www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathematica" - Grafik in Mathematica
Grafik in Mathematica < Mathematica < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Grafik in Mathematica: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:15 Do 19.05.2005
Autor: andi2

Mit Plot3D[(x+1)²+y²-4, {x,-5,5},{y,-5,5}]
(als Beispiel) kann ich eine Funktion von R²-->R darstellen, also eine Ebene.
Wie kann ich in einem Diagramm mehrere Ebenen darstellen,
z.B. f(x)=2x+y+5 und g(x)=(x+1)²+y²-4

Oder muss ich da eine ganz andere Funktion nehmen?

Es wär nett, wenn ihr mir den genaue Eingabetext geben könnten (Für Mathematica 5).

Danke Andi

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Grafik in Mathematica: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:08 Sa 21.05.2005
Autor: Stefan

Hallo Andi!

Es tut mir leid, dass dir keiner im von dir vorgesehenen Zeitraum bei der Beantwortung deiner Frage weiterhelfen konnte.

Vielleicht ja beim nächsten Mal!  :-)

Viele Grüße
Stefan


Bezug
        
Bezug
Grafik in Mathematica: ..bissel spät
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:01 Sa 21.05.2005
Autor: Peter_Pein

Hallo Andi,

wenn man Plot3D[{f,g},...] probiert, versucht Mathematica g als Farbwert für den Plot von f zu interpretieren. Deshalb muss man die Plots einzeln anfertigen und anschließend kombinieren:
1: f[x_, y_] := 2*x + y + 5; 
2: g[x_, y_] := (x + 1)^2 + y^2 - 4; 
3: {fp, gp} = Block[{$DisplayFunction = #1 & }, 
4:     (Plot3D[#1, {x, -5, 5}, {y, -5, 5}] & ) /@ {f[x, y], g[x, y]}];

( die Block[] Konstruktion verhindert nur, dass die Teilplots schon angezeigt werden)
[Dateianhang nicht öffentlich]

Schöner wird's mit dem angehängten Päckchen Smooth3d.m (nach Download umbenennen und an einem Ort, der in $Path (von Mma) enthalten ist, abspeichern (am besten .../Applications)):
Smooth3D[ParametricPlot3D[{{x, y, f[x, y]}, {x, y, g[x, y]}}, {x, -5, 5}, {y, -5, 5}, BoxRatios -> {1, 1, 1}, ImageSize -> 300], Smoothing -> 4, MeshStyle -> {DarkSlateBlue}]; 
[Dateianhang nicht öffentlich]

Alles Gute,
Peter


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: m) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathematica"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]