www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Gradient
Gradient < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gradient: Gradient berechnen!
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 Sa 20.01.2007
Autor: banshee2006

Aufgabe
[]Link eingefügt (Bastiane)

--> Aufgabe 31 <--

Musste den Link angeben, weil ich sonst nicht mehr mit Formelzeichen einfügen fertig geworden wären.
Danke fürs Verständnis!

Hallo Leute,

Hab in Mathe obenstehende Aufgabe zu lösen.

Wie geht man bei dieser Aufgabe vor???

P.S.: Musste den Link angeben, weil ich sonst nicht mehr mit Formelzeichen einfügen fertig geworden wären.

Wäre dankbar, wenn mir jemand weiterhelfen könnte!!!

MfG Thorsten

        
Bezug
Gradient: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:48 Di 23.01.2007
Autor: MatthiasKr

Hi,
ich denke, du musst folgendermassen vorgehen:

f sei eine funktion in kartesischen koordinaten, P die polarkoordinaten-abbildung (d.h. [mm] $P(r,\phi,\theta)=(r\cdot\ldots,\ldots))$). [/mm] Dann ist $F$ definiert als [mm] $F=f\circ [/mm] P$ oder anders herum [mm] $f=F\circ P^{-1}$. [/mm] Jetzt kannst du die (kartesischen) partiellen ableitungen von f ausdruecken durch (polar)ableitungen von F, aufgrund der kettenregel.

zB. [mm] $\partial_x f=\partial_r F\cdot \partial_x [/mm] r + [mm] \partial_\phi F\cdot \partial_x \phi +\partial_\theta [/mm] F [mm] \cdot \partial_x \theta$, [/mm]

denn [mm] $P^{-1}$ [/mm] heisst ja nichts anderes als die polarkoordinaten als funktion der kartesischen koordinaten darzustellen, also zb. [mm] $r=\sqrt{x^2+y^2+z^2}$. [/mm]

wenn du das fuer x,y,z ausrechnest, bist du fast fertig, denn:

[mm] $\nabla f(x,y,z)=\partial_x [/mm] f [mm] \cdot e_x +\partial_y [/mm] f [mm] \cdot e_y +\partial_z [/mm] f [mm] \cdot e_z$ [/mm]

wobei [mm] $e_x$ [/mm] usw die standard kartesischen einheitsvektoren bezeichnen.

frohes rechnen!

gruss
matthias

Bezug
                
Bezug
Gradient: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:25 So 04.02.2007
Autor: banshee2006

Genau so kommt man auch drauf...
Habs durchgerechnet...
Vielen Dank nochmal... :-)

MfG Thorsten

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]