www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Rationale Funktionen" - Grenzverhalten von Funktionen
Grenzverhalten von Funktionen < Rationale Funktionen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grenzverhalten von Funktionen: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:43 Mi 16.01.2008
Autor: Masterchief

Aufgabe
Gegeben ist eine Funktion f mit [mm] f(x)=\bruch{1}{(x+1)(x-2)} [/mm]

a) Geben sie die maximale Definitionsmenge der Funktion f an.
b)Untersuchen sie das Verhalten von f bei Annäherung an die Definitionslücken.
c)Untersuchen sie das Verhalten von f für [mm] x->\pm\infty [/mm]
...

Hi, es geht mir eigentlich nur um Aufgabe a, der Rest ist kein Problem. Was ist mit der maximalen Definitionsmenge gemeint??

Im vorraus besten Dank.
Masterchief

        
Bezug
Grenzverhalten von Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:45 Mi 16.01.2008
Autor: Teufel

Hallo!

Damit ist gemeint, welche x-Werte du in die Funktion einsetzen kannst!
Denn im Nenner eines Bruches z.B. darf ja nicht jede Zahl stehen ;)

Bezug
                
Bezug
Grenzverhalten von Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Mi 16.01.2008
Autor: Masterchief

Hi, thx.
Das mit den x Werten ist mir klar, aber was soll den hier im Zusammenhang maximal bedeuten?
Die Definitionslücken wären ja 2 und -1 oder?

Thx im vorraus.
Masterchief

Bezug
                        
Bezug
Grenzverhalten von Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:56 Mi 16.01.2008
Autor: schachuzipus

Hallo Masterchief,

> Hi, thx.
>  Das mit den x Werten ist mir klar, aber was soll den hier
> im Zusammenhang maximal bedeuten?
>   Die Definitionslücken wären ja 2 und -1 oder? [ok]
>  
> Thx im vorraus.
>  Masterchief

Nun, maximal heißt einfach, dass du die größtmögliche (Teil-)Menge der (reellen) Zahlen, die du einsetzen darfst angeben sollst.

Du könntest ja sagen, ok, ich darf alle reellen Zahlen > 1000 einsetzen

Dieser Def.bereich wäre aber "kleiner" als der maximale [mm] $\IR\setminus\{-1,2\}$ [/mm]

"Größer" als [mm] $\IR\setminus\{-1,2\}$ [/mm] geht's nicht...

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Grenzverhalten von Funktionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:00 Mi 16.01.2008
Autor: Masterchief

Thx.

Gruß
Masterchief

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Rationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]