www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Halogene
Halogene < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Halogene: Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:06 Di 17.04.2007
Autor: banana15

Hallo!

Das sind die Aufgaben die wir gestellt bekommen haben:
1.) Erkläre am Beispiel Lithium/Jod
a)Wozu die Aktivierungsenergie notwendig ist.
b)Versuche aufgrund der Schmelz-u.Siedetemperaturen der Edukte abzuschätzen, in welchem Fall die Bildung von
Molekülen/Atomen leichter erfolgt, indem du auf die genaue Struktur dieser Edukte eingehst.
2.)Das bei dieser Reaktion entstehende Produkt besitzt folgende Eigenschaften
-weiß
-kristallin
-wasserlöslich
-Dei Lösung leitet den elek. Strom
Leite aufgrund dieser Eigenschaften die Struktur des Produkts ab!
3.)Formuliere die Reaktionsgleichung!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich würde mich über Antwort freuen.



        
Bezug
Halogene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:42 Di 17.04.2007
Autor: ONeill


> Das sind die Aufgaben die wir gestellt bekommen haben:
>  1.) Erkläre am Beispiel Lithium/Jod
> a)Wozu die Aktivierungsenergie notwendig ist.

Um was für einen Versuch handelt es sich denn überhaupt?
Wenn du uns das sagst, können wir dir sicher besser helfen.

Bezug
                
Bezug
Halogene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:06 Di 17.04.2007
Autor: banana15

Es ging um den Versuch, bei dem wir Jod und Lithium in Verbindung gesetzt haben, indem wir die beiden Edukte in einem Reagenzglas mit einem Bunsenbrenner angewärmt haben.
Hilft euch das weiter?

Mit freundlichen Grüßen

Bezug
        
Bezug
Halogene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Di 17.04.2007
Autor: ONeill

Sicher, dass ihr beides in elementarer Form zugegeben habt? Da ist die Reaktion wohl relativ langsam abgelaufen, da das Iod relativ reaktionsträge ist.
> a)Wozu die Aktivierungsenergie notwendig ist.

Lithium gibt ein Elektron ab, welches vom Iod aufgenommen wird. Iod liegt hier jedoch in Molarer Form [mm] I_2 [/mm] vor. Diese Bindung muss erstmal "aufgerbochen" werden, damit es reaktionsfähig wird.

> b)Versuche aufgrund der Schmelz-u.Siedetemperaturen der Edukte abzuschätzen, in welchem Fall die Bildung von

Molekülen/Atomen leichter erfolgt, indem du auf die genaue Struktur dieser Edukte eingehst.
Wenn du dir etwas Gedanken über a machst, wirst du das sicher lösen können.

> 2.)Das bei dieser Reaktion entstehende Produkt besitzt folgende Eigenschaften

-weiß
-kristallin
-wasserlöslich
-Dei Lösung leitet den elek. Strom
Leite aufgrund dieser Eigenschaften die Struktur des Produkts ab!
Es entsteht Lithiumiodid. Das hat eine kristalline Struktur, vergleichbar mit NaCl.

> 3.)Formuliere die Reaktionsgleichung!

[mm] I_2+ [/mm] 2Li-->2LiI

Ach ja und noch was: Auch wenn die Schreibweise Jod nicht falsch ist, Iod ist eigentlich gebräuchlicher, vor allem in der Chemie.

Gruß ONeill

Bezug
                
Bezug
Halogene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:30 Di 17.04.2007
Autor: banana15

Dankeschön :)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]