in einem
>  spektakulärem Versuch in Schwingung versetzt. Die
> Ingenieure wollten die Berechnungen
>  der neuartigen Brückenkonstruktion in einem Experiment
> überprüfen. Dazu
>  wurde bei Flut ein Lastschiff von unten an der Brücke
> befestigt. Dieses belastete
>  bei sinkendem Wasserspiegel mit einem ständig zunehmenden
> Teil seines Gewichts
>  die Brückenmitte, bis bei einer Last von 100 t ein Bolzen
> (wie geplant) brach und
>  die Verbindung zur Brücke löste.

Bis hierher nichts physikalisch relevantes, was mit der Schwingung zusammenhängt.
In diesem Moment betrug

> die Auslenkung dort
>  5 cm.

1. wichtige Information: Anfangsauslenkung!
Anschließend führte die Brücke nahezu harmonische

> Schwingungen mit der
>  Frequenz f = 0,062 Hz aus.

2. wichtige Information a)Frequenz, b) es ist eine harmonische Schwingung, du musst nicht mit Dämpfung rechnen

>  a) Mit welcher Amplitude und welcher maximalen
> Geschwindigkeit bewegt sich eine
>  auf ihr stehender Beobachter?

Da sie beim Abreissen des Schiffs in Ruhe war, ist die Anfangsauslenkung gleich der Amplitude ( sie wird sicher nicht stärker ausgelenkt!) Die maximale Geschwindigkeit bei jeder harm. Schwingung ist Amplitude*Winkelfrequenz , [mm] Winkelfrequenz=2*\pi*f [/mm] Und du weisst jetzt Auslenkung [mm] s=5cm*cos(2*\pi*f*t) [/mm]  

>  b) Bei welcher Elongation erfährt der Beobachter maximale
> Beschleunigung? Wie
>  groß ist diese Beschleunigung? Um wieviel Prozent scheint
> sein Gewicht zu schwanken?
>  c) Welche Zeit vergeht vom Moment des Abreißens bis zum
> Erreichen der maximalen
>  Geschwindigkeit?

So jetzt hast du nen Start und kanst das alles als ganz normale Schwingung behandeln! Tu das, ich kontrollier gern deine Ergebnisse! aber erst mal ein bissel eigene Arbeit!
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Harmonische Schwingung: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:43 Mo 05.09.2005
Autor: Ina88

Hmmm wieso ist denn die Auslenkung [mm] s=5cm*cos(2*\pi*f*t)??? [/mm]
Wieso nicht nur s=5cm?
Und wie berechnet man die max. Beschleunigung? Ich kenn nur a=-w²*s^
Rechnet man das damit aus?....Ich hoffe du verstehst was ich meine, da ich die Formeln nicht anders schreiben kann.


Bezug
                
Bezug
Harmonische Schwingung: Auslenkung / Amplitude
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:41 Mo 05.09.2005
Autor: Loddar

Hallo Ina!


> Hmmm wieso ist denn die Auslenkung [mm]s=5cm*cos(2*\pi*f*t)???[/mm]
>  Wieso nicht nur s=5cm?

Leduart hat Dir die Schwingungsgleichung genannt, welche die zeitabhängige Auslenkung angibt: $s \ =\ s(t)$ .

Du meinst hier wohl die maximale Auslenkung (auch Amplitude genannt): [mm] $\hat{s} [/mm] \ = \ 5 \ cm$


> Und wie berechnet man die max. Beschleunigung? Ich kenn
> nur a=-w²*s^
> Rechnet man das damit aus?

[daumenhoch] Du meinst wohl $a \ = \ [mm] -\omega^2 [/mm] * [mm] \hat{s}$ [/mm] ...


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]