www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrationstheorie" - Gradientenfeld und Potenzial(2
Gradientenfeld und Potenzial(2 < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gradientenfeld und Potenzial(2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:43 Do 27.11.2008
Autor: BlubbBlubb

Aufgabe
Für die folgenden Vektorfelder (vektor)F überprüfe man, ob sie Gradientenfelder sind und bestimme gegebenfalls ein Potenzial.

(a) (vektor)F(x,y,z) := [mm] (x^{2}y [/mm] , [mm] ze^x [/mm] , xyln(z)) auf D = [mm] \IR [/mm] X [mm] \IR [/mm] X [mm] (\IR [/mm] \ {x [mm] \in \IR [/mm] | x [mm] \le [/mm] 0})

(b) (vektor)F(x,y,z) := ( x+z , -y-z , x-y)

Warum ist in (a) der Vektor (vektor)F(x,y,z) für z [mm] \le [/mm] 0 nicht definiert?  

(vektor)F bestizt ein Gradientenfeld, wenn rot (vektor)F = 0 ist

ich bin mir hier bei der lösung nicht sicher, ich habe zwei lösungen berechnet, welche davon ist richtig, falls überhaupt eine davon richtig ist?

erste lösung:

[mm] \vektor{ xln(z) - e^x \\ 0 - yln(z) \\ ze^x -x^2} [/mm] = xln(z) - [mm] e^x [/mm] - yln(z) + [mm] ze^x [/mm] - [mm] x^2 [/mm]


zweite lösung:


[mm] \vektor{ -xln(z) - e^x \\ 0 + yln(z) \\ ze^x -x^2} [/mm] = ln(z)*(y-x) + [mm] e^x*(z-1) [/mm] - [mm] x^2 [/mm]

Begründung zur zweiten lösung: in der aufgabe steht dass die x variable von [mm] F_Z [/mm] negativ ist.

Da nicht null herauskommt gibts es kein Gradientenfeld und ohne Gradientenfeld gibts kein Potenzial.

Der Vektor (vektor)F(x,y,z) für z [mm] \le [/mm] 0  ist nicht definiert, weil der Logarithmus nicht für negative z Werte definiert ist.
betrachtet man den logarithmus im zweidimensionalen raum und sei z die x achse im zwei dimensionalen. Der Logarithmus schmiegt sich bei kleiner werdenende x immer näher an die y-Achse, erreicht diese aber nie. Die Logarithmusfunktion verläuft von vierten in der ersten Quadranten.


Nun zu Aufgabenteil b):

(vektor)F ist ein Gradientenfeld da rot (vektor)F = 0 ist.

Bestimmung des Potenzials:

[mm] \integral F_1 [/mm] dx = [mm] \integral [/mm] x + z dx = [mm] \bruch{1}{2}x^2 [/mm] + zx + [mm] c_1(y,z) [/mm]

[mm] \integral F_2 [/mm] ) dy = [mm] \integral [/mm] -y -z dy = [mm] -\bruch{1}{2}y^2 [/mm] + zy + [mm] c_2(x,z) [/mm]

[mm] \integral F_3 [/mm]  dz = [mm] \integral [/mm] x - y dz = xz - yz + [mm] c_3(x,y) [/mm]

nun muss ich die konstante [mm] c_1 [/mm] und [mm] c_2 [/mm] und [mm] c_3 [/mm] so bestimmen dass alle drei integrierten funktionen gleich sind. in der vorlesung wurde uns bisher aber nur gezeigt dass man diese konstanten einfach rät. doch der prof meinte dass bei schwierigeren funktionen das raten keine gute methode ist, leider hat es uns noch keine andere methode gezeigt wie man die konstante ohne zu raten ausrechnen kann. und ich komme schon bei dieser aufgabe mit raten nicht weiter. kann mir da einer helfen?

        
Bezug
Gradientenfeld und Potenzial(2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:20 Do 27.11.2008
Autor: MathePower

Hallo BlubbBlubb,

> Für die folgenden Vektorfelder (vektor)F überprüfe man, ob
> sie Gradientenfelder sind und bestimme gegebenfalls ein
> Potenzial.
>  
> (a) (vektor)F(x,y,z) := [mm](x^{2}y[/mm] , [mm]ze^x[/mm] , xyln(z)) auf D =
> [mm]\IR[/mm] X [mm]\IR[/mm] X [mm](\IR[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

\ {x [mm]\in \IR[/mm] | x [mm]\le[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

0})

>  
> (b) (vektor)F(x,y,z) := ( x+z , -y-z , x-y)
>  
> Warum ist in (a) der Vektor (vektor)F(x,y,z) für z [mm]\le[/mm] 0
> nicht definiert?
> (vektor)F bestizt ein Gradientenfeld, wenn rot (vektor)F =
> 0 ist
>  
> ich bin mir hier bei der lösung nicht sicher, ich habe zwei
> lösungen berechnet, welche davon ist richtig, falls
> überhaupt eine davon richtig ist?
>
> erste lösung:
>  
> [mm]\vektor{ xln(z) - e^x \\ 0 - yln(z) \\ ze^x -x^2}[/mm] = xln(z)
> - [mm]e^x[/mm] - yln(z) + [mm]ze^x[/mm] - [mm]x^2[/mm]
>  
>
> zweite lösung:
>  
>
> [mm]\vektor{ -xln(z) - e^x \\ 0 + yln(z) \\ ze^x -x^2}[/mm] =
> ln(z)*(y-x) + [mm]e^x*(z-1)[/mm] - [mm]x^2[/mm]


Die erste Lösung ist richtig,

Schreibe hier aber nur:

[mm]rot\left(F\left(x,y,z\right)\right)=\pmat{x \ln\left(z\right) - e^{x} \\ -y \ln\left(z\right) \\ z*e^{x}-x^{2}}[/mm]


>
> Begründung zur zweiten lösung: in der aufgabe steht dass
> die x variable von [mm]F_Z[/mm] negativ ist.
>
> Da nicht null herauskommt gibts es kein Gradientenfeld und
> ohne Gradientenfeld gibts kein Potenzial.
>  
> Der Vektor (vektor)F(x,y,z) für z [mm]\le[/mm] 0  ist nicht
> definiert, weil der Logarithmus nicht für negative z Werte
> definiert ist.
> betrachtet man den logarithmus im zweidimensionalen raum
> und sei z die x achse im zwei dimensionalen. Der
> Logarithmus schmiegt sich bei kleiner werdenende x immer
> näher an die y-Achse, erreicht diese aber nie. Die
> Logarithmusfunktion verläuft von vierten in der ersten
> Quadranten.
>
>
> Nun zu Aufgabenteil b):
>  
> (vektor)F ist ein Gradientenfeld da rot (vektor)F = 0 ist.
>  
> Bestimmung des Potenzials:
>
> [mm]\integral F_1[/mm] dx = [mm]\integral[/mm] x + z dx = [mm]\bruch{1}{2}x^2[/mm] +
> zx + [mm]c_1(y,z)[/mm]
>  
> [mm]\integral F_2[/mm] ) dy = [mm]\integral[/mm] -y -z dy = [mm]-\bruch{1}{2}y^2[/mm]
> + zy + [mm]c_2(x,z)[/mm]


Hier heißt es doch:

[mm]\integral_{}^{}{F_{2} \ dy} = \integral_{}^{} { -y -z \ dy} = -\bruch{1}{2}y^2 \red{-} zy + c_2(x,z)[/mm]


>  
> [mm]\integral F_3[/mm]  dz = [mm]\integral[/mm] x - y dz = xz - yz +
> [mm]c_3(x,y)[/mm]
>  
> nun muss ich die konstante [mm]c_1[/mm] und [mm]c_2[/mm] und [mm]c_3[/mm] so bestimmen
> dass alle drei integrierten funktionen gleich sind. in der
> vorlesung wurde uns bisher aber nur gezeigt dass man diese
> konstanten einfach rät. doch der prof meinte dass bei
> schwierigeren funktionen das raten keine gute methode ist,
> leider hat es uns noch keine andere methode gezeigt wie man
> die konstante ohne zu raten ausrechnen kann. und ich komme
> schon bei dieser aufgabe mit raten nicht weiter. kann mir
> da einer helfen?  


Nun, vergleiche hier je zwei Funktionen:

[mm]\bruch{1}{2}x^2+zx + c_{1}\left(y,z\right)=-\bruch{1}{2}y^{2} - zy + c_{2}\left(x,z\right)[/mm]

Durch Vergleich erhält man:

[mm]c_{1}\left(y.z\right)=-\bruch{1}{2}y^{2}-zy+C\left(z\right)[/mm]

[mm]c_{2}\left(x,z\right)=\bruch{1}{2}x^{2}+zx+C\left(z\right)[/mm]

Somit lautet das Potential:

[mm]\bruch{1}{2}\left(x^{2}-y^{2}\right)+z\left(x-y\right)+C\left(z\right)[/mm]

Das leiten wir nun nach z ab und vergleichen mit [mm]F_{3}[/mm]:


[mm]F_{3}=x-y=\bruch{\partial}{\partial z}\left(\bruch{1}{2}\left(x^{2}-y^{2}\right)+z\left(x-y\right)+C\left(z\right)\right)=x-y+\bruch{ \partial C}{\partial z}[/mm]

Hieraus folgt, daß [mm]C\left(z\right) [/mm] eine Konstante ist.

Daraus ergibt sich jetzt die endgültige Potentialfunktion zu:

[mm]\bruch{1}{2}\left(x^{2}-y^{2}\right)+z\left(x-y\right)+C[/mm]


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Gradientenfeld und Potenzial(2: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:03 Mi 10.12.2008
Autor: BlubbBlubb

danke für die hilfe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]