www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Gradient
Gradient < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gradient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:17 Di 31.07.2007
Autor: magic1980

Aufgabe
Bestimme den Gradienten im Punkt [mm]P_{0}=(1,1)[/mm] für die Funktion [mm]f(x,y)=3x^{2}+4y^{2} + 5[/mm] und gehe einen Schritt in Richtung des Gradienten und rechne den neuen Punkt aus.

Die Aufgabe ist jetzt nicht exakt aus einem Buch, oder einer Aufgabensammlung abgeschrieben. Aber mich würde interessieren, wie ich hier zu einer Lösung komme?
Also den Gradienten bekomme ich, indem ich die partiellen Ableitungen nach x und nach y bilde und als Spaltenvektor aufschreibe. Dort muss ich dann noch den Punkt [mm]P_{0}[/mm] einsetzen und habe meinen Gradienten.

[mm]gradf(x,y)=\vektor{6x \\ 8y}[/mm]
[mm]gradf(1,1)=\vektor{6 \\ 8}[/mm]

Aber wie gehe ich jetzt weiter vor, um zu dem neuen Punkt zu gelangen?

Vielen Dank schonmal für die Bemühungen


Gruß

Volker

        
Bezug
Gradient: Vektor normieren
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:22 Di 31.07.2007
Autor: Loddar

Hallo Volker!


Welche Länge hat denn der Vektor des errechneten Gradienten? Diesen musst Du dann durch Teilen durch die Länge normieren.

Und diesen Vektor dann an den betrachteten Punkt $P \ [mm] \left( \ 1 \ | \ 1 \ | \ 12 \ \right)$ [/mm] "anhängen".


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Gradient: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:46 Di 31.07.2007
Autor: magic1980

Wow das ging ja schnell. Also die Länge des Gradienten bestimme ich durch [mm]\wurzel{6^{2}+8^{2}}=10[/mm]
Dann ist der normierte Gradient [mm] \vektor{0.6 \\ 0.8} [/mm] und der neue Punkt, wenn ich einen Schritt in Richtung des Gradienten gehe [mm]Q(1.6|1.8|25.64)[/mm]?

Bezug
                        
Bezug
Gradient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Di 31.07.2007
Autor: Hund

Hallo,

wenn ich die Aufgabe richtig verstanden habe, würde ich sagen, das ist richtig.

Ich hoffe, es hat dir geholfen.

Gruß
Hund

Bezug
                                
Bezug
Gradient: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:03 Do 02.08.2007
Autor: magic1980

Wenn die Lösung stimmt, hab ich es verstanden.
Vielen Dank.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]