www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Häfungspunkte
Häfungspunkte < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Häfungspunkte: noch ne Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:31 Do 28.07.2005
Autor: Bastiane

Hallo nochmal!
Leider habe ich noch eine Aufgabe ohne jegliche Idee:

Sei x eine vorgegebene reelle Zahl. Die Folge [mm] (a_n(x))_{n\in\IN} [/mm] sei definiert durch [mm] a_n(x):=nx-entier(nx). [/mm] Man beweise: Ist x rational, so hat die Folge nur endlich viele Häufungspunkte; ist x irrational, so ist jede Zahl a mit [mm] 0\le a\le [/mm] 1 Häufungspunkt der Folge.

Dabei ist entier x oder [x] die eindeutig bestimmte ganze Zahl n mit [mm] n\le [/mm] x<n+1.

Die Begriffe sind mir eigentlich klar, aber ich weiß halt nicht, wie ich hier anfangen soll... Was kann ich denn über entier x aussagen, wenn x rational oder irrational ist?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

        
Bezug
Häfungspunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 Do 28.07.2005
Autor: Hanno

Hallo Christiane!

Eine Anmerkung vorneweg: die Funktion gibt genau den gebrochenen Anteil von [mm] $n\cdot [/mm] x$ zurück, anschaulich also das, was in der Dezimalschreibweise hinter dem Komma folgt.

Nehmen wir an, $x$ sei rational, d.h. [mm] $x=\frac{p}{q}$ [/mm] für ganzzahlige [mm] $p,q\in\IZ, [/mm] (p,q)=1$. Für beliebiges $n$ mit [mm] $n=k\cdot [/mm] q+r, [mm] r\in\{0,1,...,q-1\}$ [/mm] ist dann [mm] $a_n( x)=k+\frac{r}{q}-k=\frac{r}{q}$. [/mm] Die Folge [mm] $(a_n(x))_{n\in\IN}$ [/mm] nimmt folglich nur Werte aus [mm] $M:=\left\{0,\frac{1}{q},...,\frac{q-1}{q}\right\}$ [/mm] an. Für beliebiges [mm] $i\in\{0,1,2,...,q-1\}$ [/mm] ist nun ferner [mm] $a_{k\cdot q+i}(x)=\frac{i}{q}$, [/mm] d.h. die Elemente aus $M$ sind tatsächlich Häufungspunkte von [mm] $(a_n(x))_{n\in \IN}$. [/mm] Weitere Häufungspunkte kann es nicht geben; sei nämlich [mm] $x\in \IR$ [/mm] mit [mm] $x\notin [/mm] M$, so existiert ein [mm] $\epsilon\in\IR^{+}$ [/mm] mit [mm] $U_{\epsilon}(x)\cap M=\emptyset$; [/mm] also... ? Schaffst du es, den Beweis selbst zu einem Ende zu führen?

Nehmen wir nun an, $x$ sei irrational. Alle Folgenglieder aus [mm] $(a_n(x))_{n\in\IN}$ [/mm] sind einander verschieden, da $x$ sonst rational wäre. Ferner ist die Folge [mm] $(a_n(x))_{n\in \IN}$ [/mm] beschränkt, es existiert folglich eine konvergente Teilfolge [mm] $(a'_n(x))_{n\in\IN}$, [/mm] die gegen den Grenzwert [mm] $a'\in [/mm] (0,1)$ konvergiere. Sei nun [mm] $c\in(0,1)$ [/mm] beliebig gewählt. Es ist zu zeigen, dass $c$ Häufungspunkt von [mm] $(a_n(x))_{n\in\IN}$ [/mm] ist. Dazu ist es hinreichend zu zeigen, dass für alle [mm] $\epsilon\in\IR^{+}$ [/mm] wenigstens ein Folgenglied in [mm] $U_{\epsilon}(c)$ [/mm] liegt. Sei also [mm] $\epsilon\in\IR^{+}$ [/mm] beliebig gewählt. Da [mm] $(a'_n(x))_{n\in \IN}$ [/mm] konvergiert, ist [mm] $(a'_n(x))_{n\in\IN}$ [/mm] eine Cauchy-Folge, folglich existieren zwei Indizes [mm] $n_0,n_1\in\IN$ [/mm] so, dass [mm] $\vert a_{n_0}(x)-a_{n_1}(x)\vert [/mm] = [mm] a_{\vert n_0-n_1\vert }(x)\in (0,\epsilon)$ [/mm] liegt. Multiplikation mit einem geeigneten Vielfachen [mm] $\lambda\in\IN$ [/mm] führt zu [mm] $a_{\lambda\vert n_0-n_1\vert}(x)\in U_\epsilon [/mm] (c)$. Kannst du dir selbst klar machen, weshalb es ein solches Vielfaches geben muss? Warum hätte das auch mit [mm] $a_{\vert n_0-n_1\vert}(x)\in U_{2\epsilon} [/mm] (c)$ geklappt?


Ich hoffe ich habe mich nicht verhaspelt.


Liebe Grüße,
Hanno

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]