www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Graph nach einer Kurvendisk.
Graph nach einer Kurvendisk. < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Graph nach einer Kurvendisk.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:35 Mo 14.05.2007
Autor: m.styler

Hallo!

Wenn ich eine Kurvediskussion fertig habe, muss ich doch anschließend, und als letzten Punkt einen Graphen zu der gegebenen, und von mir untersuchten Funktion zeichnen.

Was sind die ersten Schritte, die man vollführen muss?

Kann mir das jemand erklären?

danke im voraus!
mfg m.styler

        
Bezug
Graph nach einer Kurvendisk.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:42 Mo 14.05.2007
Autor: Steffi21

Hallo,

du zeichnest Folgendes in dein Koordinatensystem:

- Nullstelle(n)
- Wendepunkt(e)
- Extrempunkt(e)
- Asymtote(n)
- Wertetabelle, um den Verlauf genauer darzustellen

Ich benutze immer gern einen Fuktionsplotter, hier kannst du []Funkyplot runterladen,

Steffi



Bezug
                
Bezug
Graph nach einer Kurvendisk.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:32 Mo 14.05.2007
Autor: m.styler

Hallo!

Zitat:
- Asymtote(n)
- Wertetabelle, um den Verlauf genauer darzustellen

Asymptote: Wie untersuche ich diese?
Indem ich den Grenzwert der Funktion berechne?


Wertetabelle: Nur zu den  Nullstellen oder sonst noch eine?

danke im voraus!
mfg m.styler

Bezug
                        
Bezug
Graph nach einer Kurvendisk.: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:21 Mo 14.05.2007
Autor: hase-hh

moin!

wie steffi schon sagte,

du machst eine wertetabelle,

und zwar zeichnest du zuerst alle "markanten" punkte der funktion

- nullstellen
- lokale extremwerte (TP / HP)
- wendepunkte

- ggf. polstellen und asymptoten [dies ist insbesondere für gebrochenrationale funktionen interessant]

... es sind also nicht nur die nullstellen für die wertetabelle interessant.

hat deine funktion definitionslücken, so musst du das verhalten der funktion in der umgebung links und rechts von dieser polstelle untersuchen... stichworte: polstelle mit vorzeichenwechsel, polstelle ohne vorzeichenwechsel, hebbare definitionslücke.

hat deine funktion asymptoten, so musst du auch diese in deine zeichnung einbeziehen.

mal grob (allg.):

du bildest:

[mm] \limes_{x\rightarrow + \infty} [/mm] f(x)

und

[mm] \limes_{x\rightarrow - \infty} [/mm] f(x)


für ganzrationale funktionen ist die asymptoten-betrachtung unwesentlich, da für wachsende x die werte über alle grenzen wachsen, oder über alle grenzen fallen...

für gebrochenrationale funktionen hängt es von dem grad der funktion im zähler im verhältnis zum grad der funktion im nenner ab.

ist  der zählergrad größer als der nennergrad  gibt es keine asymptote(n)

ist der nennergrad größer als der zählergrad ist die x-achse asymptote für x gegen [mm] \pm \infty [/mm]

ist der zählergrad gleich dem nennergrad gibt es eine etwas aufwändigere limes-betrachtung, und es gibt eine gerade, die asymptote an den graphen ist.

soweit.

gruß
wolfgang

















Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]