www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Bauingenieurwesen" - Grundlage der Projektierung
Grundlage der Projektierung < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grundlage der Projektierung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:03 Sa 03.07.2010
Autor: Kuriger

Die für das Bauwerk relevanten Einwirkungen.
-(1) Werden vom Bauherrn bestimmt
- (2) Werden in den statischen Berechnungen des Bauingenieurs festgelegt
- (3) Werden in der Projektbasis vom Projektverfasser festgelegt.

Die Aussagen sind entweder falsch oder richtig

Ich tendiere (2) richtig und (1) und (3) falsch.

Jedoch ist (1) teilweisedoch  auch richtig. So liegt es doch nach absprache mit dem Bauingenieur im bemessen des Bauherrn, ob er das Risiko eines Erdbeben oder Explosion eingehen will. Sind die Kosten enorm viel höher, lohnt es sich ja für den Bauherrn ein Risiko auf sich zu nehmen, wenn die Eintretungswahrscheinlichkeit sehr gering ist.

Welche Aussagen würdet ihr wie bewerten?

        
Bezug
Grundlage der Projektierung: normen-geregelt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Sa 03.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


In Deutschland kann "man" sich nicht einfach die Einwirkungen aussuchen und diese dann berücksichtigen oder nicht.

Der Bauherr gibt vor, wir das zu berechnende Gebäude / Bauwerk genutzt werden soll. Danach richten sich dann die Nutzlasten (z.B. ob Bürogebäude, Wohngebäude oder gar eine Bücherei, wo höhere Nutzlasten anzusetzen sind).

Diese Nutzlasten sind in Deutschland der Norm DIN 1055-2 zu entnehmen.

Alle anderen Lasten wie Wind, Schnee oder gar Erdbeben werden dann durch andere Teile der DIN 1055 fest geregelt und sind i.d.R. abhängig vom Standort des Bauwerks. Denn dafür gibt es dann sogenannte Windzonenkarten, Schneezonenkarten bzw. auch Karten der verschiedenen Erdbebenzonen.

Diese gelten dann ohne Diskussion ...


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]