www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Stetigkeit" - Grenzwert von Fkt.
Grenzwert von Fkt. < Stetigkeit < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert von Fkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:17 Do 19.12.2013
Autor: Phil92

Hallo,

ich habe folgende Funtkion f(x) gegeben:

[mm] f(x)=\begin{cases} 2-x, & \mbox{für } x<-1 \\ x, & \mbox{für } -1 \le x<1 \\ (x-1)^2, & \mbox{für } x\ge1 \end{cases} [/mm]

Jetzt soll ich diejenigen Werte von a (was auch immer a sein soll) ermitteln, für welche der Grenzwert:

[mm] \limes_{x\rightarrow a} [/mm] = f(x) existiert.

Wie mache ich das?

PS: Gezeichnet habe ich alle drei Teile der Funktion schon. Aber ich komme trotzdem nicht weiter :-/

        
Bezug
Grenzwert von Fkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 Do 19.12.2013
Autor: Diophant

Hallo,

> Hallo,

>

> ich habe folgende Funtkion f(x) gegeben:

>

> [mm]f(x)=\begin{cases} 2-x, & \mbox{für } x<-1 \\ x, & \mbox{für } -1 \le x<1 \\ (x-1)^2, & \mbox{für } x\ge1 \end{cases}[/mm]

>

> Jetzt soll ich diejenigen Werte von a (was auch immer a
> sein soll) ermitteln, für welche der Grenzwert:

>

> [mm]\limes_{x\rightarrow a}[/mm] = f(x) existiert.

>

> Wie mache ich das?

Indem du schaust, wo es nicht funktioniert.

> PS: Gezeichnet habe ich alle drei Teile der Funktion schon.
> Aber ich komme trotzdem nicht weiter :-/

Was hast du denn in deiner Zeichnung so an Besonderheiten festgestellt?

Gruß, Diophant

Bezug
                
Bezug
Grenzwert von Fkt.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:15 Do 19.12.2013
Autor: Phil92


> Indem du schaust, wo es nicht funktioniert.

Was soll wo nicht funktionieren? Meinst du die Stellen, an denen die drei Teilfunktionen "unterbrochen" werden, also bei x = -1 und x = 1?

> Was hast du denn in deiner Zeichnung so an Besonderheiten
> festgestellt?

... dass die Funktion eben an 2 Stellen unterbrochen ist.


Bezug
                        
Bezug
Grenzwert von Fkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:19 Do 19.12.2013
Autor: Richie1401

Hi,

> > Indem du schaust, wo es nicht funktioniert.
>  
> Was soll wo nicht funktionieren? Meinst du die Stellen, an
> denen die drei Teilfunktionen "unterbrochen" werden, also
> bei x = -1 und x = 1?
>  
> > Was hast du denn in deiner Zeichnung so an Besonderheiten
> > festgestellt?
>  
> ... dass die Funktion eben an 2 Stellen unterbrochen ist.

Genau, und an diesen Stellen musst du die Grenzwerte untersuchen. Und das muss rechnerisch erfolgen. Deine zeichnung ist nur ein hilfreiches Mittel zur Visualisierung des Problems.

Untersuche also noch einmal rechnerisch die links und rechtsseitigen Grenzwerte an den problematischen Stellen.

Danach weißt du dann auch, an welchen Stellen a der Grenzwert existiert.

>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stetigkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]