www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Häufungspunkte
Häufungspunkte < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Häufungspunkte: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:19 Fr 09.11.2007
Autor: Steffi1988

Aufgabe
Bestimmen Sie alle Häufungspunkte der Folge [mm] (a_{n})_{n\in\IN}: [/mm]

(i) [mm] a_{n} [/mm] = ( [mm] -\bruch{1}{2} [/mm] + [mm] i\bruch{\wurzel{3}}{2})^n [/mm]

(ii) [mm] a_{n} [/mm] = (1+ [mm] \bruch{(-1)^n}{n})^n [/mm]

bitte beachten Sie:  [mm] a_{n} [/mm] = (1 - [mm] \bruch{1}{n})^n [/mm]

Hallo Leute,
habe die Aufgaben oben heute als Übung bekommen....

Bei der Deffinition vom Häufungspunkt bin ich auch nicht so sicher :(
- Daher finde ich nichtmal einen Ansatz um die Aufgaben zu bearbeiten.


Hat jemand von Euch einen Hinweis oder Tip für mich?


Vielen lieben Dank,

Steffi


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Häufungspunkte: Aufgabe (ii)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 Fr 09.11.2007
Autor: Loddar

Hallo Steffi,

[willkommenmr] !!


Betrachte hier doch einmal die beiden Teilfolgen für gerade bzw. ungerade Folgenglieder und bestimme die beiden Grenzwerte:


[mm] $$a_{n} [/mm] \ = [mm] \left[1+\bruch{(-1)^n}{n}\right]^n [/mm] \ = \ [mm] \begin{cases} \left(1+\bruch{1}{n}\right)^n, & \mbox{für } n \mbox{ gerade} \\ \left(1-\bruch{1}{n}\right)^n, & \mbox{für } n \mbox{ ungerade} \end{cases}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Häufungspunkte: aufgabe (ii)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:24 Sa 10.11.2007
Autor: Steffi1988

Hallo Loddar und vielen lieben Dank für Deine Antwort !

Nun, ich probier es mal.

für gerade n haben wir:   [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} a_{2n} [/mm] = e
für ungerade n haben wir: [mm] \limes_{n\rightarrow\infty} a_{2n-1} [/mm] = e

und nun ? :)

Danke !

Bezug
                        
Bezug
Häufungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:40 Sa 10.11.2007
Autor: rainerS

Hallo Steffi!

> Hallo Loddar und vielen lieben Dank für Deine Antwort !
>  
> Nun, ich probier es mal.
>  
> für gerade n haben wir:   [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} a_{2n} = e[/mm]

[ok]

> für ungerade n haben wir: [mm]\limes_{n\rightarrow\infty} a_{2n-1} = e[/mm]

[notok]

Dieser Grenzwert ist [mm]\bruch{1}{e}[/mm].

Wenn eine Folge eine konvergente Teilfolge hat, dann ist der Grenzwert der Teilfolge Häufungspunkt der Folge.

Hier hast du zwei Teilfolgen, die zu geraden Indizes und die zu ungeraden Indizes. Beide konvergieren, aber zu unterschiedlichen Grenzwerten e und 1/e. Daher sind e und 1/e Häufungspunkte.

Beide Teilfolgen zusammen ergeben die gesamte Folge. Daher gibt es keine weiteren Häufungspunkte.

Eine ähnliche Argumentation kannst du für Aufgabe (i) anwenden. Dazu solltest du zur komplexen Zahl [mm]z=-\bruch{1}{2}+i\bruch{\sqrt{3}}{2}[/mm] noch die Zahlen [mm]z^2[/mm] und [mm]z^3[/mm] ausrechnen.Dann kannst du nämlich alle Folgenglieder einfach angeben.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Häufungspunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:32 Sa 10.11.2007
Autor: Steffi1988

Ich glaube irgend etwas falsch zu machen...
Die (ii) verstehe ich nun.. vielen Dank :)

zur (i) jedoch...

mein i kann ich ja mit z = .... nicht richtig bestimmen.
Ich bekomme da raus: -0.5 + 0,866 i.

Für [mm] i^2 [/mm] kriege ich -1,366 raus.

Für [mm] i^3 [/mm] -0.5 -0,866i

wo liegt mein Fehler?

und zu den Häufungspunkten..

Heißt das also , jede Teilfolge einer Folge ist ein Häufungspunkt wenn die Teilfolge konvergiert? Oder wie muss ich mir diesen HP genau vorstellen..

Danke Euch !
Steffi

Bezug
                                        
Bezug
Häufungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:03 Sa 10.11.2007
Autor: rainerS

Hallo Steffi!

> Ich glaube irgend etwas falsch zu machen...
> Die (ii) verstehe ich nun.. vielen Dank :)
>  
> zur (i) jedoch...
>
> mein i kann ich ja mit z = .... nicht richtig bestimmen.
>  Ich bekomme da raus: -0.5 + 0,866 i.

Lass die Wurzel ruhig mal stehen. Du bekomsmt doch:
[mm]a_2=z^2=\left(-\bruch{1}{2}+i\bruch{\sqrt{3}}{2}\right)^2 = \bruch{1}{4} +i^2 \bruch{3}{4} -2i\bruch{\sqrt{3}}{4} = -\bruch{1}{2}-i\bruch{\sqrt{3}}{2}[/mm]
und
[mm]a_3 = z^3=z*z^2 = \left(-\bruch{1}{2}+i\bruch{\sqrt{3}}{2}\right) * \left(-\bruch{1}{2}-i\bruch{\sqrt{3}}{2}\right) = \bruch{1}{4} - i^2\bruch{3}{4} = 1[/mm].
Also ist [mm]a_4=z[/mm], [mm]a_5=z^2[/mm], [mm]a_6=1[/mm], usw.


> und zu den Häufungspunkten..
>  
> Heißt das also , jede Teilfolge einer Folge ist ein
> Häufungspunkt wenn die Teilfolge konvergiert? Oder wie muss
> ich mir diesen HP genau vorstellen..

Wenn die Teilfolge konvergiert, dann ist dieser Grenzwert ein Häufungspunkt.

Anschaulich: In der Nähe eines Häufungspunktes liegen unendlich viele Folgenglieder.

Beispiel: die Folge: [mm]a_n = (-1)^n + \bruch{1}{n}[/mm]. Der erste Term [mm](-1)^n[/mm] sprint zwischen +1 und -1 hin und her, der zweite geht gegen 0. Die folge hüpft also abwechselnd in die Nähe von -1 und +1, und zwar mit jedem Sprung näher dran. Beide, -1 und +1, sind Häufungspunkte der Folge. Nimmst du nur die Glieder mit geradem Index, dann ist
[mm]a_{2n}=1+\bruch{1}{2n}[/mm],
diese Teilfolge konvergiert gegen +1.
Ebenso konvergiert die Folge [mm]a_{2n-1} = -1 *\bruch{1}{2n-1}[/mm] gegen -1.

Viele Grüße
  Rainer



Bezug
                                                
Bezug
Häufungspunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:58 Sa 10.11.2007
Autor: Steffi1988

Ich glaube es immer noch nicht zu 100% verstanden zu haben :(

Okey, ich kann nachvollziehen wie Du auf [mm] a_{n} [/mm] mit n = 2 und 3 kommst...
Aber woher weiß ich denn immer genau was ich machen muss?
Bei deinem anderen Beispiel habe ich es verstanden, bzw. bei meiner zweiten Aufgabe. Da haben wir beide Teile separat betrachtet und sahen wo gegen diese konvergieren. Das waren dann unsere Häufungspunkte.

Kurz gesagt... ich verstehe nicht, warum wir z.B. erst bei n = 2 anfangen und nicht 1...
Ich weiß,
i = i
[mm] i^2 [/mm] = -1
[mm] i^3 [/mm] = -i
[mm] i^4 [/mm] = 1
[mm] i^5 [/mm] = i   (= i von oben....)
D.h. ja, unser i wiederholt sich immer.

Fragen über Fragen.

Lg, Steffi

Bezug
                                                        
Bezug
Häufungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:21 Sa 10.11.2007
Autor: rainerS

Hallo Steffi!

> Ich glaube es immer noch nicht zu 100% verstanden zu haben
> :(
>  
> Okey, ich kann nachvollziehen wie Du auf [mm]a_{n}[/mm] mit n = 2
> und 3 kommst...
>  Aber woher weiß ich denn immer genau was ich machen muss?
>  Bei deinem anderen Beispiel habe ich es verstanden, bzw.
> bei meiner zweiten Aufgabe. Da haben wir beide Teile
> separat betrachtet und sahen wo gegen diese konvergieren.
> Das waren dann unsere Häufungspunkte.
>  
> Kurz gesagt... ich verstehe nicht, warum wir z.B. erst bei
> n = 2 anfangen und nicht 1...

Wir fangen bei 1 an und rechnen die ersten paar Folgenglieder aus, um uns erst einmal einen Überblick zu verschaffen, wie die Folge aussieht.

Aber: wie [mm]a_1[/mm] aussieht, wissen wir doch schon, da brauchen wir nichts zu rechnen:
[mm]a_1= \left(-\bruch{1}{2} +i\bruch{\sqrt{3}}{2}\right)^1 = -\bruch{1}{2} +i\bruch{\sqrt{3}}{2}[/mm].

Deswegen ist Nr. 2 das erste Glied, das ich ausgerechnet habe. Dann habe ich die nächsten Glieder ausgerechnet und stelle fest, dass es überhaupt nur die drei Werte gibt.

>  Ich weiß,
>  i = i
>  [mm]i^2[/mm] = -1
>  [mm]i^3[/mm] = -i
>  [mm]i^4[/mm] = 1
>  [mm]i^5[/mm] = i   (= i von oben....)
>  D.h. ja, unser i wiederholt sich immer.

Das ist schon richtig, aber das ist nicht die Folge, um die es geht. Die Folge aus 1) heisst:
[mm]a_n= \left(-\bruch{1}{2} +i\bruch{\sqrt{3}}{2}\right)^n[/mm].

Nun haben wir nachgerechnet, dass
[mm]\left(-\bruch{1}{2} +i\bruch{\sqrt{3}}{2}\right)^3=1[/mm].
Also wiederholt sich die Folge auch imer wieder; wenn ich die Klammer wieder mit z abkürze, ist die Folge
[mm]z[/mm], [mm]z^2[/mm], [mm]1[/mm], [mm]z[/mm], [mm]z^2[/mm], [mm]1[/mm], [mm]z[/mm], [mm]z^2[/mm], ...

Die Folge hüpft also zwischen diesen drei Punkten. (Die Punkte sind übrigens gerade die drei Lösungen der Gleichung [mm]z^3=1[/mm].)

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]