www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Halbzelle
Halbzelle < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Halbzelle: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:56 Mo 01.09.2008
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],


Könnte mal bitte jemand kontrollieren, ob die Inhalte meiner Halbzelle richtig sind?

Kupfer- Iodhalbzelle

Für Kupfer habe ich [mm] CuSo_{4} [/mm] und für Iod NaI genommen.

Kupfer ist die Donatorhalbzelle, Iod die Akzeptorhalbzelle.

Donatorhalbzelle ist der Minuspol und dort findet die Oxidation

Cu ---> [mm] Cu^{2+}+2e^{-} [/mm]

statt.

Akzeptorhalbzelle ist der Pluspol und dort findet die Reduktion

2 [mm] I^{-}+2e^{-} [/mm] ---> [mm] I_{2} [/mm]

statt.

Dies ergibt eine Gesamtreaktion von

Cu + 2 [mm] I^{-} [/mm] ---> [mm] Cu^{2+} [/mm] + [mm] I_{2} [/mm]

Meine erste Frage dazu lautet, ob das eine Gleichgewichtsreaktion ist. Ich würde auf "Ja" tippen. Wenn dem so ist, wie kann ich das begründen?


Dann stelle ich die Gleichung noch auf:

Cu | [mm] Cu^{2+} [/mm] || [mm] I_{2} [/mm] | 2 [mm] I^{-} [/mm]


Dann berechne ich die Zellspannung:

[mm] \Delta [/mm] G = [mm] U_{A} [/mm] - [mm] U_{D} [/mm]
         = 0,54-0,53=0,02


Dann muss ich noch die freie Standart-Reaktionsenthalpie berechnen, bei der ich allerdings eine Frage habe.

Wir haben in der Schule folgende Formel bekommen:


[mm] \Delta [/mm] G = [mm] -n*F*\Delta [/mm] U

Was bedeutet hier das F? Welchen Wert muss ich dafür einsetzen?


Ich wäre sehr froh, wenn man jemand drüber schauen könnte ;-)



Liebe Grüße,

Sarah :-)


        
Bezug
Halbzelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:34 Mo 01.09.2008
Autor: Adamantin


> Hallo Zusammen [winken],
>  
>
> Könnte mal bitte jemand kontrollieren, ob die Inhalte
> meiner Halbzelle richtig sind?
>  
> Kupfer- Iodhalbzelle
>  
> Für Kupfer habe ich [mm]CuSo_{4}[/mm] und für Iod NaI genommen.
>  
> Kupfer ist die Donatorhalbzelle, Iod die
> Akzeptorhalbzelle.
>  
> Donatorhalbzelle ist der Minuspol und dort findet die
> Oxidation
>  
> Cu ---> [mm]Cu^{2+}+2e^{-}[/mm]
>  
> statt.
>  
> Akzeptorhalbzelle ist der Pluspol und dort findet die
> Reduktion
>  
> 2 [mm]I^{-}+2e^{-}[/mm] ---> [mm]I_{2}[/mm]
>  
> statt.
>  
> Dies ergibt eine Gesamtreaktion von
>  
> Cu + 2 [mm]I^{-}[/mm] ---> [mm]Cu^{2+}[/mm] + [mm]I_{2}[/mm]
>  
> Meine erste Frage dazu lautet, ob das eine
> Gleichgewichtsreaktion ist. Ich würde auf "Ja" tippen. Wenn
> dem so ist, wie kann ich das begründen?

Es ist keine Gleichgewichtsreaktion, denn der Sinn dieser Halbzelle ist ja gerade, dass der Prozess Energie liefert. Die beteiligten Metalle stehen in einer Redoxreihe der Metalle an einer bestimmten Position und da ist es nunmal so, dass edlere Metalle reduzieren und unedlere wie Zink oxidieren! Und zwar nur in diese Richtung. Zink gibt immer Elektronen an über ihm stehende Metalle wie Gold/Silber/Kuper ab, und niemals nimmt es von diesen welche auf. Daher kann ein Akku ja auch nur durch Energiezufuhr, also Strom, wieder aufgeladen werden, sonst täte er das ja von alleine

>
> Dann stelle ich die Gleichung noch auf:
>  
> Cu | [mm]Cu^{2+}[/mm] || [mm]I_{2}[/mm] | 2 [mm]I^{-}[/mm]
>  
>
> Dann berechne ich die Zellspannung:
>  
> [mm]\Delta[/mm] G = [mm]U_{A}[/mm] - [mm]U_{D}[/mm]
>           = 0,54-0,53=0,02
>
>
> Dann muss ich noch die freie Standart-Reaktionsenthalpie
> berechnen, bei der ich allerdings eine Frage habe.
>  
> Wir haben in der Schule folgende Formel bekommen:
>  
>
> [mm]\Delta[/mm] G = [mm]-n*F*\Delta[/mm] U
>  
> Was bedeutet hier das F? Welchen Wert muss ich dafür
> einsetzen?
>  
>
> Ich wäre sehr froh, wenn man jemand drüber schauen könnte
> ;-)
>  
>
>
> Liebe Grüße,
>  
> Sarah :-)
>  


Bezug
                
Bezug
Halbzelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:45 Mo 01.09.2008
Autor: espritgirl

Hallo Adamantin [winken],


Danke für deine Antwort.


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
        
Bezug
Halbzelle: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 Mo 01.09.2008
Autor: ONeill

Nabend!
>
> [mm]\Delta[/mm] G = [mm]-n*F*\Delta[/mm] U
>  
> Was bedeutet hier das F? Welchen Wert muss ich dafür
> einsetzen?

F ist die Faraday Konstante. Diese setzt sich aus zwei Naturkonstanten zusammen, der Avogadro Zahl und der Elementarladung:
[mm] F=N_A*e=6,022*10^2^3mol^{-1}*1,602*10^{19}C\approx 96485C*mol^{-1} [/mm]
In Rechnungen wird häufig auf  [mm] 96500C*mol^{-1} [/mm] gerundet.

Gruß ONeill

Bezug
                
Bezug
Halbzelle: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:45 Di 02.09.2008
Autor: espritgirl

Hallo ONeil [winken],

Danke für die Erklärung. Das hatte mich gestern wirklich zum Grübeln gebracht.


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]