www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Grenzwerte von u.i.d. ZV
Grenzwerte von u.i.d. ZV < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwerte von u.i.d. ZV: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:23 So 20.06.2010
Autor: studVictoria

Aufgabe
Berechnen Sie für eine u.i.v. Folge von auf (−r, r) gleichverteilten Zufallsvaraiblen mit diesem r die charakteristischen Funktionen φn von [mm] \bruch{1}{n}\summe_{i=1}^{n} X_i [/mm] und  ψn von [mm] \bruch{1}{\wurzel[2]{n}}\summe_{i=1}^{n} X_i [/mm]
Bestimmen Sie direkt die punktweisen Grenzwerte von φn und ψn für n
→ ∞.

Beim Thema charakteristische Funktionen bin ich noch nicht so richtig fit. Ein kleiner Tipp zum Anfang wäre sehr nett.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Grenzwerte von u.i.d. ZV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:58 So 20.06.2010
Autor: dormant

Hi!

> Berechnen Sie für eine u.i.v. Folge von auf (−r, r)
> gleichverteilten Zufallsvaraiblen mit diesem r die
> charakteristischen Funktionen φn von
> [mm]\bruch{1}{n}\summe_{i=1}^{n} X_i[/mm] und  ψn von
> [mm]\bruch{1}{\wurzel[2]{n}}\summe_{i=1}^{n} X_i[/mm]
> Bestimmen Sie direkt die punktweisen Grenzwerte von φn und
> ψn für n
> → ∞.
>  Beim Thema charakteristische Funktionen bin ich noch nicht
> so richtig fit. Ein kleiner Tipp zum Anfang wäre sehr
> nett.

Zunächst sollst du benutzen, dass die Ch. F. von der Summe von unabhängigen ZV gleich dem Produkt über die einzelnen Ch. Funktionen ist. Dann hast du einfach die Ch. F. von einer Gleichverteilten auszurechnen.

http://en.wikipedia.org/wiki/Characteristic_function_%28probability_theory%29#Properties

>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Grüße,
dormant

Bezug
                
Bezug
Grenzwerte von u.i.d. ZV: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 So 20.06.2010
Autor: studVictoria

Sorry, aber ich weiss überhaupt nicht, was du meinst. Ich habe doch nur eine ZV auf dem meinem Intervall und soll für r= [mm] \wurzel{3} [/mm] die Ch.Fkt. bestimmen.
Kannst du es bitte nochmal genauer erklären?

Bezug
                        
Bezug
Grenzwerte von u.i.d. ZV: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:53 So 20.06.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

wie du jetzt auf die [mm] $r=\sqrt{3}$ [/mm] kommst, ist mir ein Rätsel, aber machen wir erstmal weiter.

Erstmal: Wie ist denn die Charakteristische Funktion einer ZV definiert?
Setze dann ein wie die ZV hier definiert sind und forme dann um mit dem Wissen, dass die [mm] X_i [/mm] u.i.d sind.

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]