www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mechanik" - Hamiltonfunktion
Hamiltonfunktion < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hamiltonfunktion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:53 Mi 16.02.2011
Autor: T_sleeper

Aufgabe
Auf einem parabelförmig gebogenem Draht [mm] (z=Ar^{2}), [/mm] der sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit [mm] \omega [/mm] um die z-Achse dreht, gleitet reibungsfrei ein Massepunkt der Masse m. Zusätzlich wirkt auf ihn die Schwerkraft in negativer z-Richtung.

(i) Wieviele und welche Zwangsbedingungen gibt es?

(ii) Stellen Sie die Bewegungsgleichungen auf.

(iii) Berechnen Sie den Unterschied zwischen Hamiltonfunktion H und Energie E. Welche der beiden ist erhalten?

Hallo,

ich habe das mal gemacht. Zu (i) Eine Zwangsbedingung ist ja bereits angegeben. Dann müsste doch noch die Länge des Drahtes eigentlich konstant sein, aber wie ich das in Gleichungen ausdrücken soll, weiß ich noch nicht.(ii) Nimmt man als Ortsvektor für den Massepunkt [mm] \vec{r}=(r\cos(\omega t),r\sin(\omega t),Ar^{2}) [/mm] (r=r(t)), so komme ich zu der Bewegungsgleichung [mm] 0=m\ddot{r}+4mA^{2}r^{2}\ddot{r}+8mA^{2}r\dot{r}^{2}. [/mm] Man kann es dann noch umstellen zu [mm] \ddot{r}=-2\frac{\dot{r}^{2}}{r}. [/mm] (iii) Der kanonische Impuls ergibt sich bei mir zu [mm] p_{r}=\dot{r}(m+4mA^{2}r^{2}) [/mm]

Dann komme ich zu der Hamiltonfunktion: [mm] H=p_{r}\dot{r}-L=\frac{p_{r}^{2}}{m+4mA^{2}r^{2}}-\frac{m}{2}\frac{p_{r}^{2}}{(m+4mA^{2}r^{2})^{2}}(1+4A^{2}r^{2})-\frac{m}{2}\omega^{2}r^{2}+mgAr^{2}.Für [/mm] die Energie gilt: [mm] E=T+V=\frac{m}{2}\frac{p_{r}^{2}}{(m+4mA^{2}r^{2})^{2}}(1+4A^{2}r^{2})+\frac{m}{2}\omega^{2}r^{2}+mgAr^{2}.Daraus [/mm] kann man die Differenz berechnen. Nun mal meine Fragen: Erstmal ist das so richtig?

Ist es nicht eigentlich so, dass H=E ist, selbst wenn die Lagrange Funktion zeitabhängig ist. Letztenendes wäre dann natürlich der letzte Aufgabenteil unlogisch. Außerdem dachte ich, dass H erhalten ist. Aber hier muss ja auf jeden Fall auch E erhalten sein, wegen Reibungsfreiheit. Was stimmt nun?

        
Bezug
Hamiltonfunktion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:20 Fr 18.02.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Hamiltonfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:55 So 20.02.2011
Autor: mathfunnel

Hallo [mm] T\_sleeper! [/mm]

> Auf einem parabelförmig gebogenem Draht [mm](z=Ar^{2}),[/mm] der
> sich mit konstanter Winkelgeschwindigkeit [mm]\omega[/mm] um die
> z-Achse dreht, gleitet reibungsfrei ein Massepunkt der
> Masse m. Zusätzlich wirkt auf ihn die Schwerkraft in
> negativer z-Richtung.
>
> (i) Wieviele und welche Zwangsbedingungen gibt es?
>  
> (ii) Stellen Sie die Bewegungsgleichungen auf.
>  
> (iii) Berechnen Sie den Unterschied zwischen
> Hamiltonfunktion H und Energie E. Welche der beiden ist
> erhalten?
>  Hallo,
>  
> ich habe das mal gemacht. Zu (i) Eine Zwangsbedingung ist
> ja bereits angegeben. Dann müsste doch noch die Länge des
> Drahtes eigentlich konstant sein, aber wie ich das in
> Gleichungen ausdrücken soll, weiß ich noch nicht.

Es gibt zwei rheonome und holonome Zwangsbedingungen der Form

[mm] $Z_1(x,y,z,t) [/mm] = 0$ und [mm] $Z_2(x,y,z,t) [/mm] = 0$. Welche?

Die Länge $L$ des Drahtes spielt hier keine Rolle.


> (ii)
> Nimmt man als Ortsvektor für den Massepunkt
> [mm]\vec{r}=(r\cos(\omega t),r\sin(\omega t),Ar^{2})[/mm] (r=r(t)),
> so komme ich zu der Bewegungsgleichung
> [mm]0=m\ddot{r}+4mA^{2}r^{2}\ddot{r}+8mA^{2}r\dot{r}^{2}.[/mm] Man
> kann es dann noch umstellen zu
> [mm]\ddot{r}=-2\frac{\dot{r}^{2}}{r}.[/mm]

Die Lagrangesche Bewegungsgleichung ergibt hier sich aus:

[mm] $\frac{d}{dt}\frac{\partial L}{\partial \dot{r}} [/mm] - [mm] \frac{\partial L}{\partial r} [/mm] = 0$

Korrigieren!

> (iii) Der kanonische
> Impuls ergibt sich bei mir zu
> [mm]p_{r}=\dot{r}(m+4mA^{2}r^{2})[/mm]
>  
> Dann komme ich zu der Hamiltonfunktion:
> [mm]H=p_{r}\dot{r}-L=\frac{p_{r}^{2}}{m+4mA^{2}r^{2}}-\frac{m}{2}\frac{p_{r}^{2}}{(m+4mA^{2}r^{2})^{2}}(1+4A^{2}r^{2})-\frac{m}{2}\omega^{2}r^{2}+mgAr^{2}.Für[/mm]
> die Energie gilt:
> [mm]E=T+V=\frac{m}{2}\frac{p_{r}^{2}}{(m+4mA^{2}r^{2})^{2}}(1+4A^{2}r^{2})+\frac{m}{2}\omega^{2}r^{2}+mgAr^{2}.Daraus[/mm]
> kann man die Differenz berechnen. Nun mal meine Fragen:
> Erstmal ist das so richtig?

Ja.

Etwas einfacher aufgeschrieben:

[mm] $H(r,\dot{r}) [/mm] = [mm] \frac{1}{2}m\dot{r}^2(1+4A^2 r^2) [/mm] - [mm] \frac{1}{2}m \omega^2r^2 [/mm] + mgr^2A$

$E = T+V = [mm] \frac{1}{2}m \dot{r}^2(1+4A^2 r^2) +\frac{1}{2}m \omega^2r^2 [/mm] + mgr^2A$


>  
> Ist es nicht eigentlich so, dass H=E ist, selbst wenn die
> Lagrange Funktion zeitabhängig ist. Letztenendes wäre
> dann natürlich der letzte Aufgabenteil unlogisch.
> Außerdem dachte ich, dass H erhalten ist. Aber hier muss
> ja auf jeden Fall auch E erhalten sein, wegen
> Reibungsfreiheit. Was stimmt nun?

Es ist $H=E=T+V$, wenn die Zwangskräfte keine Arbeit leisten (wie bei zeitunabhängigen Zwangskräften) und $V$ geschwindigkeitsunabhängig ist.

Ist die Lagrangefunktion und somit die Hamiltonfunktion nicht (explizit) zeitabhängig (wie hier), so ist die Hamiltonfunktion eine Erhaltungsgröße.

Betrachtet man $L' :=  T - V'$ mit $V' = V + [mm] \frac{1}{2}m\omega^2r^2$ [/mm] und $H' := [mm] \dot{r}p_r [/mm] - L'$, so sieht man, dass $H' = T+V'$.

Das bedeutet, dass $L$ bzw. $H$ nicht die durch die Zwangskräfte geleisteten Arbeit [mm] $\frac{1}{2}m\omega^2r^2$ [/mm] berücksichtigt.

Die Reibungsfreiheit reicht nicht für die Erhaltung der mechanischen Energie, da die Zwangskräfte Arbeit verrichten!


LG mathfunnel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]