www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Folgen und Reihen" - Grenzwert einer Folge
Grenzwert einer Folge < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzwert einer Folge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:28 Di 23.06.2015
Autor: hilbert

Aufgabe
Sei 0<a<1. Zeigen Sie, dass
[mm] \left(n^2+\frac{1}{n}\right)^a-n^{2a}\underset{n\rightarrow\infty}{\longrightarrow} [/mm] 0

Hallo Leute!

Diese Aufgabe bereitet mir etwas Schwierigkeiten. Für [mm] a=\frac{1}{2} [/mm] ist das ganze kein Problem, problematisch wirds erst bei dem Parameter a.

Meine Idee ist folgende (die bei [mm] a=\frac{1}{2} [/mm] auch gut funktioniert):

[mm] \left(n^2+\frac{1}{n}\right)^a-n^{2a}=&\frac{[\left(n^2+\frac{1}{n}\right)^a-n^{2a}][\left(n^2+\frac{1}{n}\right)^a+n^{2a}]}{\left(n^2+\frac{1}{n}\right)^a+n^{2a}} [/mm]
[mm] =&\frac{\left(n^2+\frac{1}{n}\right)^{2a}-n^{4a}}{\left(n^2+\frac{1}{n}\right)^a+n^{2a}} [/mm]

Wie bekomme ich jetzt die Differenz im Zähler unter Kontrolle?

Vielen Dank im Voraus!

        
Bezug
Grenzwert einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:17 Di 23.06.2015
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

dein Ansatz bringt in diesem Fall nix.
Klammere [mm] $n^{2\alpha}$ [/mm] aus und stelle so um, dass du einen Ausdruck der Form [mm] \bruch{0}{0} [/mm] erhältst.
Nach einmaligem Anwenden der Regel von l'Hopital erhältst du das Gewünschte.

Gruß,
Gono

Bezug
        
Bezug
Grenzwert einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:06 Di 23.06.2015
Autor: M.Rex

Hallo nochmal

> Sei 0<a<1. Zeigen Sie, dass

>

> [mm]\left(n^2+\frac{1}{n}\right)^a-n^{2a}\underset{n\rightarrow\infty}{\longrightarrow}[/mm]
> 0
> Hallo Leute!

>

> Diese Aufgabe bereitet mir etwas Schwierigkeiten. Für
> [mm]a=\frac{1}{2}[/mm] ist das ganze kein Problem, problematisch
> wirds erst bei dem Parameter a.

>

> Meine Idee ist folgende (die bei [mm]a=\frac{1}{2}[/mm] auch gut
> funktioniert):

>

> [mm]\left(n^2+\frac{1}{n}\right)^a-n^{2a}=&\frac{[\left(n^2+\frac{1}{n}\right)^a-n^{2a}][\left(n^2+\frac{1}{n}\right)^a+n^{2a}]}{\left(n^2+\frac{1}{n}\right)^a+n^{2a}}[/mm]

>

> [mm]=&\frac{\left(n^2+\frac{1}{n}\right)^{2a}-n^{4a}}{\left(n^2+\frac{1}{n}\right)^a+n^{2a}}[/mm]

>

> Wie bekomme ich jetzt die Differenz im Zähler unter
> Kontrolle?

Mit der dritten binomischen Formel

[mm] \left(n^{2}+\frac{1}{n}\right)^{2a}-n^{4a} [/mm]
[mm] =\left(\left(n^{2}+\frac{1}{n}\right)^{a}\right)^{2}-\left(n^{2a}\right)^{2} [/mm]
[mm] =\left(\left(n^{2}+\frac{1}{n}\right)^{a}+n^{2a}\right)\cdot\left(\left(n^{2}+\frac{1}{n}\right)^{a}-n^{2a}\right) [/mm]


>

> Vielen Dank im Voraus!

Nun kannst du kürzen

Marius

Bezug
                
Bezug
Grenzwert einer Folge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:09 Di 23.06.2015
Autor: Gonozal_IX

Hallo Marius,

und damit haben wir dann wieder die ursprüngliche Form, die sie ja in den Griff bekommen wollte :-)
Du hast also die Umformungen nur wieder rückgängig gemacht.....

Gruß,
Gono

Bezug
                        
Bezug
Grenzwert einer Folge: Ooops
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:24 Mi 24.06.2015
Autor: M.Rex

Hallo Gono.

Das war nicht beabsichtigt, das war eine Antwort, ohne die Aufgabe konkret zu lesen.

Marius

Bezug
        
Bezug
Grenzwert einer Folge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:09 Mi 24.06.2015
Autor: fred97

Mein Vorschlag:

Sei [mm] a_n:=\left(n^2+\frac{1}{n}\right)^a-n^{2a} [/mm] und [mm] f(x):=x^a [/mm] für x>0

Dann ist [mm] a_n=f(n^2+\frac{1}{n})-f(n^2). [/mm] Nach dem Mittelwertsatz gibt es zu jedem n [mm] \in \IN [/mm] ein [mm] $c_n \in (n^2,n^2+\frac{1}{n}) [/mm] mit

   [mm] a_n=f'(c_n)(n^2+\frac{1}{n}-n^2)=f'(c_n)*\frac{1}{n}. [/mm]

Schätzt man [mm] f'(c_n) [/mm] geeignet ab, so folgt

  $0 [mm] \le a_n \le \frac{a}{n}$ [/mm]

FRED



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]