www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Grundlagen
Grundlagen < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grundlagen: Kombinatorik oder Bernoulliket
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 Mi 28.02.2007
Autor: suppe124

Aufgabe
In einer Sendung von 80 Batterien befinden sich 10 defekte. Mit welcher Wahrscheinlihckeit enthält eine Stichprobe von 5 Batterien genau eine(genau3, höchstens 4, mindestens eine) defekte Batterien!

Hallo,
ich habe die Foreml für die Bernoullikette genommen
n=5,
p=1/8
q=7/8

Für genau einen Defekt habe ich k=1 gesetzt,
eine wahrscheinlichkeit von 36,64% kommt raus.

Für genau 3 Defekte, habe ich k=3 gesetzt.
da habe ich 1,5% raus. Muss ich da die wahrscheinlichkeiten für k=1, k=2, k=3 addieren?

Für höchstens 4 defekte, muss ich ja berechnen, von 0 bis einschließlich 4 defekten oder?, Da habe ich dann aber 100% raus,wenn ich die wahrscheinlichkeiten von k=0-4 addiere.


Für mindestens 1 Defekt, muss ich doch die Defekte von k=1-5 rechnen oder?
Da habe ich dann die wahrscheinlichkeiten von k=1-5 addiert und komme auf: 48,72%


Ich bin mir nicht sicher, ob ich wirklich alle dann addieren muss, da ich bei höchstens 4 mit über 100% ins Stutzen gekommen bin.

Wenn ich das mit der Kombinatorik rechnen will, zeigt der Taschenrechner mit Error an, da die zaheln denke ich zu hoch sind mit 70 überx!!!


Kann mir jemand helfen???


Das wäre super!!!

vielen dank!

        
Bezug
Grundlagen: Kritik am Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 Mi 28.02.2007
Autor: statler


> In einer Sendung von 80 Batterien befinden sich 10 defekte.
> Mit welcher Wahrscheinlihckeit enthält eine Stichprobe von
> 5 Batterien genau eine(genau3, höchstens 4, mindestens
> eine) defekte Batterien!

Guten Tag Franziska!

>  ich habe die Foreml für die Bernoullikette genommen
>  n=5,
>  p=1/8
>  q=7/8

Wenn es sich um eine Aufgabe aus der Schule handelt, liegt das zwar nahe, ist aber trotzdem nicht wirklich OK. Längs eines Pfades bleibt nämlich die Wahrscheinlichkeit nicht konstant, da du bei dieser Stichprobe nicht zurücklegst und damit die Gesamtanzahl der Batterien abnimmt. Das führt zur hypergeometrischen Verteilung. Habt ihr die besprochen?

> Für genau einen Defekt habe ich k=1 gesetzt,
>  eine wahrscheinlichkeit von 36,64% kommt raus.

Wenn du zurücklegst, ist das OK.

> Für genau 3 Defekte, habe ich k=3 gesetzt.
>  da habe ich 1,5% raus. Muss ich da die
> wahrscheinlichkeiten für k=1, k=2, k=3 addieren?

Nein, 1,5 % ist OK (für Bernoulli)

> Für höchstens 4 defekte, muss ich ja berechnen, von 0 bis
> einschließlich 4 defekten oder?, Da habe ich dann aber 100%
> raus,wenn ich die wahrscheinlichkeiten von k=0-4 addiere.

Das ist ein Rundungsfehler! Besser und einfacher ist es, mit der Gegenwahrscheinlichkeit zu rechnen, also k = 5 ausrechnen und von 1 abziehen.

> Für mindestens 1 Defekt, muss ich doch die Defekte von
> k=1-5 rechnen oder?
>  Da habe ich dann die wahrscheinlichkeiten von k=1-5
> addiert und komme auf: 48,72%

Das ist OK, aber auch mit der Gegenw. einfacher.

> Wenn ich das mit der Kombinatorik rechnen will, zeigt der
> Taschenrechner mit Error an, da die zaheln denke ich zu
> hoch sind mit 70 überx!!!

Das verstehe ich nicht, du rechnest doch mit [mm] \vektor{5 \\ x} [/mm]

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]