www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Graph. Bestimmung Brennweite
Graph. Bestimmung Brennweite < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Graph. Bestimmung Brennweite: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:32 So 25.08.2013
Autor: Bluma89

Aufgabe
Stellen Sie b=f(g) graphisch dar. Entnehmen Sie f aus dem Schnittpunkt der Winkelhalbierenden mit der Ausgleichshyperbel.

Hallo, ich habe eine Frage zur Bestimmung der Brennweite einer Sammellinse mit Hilfe einer graphischen Darstellung von b in Abhänigkeit von g.

Was ist denn in diesem Fall mit Winkelhalbierenden gemeint? ISt es die Winkelhalbierende vom Koordinatensystem? Also g(x)=y mit m=1? Nehme ich z.B. einen Beispielgraphen und lege die Winkelhalbierende an, bekomme ich keine brauchbare Lösung...

        
Bezug
Graph. Bestimmung Brennweite: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:32 So 25.08.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Um ehrlich zu sein, verstehe ich nur Bahnhof. Kannst du das etwas genauer erläutern? Da steht sicher noch mehr zu der Aufgabe. Gibt es evtl ne Skizze?

Bezug
        
Bezug
Graph. Bestimmung Brennweite: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:11 Mo 26.08.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Hmh, eine Nacht schlaf, und ich weiß, was gemeint ist... Sehr schön.

Ich denke, das ist so gemeint:

Zeichne den typischen Pfeil als Gegenstand in verschiedenen Abständen zur Linse ein, und konstruiere jedesmal das entsprechende Bild dazu.

Ziehe dann eine Linie durch alle Pfeilspitzen der Gegenstand-Pfeile, und eine Linie durch alle Pfeilspitzen auf der Bildseite.

Du wirst keinen Gegenstand zeichnen können, dessen Bild direkt im Fokus liegt, weil der Gegenstand dazu unendlich weit weg liegen müßte. Aber die Kurve kannst du durchaus ja etwas länger zeichnen.

Ziehe dann eine Grade, welche exakt durch das Zentrum der Linse geht, im 45°-Winkel zur oprtischen Achse steht, und deine Linie schneidet. Siehst du den Zusammenhang zwischen dem Schnittpunkt und dem Fokus?




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]