www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Globale Extremstellen
Globale Extremstellen < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Globale Extremstellen: Idee zu Extremstellen.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 Mi 04.07.2012
Autor: ullaulla

Aufgabe
Es sei [mm] f:R^2 [/mm] -> R: (x/y) [mm] ->x^2*y+1/2 y^2+2/3y [/mm]

a) Untersuchen Sie f auf lokale Extremstellen.
b) Finden Sie die globale(n) Maximalstelle(n) und die globale(n) Minimalstelle(n) von f unter der nebenbedingung [mm] x^2+4y^2=1. [/mm]
c) Finden Sie die globale(n) Maximalstelle(n) und die globale(n) Minimalstelle(n) von f unter der Nebenbedingung [mm] x^2+4y^2\le1. [/mm]


Hi, auf welche Extremstellen kommt ihr da? Habt ihr da einen Lösungsweg? danke.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Globale Extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:27 Mi 04.07.2012
Autor: Adamantin


> Es sei [mm]f:R^2[/mm] -> R: (x/y) [mm]->x^2*y+1/2 y^2+2/3y[/mm]
>  
> a) Untersuchen Sie f auf lokale Extremstellen.
>  b) Finden Sie die globale(n) Maximalstelle(n) und die
> globale(n) Minimalstelle(n) von f unter der nebenbedingung
> [mm]x^2+4y^2=1.[/mm]
>  c) Finden Sie die globale(n) Maximalstelle(n) und die
> globale(n) Minimalstelle(n) von f unter der Nebenbedingung
> [mm]x^2+4y^2\le1.[/mm]
>  
> Hi, auf welche Extremstellen kommt ihr da? Habt ihr da
> einen Lösungsweg? danke.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.

Es geht um die a)? Mögliche Extremstellen sind stationäre Punkte, also NST des Gradienten, also setze:

[mm] $\nabla(f(x,y))=0$ [/mm]

Den Gradienten gebe ich dir noch:

[mm] $\nabla(f(x,y))=\vektor{2xy \\ x^2+y+2/3}$ [/mm]

Vorausgesetzt, dein f(x,y) stimmt.

[mm] $y=-2/3-x^2$ [/mm]

Wir wandeln um:
$2xy=0$
[mm] $2x^3+2xy+4/3x=$ [/mm]
(2)-(1):
[mm] $2x^3+4/3x=0$ [/mm]

Daraus folgt: [mm] $x_1=0$,$y_y=-2/3$ [/mm] $oder [mm] $x_2\in \mathds{C}$, [/mm] also nicht relevant. Sonst auch schnell mit Fallunterscheidung zu lösen:

Fall 1: $x=0$:
$0=0$ (wahr)
$y=-2/3$

Direkt den Punkt gefunden

Fall 2: $y=0$
$0=0$ (wahr)
[mm] $x^2=-2/3$ [/mm] liefert keine reelle NST

Fall 3: [mm] $x,y\neq [/mm] 0$
[mm] $2xy\neq [/mm] 0$ (kann niemals 0 ergeben. Keine weiteren NST.

Der einzige stationäre Punkt ist also [mm] $P_1(0,-2/3)$ [/mm]


Bezug
                
Bezug
Globale Extremstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:47 Mi 04.07.2012
Autor: ullaulla

Ist es richtig, dass diese Stelle ein Sattelpunkt ist und keine der in b) und c) aufgeführten Nebenbedingungen erfüllt, also keine globale Extremstelle darstellt?

Um die Aufgabenteile b) und c) zu lösen habe ich folgende Gleichung aufgestellt:
[mm] L(x,y)=x^2y+1/2y^2+2/3y-\lambda(x^2+4y^2-1) [/mm]
Dann haben wir:
[mm] xy-2\lambda*x=0 [/mm]
[mm] x^2+y+2/3-8\lambda*y=0 [/mm]

und wie geht es dann weiter und welche globalen Extrema gibt es?

Bezug
                        
Bezug
Globale Extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:54 Mi 04.07.2012
Autor: Adamantin


> Ist es richtig, dass diese Stelle ein Sattelpunkt ist und
> keine der in b) und c) aufgeführten Nebenbedingungen
> erfüllt, also keine globale Extremstelle darstellt?
>  

Was hast du denn für die [mm] $H_f$ [/mm] ermittelt? Wäre einfacher, als mich erechnen zu lassen :/.

Ich erhalte [mm] $H_f(0,-2/3)=\vektor{-4/3 & 0 \\ 0 & 1}$, [/mm] was für die Hauptminoren  [mm] $H_1, H_2$ [/mm] beide male <0 liefert, damit indefinit und Sattelpunkt, ja. Außerdem erfüllt der Punkt die Bedingung in c) nicht, ist daher kein Minimum oder Maximum.

Habe mich kurz verrechnet, aber es sind ja $16/9$, also größer als 1, korrekt. Daher gibt es schon ohne die NB keine Punkte, die innerhalb des gesuchten Ellipsoids liegen.


> Um die Aufgabenteile b) und c) zu lösen habe ich folgende
> Gleichung aufgestellt:

Damit löst du nur die b, denn Lagrange geht nur für ein g(x,y)=0 und nicht kleiner gleich. Die c löst du mit den Methoden der a, hatten wir bereits.

NEU:
c) möchte ja alle Extrema innerhalb der zulässigen Menge wissen. Daher ist die Menge als der Rand und zusätzlich das Innere zu betrachten. Das Innere können wir mit den Methoden der a) abgrasen, da dort bereits alle möglichen stationären Punkte gesucht werden. Befindet sich einer davon innerhalb der Menge der NB, ist c) erfüllt. Nur der Rand kann mit den Methoden aus a) nicht erfasst werden (warum nicht?). Hier brauchen wir gezielt Lagrange. Die Methoden/Ergebnisse aus a) und b) ergeben dann aber zwangsläufig c).

>  [mm]L(x,y)=x^2y+1/2y^2+2/3y-\lambda(x^2+4y^2-1)[/mm]
>  Dann haben wir:
>  [mm]xy-2\lambda*x=0[/mm]

Die Ableitung nach x sollte doch 2xy liefern, oder? Der hintere Teil stimmt.

>  [mm]x^2+y+2/3-8\lambda*y=0[/mm]

genau.

>  
> und wie geht es dann weiter und welche globalen Extrema
> gibt es?

Wie funktioniert denn Lagrange? Also bitte etwas Anstrengung auch zu so später Stunde. Warum hast du den Gradienten gebildet? Setze ihn Null, bestimme die stationären Punkte und prüfe diese mittels Einsetzten in f(x,y).

Löse also: [mm] $\nabla (L(x,y,\lambda))=\vec{0}$ [/mm]


Bezug
                                
Bezug
Globale Extremstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:12 Do 05.07.2012
Autor: ullaulla

Meine Hessematrix sieht so aus:
[mm] \pmat{2y & 2x \\ 1 & 2x } [/mm]

Das weitere Vorgehen ist mir noch nicht klar.
Ich hätte nun wieder drei Fälle aufgestellt.
1.Fall:
[mm] x\not=0,y=0 [/mm]
2.Fall:
x=0, [mm] y\not=0 [/mm]
3.Fall:
[mm] y\not=0, x\not=0 [/mm]

Ich erhalte dann folgende "Kandidaten":
[mm] 2.Fall:\vektor{1/2 \\ 0} \vektor{1/2 \\ 0} [/mm]
[mm] 3.Fall:\vektor{\wurzel{11/6} \\5/12 }\vektor{-\wurzel{11/6} \\5/12 } \vektor{5/3 \\ -1/3} \vektor{-5/3 \\ -1/3} [/mm]

das scheint mir aber alles nicht recht schlüssig und der weg dahin ist mir auch nicht wirklich klar.




Bezug
                                        
Bezug
Globale Extremstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:16 Do 05.07.2012
Autor: Adamantin


> Meine Hessematrix sieht so aus:
>  [mm]\pmat{2y & 2x \\ 1 & 2x }[/mm]

Erstmal die Hesse-matrix:
die ist korrekt, ich meinte natürlich [mm] $H_f(0,-2/3)$, [/mm] das was halt einen interessiert. Dann kommst du auf meine, und es ist ein SP. klar?

>  
> Das weitere Vorgehen ist mir noch nicht klar.
>  Ich hätte nun wieder drei Fälle aufgestellt.
>  1.Fall:
>  [mm]x\not=0,y=0[/mm]
>  2.Fall:
>  x=0, [mm]y\not=0[/mm]
>  3.Fall:
>  [mm]y\not=0, x\not=0[/mm]

Geht es jetzt um die Nebenbedingung? Da hatten wir ja:
$ [mm] \nabla (L(x,y,\lambda))=\vektor{2xy-2\lambda{}x \\ x^2+y+2/3-8\lambda{}y \\ x^2+4y^2-1}=\vec{0} [/mm] $

Du hast nämlich beim Gradienten [mm] $L_{\lambda}(x,y,\lambda{})$ [/mm] vergessen

Jetzt hast du ein Gleichungssystem mit 3 Gleichungen und 3 Unbekannten.
Fallunterscheidung ist möglich, so z.B.:

Da ein Wert für [mm] $\lambda$ [/mm] nicht interessiert, eliminiere ich es zuerst:

[mm] (1)*4y=$8xy^2-8 \lambda{}xy=0$ [/mm]
[mm] (2)*x=$x^3+yx+2/3x-8 \lambda{}xy=0$ [/mm]

Jetzt Subtraktion:
(1)-(2): [mm] $-x^3+8xy^2-xy-2/3x=0 \Rightarrow x*(-x^2+8y^2-y-2/3)=0$ [/mm]

Fallunterscheidung:
1. Fall: x=0
(1): $0=0$ (wahr)
(3): [mm] $4y^2=1 \Rightarrow y=\pm [/mm] 1/2$

Ab hier solltest du übernehmen...

>  
> Ich erhalte dann folgende "Kandidaten":
>  [mm]2.Fall:\vektor{1/2 \\ 0} \vektor{1/2 \\ 0}[/mm]
>  
> [mm]3.Fall:\vektor{\wurzel{11/6} \\5/12 }\vektor{-\wurzel{11/6} \\5/12 } \vektor{5/3 \\ -1/3} \vektor{-5/3 \\ -1/3}[/mm]
>
> das scheint mir aber alles nicht recht schlüssig und der
> weg dahin ist mir auch nicht wirklich klar.
>  
>
>  


Bezug
                                
Bezug
Globale Extremstellen: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) fundamentaler Fehler Status 
Datum: 11:50 Do 05.07.2012
Autor: angela.h.b.

Hallo,

in Aufg. a) ist die Funktion f(x,y):=[mm]x^2\cdot{}y+1/2 y^2+2/3y [/mm] über [mm] \IR^2 [/mm] zu betrachten.

> Ich erhalte [mm]H_f(0,-2/3)=\vektor{-4/3 & 0 \\ 0 & 1}[/mm], [...], damit
> indefinit und Sattelpunkt, ja.

Genau.

In Aufg. b) nun ist die Funktion unter der NB $ [mm] x^2+4y^2=1 [/mm] $ zu untersuchen, dh. wir gucken die Funktion nur über einem Ausschnitt des Definitionsbereiches an, nämlich über dem durch [mm] x^2+4y^2=1 [/mm] gegebenen Rand einer Ellipse (nicht: Ellipsoid).
Wir spazieren also auf einem "Rund"weg über das Funktionengebirge und gucken, wo die höchste und tiefste Stelle ist.

In Aufgabe c) dann wird die Funktion über der Ellipsen"scheibe" inkl. Rand (!) untersucht.

>  
> Daher gibt es schon ohne die NB
> keine Punkte, die innerhalb des gesuchten Ellipsoids
> liegen.

In diesem "daher gibt es schon ohne die NB" liegt ein gravierender Denkfehler, der Dir wahrscheinlich auffällt, wenn Du Dir die Situation mal bildlich vorstellst: zwar hat über [mm] \IR^2 [/mm] betrachtet die Funktion keine Extrema, aber in dem durch den "Rundweg" begrenzten Gebiet sehr wohl.

Anders wieder sähe es aus, wäre in einer Aufgabe d) die NB [mm] x^2+4y^2<1. [/mm]
Da würde man nur über dem Inneren der Ellipse gucken, und die Folgerung "wenn über dem Ganzen keinen Extremwert gibt, dann hier erst recht nicht", würde stimmen.


> > Um die Aufgabenteile b) und c) zu lösen habe ich folgende
> > Gleichung aufgestellt:
>  
> Damit löst du nur die b, denn Lagrange geht nur für ein
> g(x,y)=0 und nicht kleiner gleich. Die c löst du mit den
> Methoden der a, hatten wir bereits.

Die c) ist zu lösen durch eine Kombination beider Methoden.
Man guckt, welche der über dem gesamten Gebiet gefundenen Extremstellen in dem zu betrachtenden Bereich liegen und macht zusätzlich eine Untersuchung des Randes. Dann schaut man, wo der höchste und tiefste Punkt liegen.

LG Angela




Bezug
                                        
Bezug
Globale Extremstellen: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 12:46 Do 05.07.2012
Autor: Adamantin


> Hallo,
>  
> in Aufg. a) ist die Funktion f(x,y):=[mm]x^2\cdot{}y+1/2 y^2+2/3y[/mm]
> über [mm]\IR^2[/mm] zu betrachten.
>  
> > Ich erhalte [mm]H_f(0,-2/3)=\vektor{-4/3 & 0 \\ 0 & 1}[/mm],
> [...], damit
> > indefinit und Sattelpunkt, ja.
>  
> Genau.
>  
> In Aufg. b) nun ist die Funktion unter der NB [mm]x^2+4y^2=1[/mm] zu
> untersuchen, dh. wir gucken die Funktion nur über einem
> Ausschnitt des Definitionsbereiches an, nämlich über dem
> durch [mm]x^2+4y^2=1[/mm] gegebenen Rand einer Ellipse (nicht:
> Ellipsoid).

Das weiß ich und habe es auch so verstanden, weiß also nicht, wo du jetzt genau einen Fehler gefunden hast ;) Ja natürlich Ellipse, wollte es allgemeiner Fassen, aber Ellipse ist richtig. b) ist nur der Rand der NB und c) dann die gesamte Menge als solche.

>  Wir spazieren also auf einem "Rund"weg über das
> Funktionengebirge und gucken, wo die höchste und tiefste
> Stelle ist.
>  
> In Aufgabe c) dann wird die Funktion über der
> Ellipsen"scheibe" inkl. Rand (!) untersucht.

Ich weiß. Es ändert sich aber nichts daran, dass dort kein Extrema innerhalb der Menge sein kann, wenn a) schon keinen stationären Punkt innerhalb der zulässigen Menge liefert. Nur der Rand kann dann noch mit Lagrange ZUSÄTZLICHE Punkte liefern.

>  
> >  

> > Daher gibt es schon ohne die NB
> > keine Punkte, die innerhalb des gesuchten Ellipsoids
> > liegen.
>  
> In diesem "daher gibt es schon ohne die NB" liegt ein
> gravierender Denkfehler, der Dir wahrscheinlich auffällt,
> wenn Du Dir die Situation mal bildlich vorstellst: zwar hat
> über [mm]\IR^2[/mm] betrachtet die Funktion keine Extrema, aber in
> dem durch den "Rundweg" begrenzten Gebiet sehr wohl.

Dann streiten wir uns wohl nur um das Wort "schon", das mag falsch sein. Also ohne die NB gibt es keinen Extremwert innerhalb der betrachteten Menge. Mit der NB habe ich aber einen Rand und da gibt es dann natürlich Extrema. Habe ich aber auch so die ganze Zeit gemeint und eigentlich gerechnet. Der Punkt aus a) liegt nicht in der Menge der NB und ist daher auch für b) und c) irrelevant. c) liefert so keine neuen Punkte, daher kann ich direkt zur b). Mit den Methoden der a) habe ich also auch die c) für < gelöst. Nur kleiner gleich erfordert die Randbetrachtung, die ich aber in b) vornehme ;)

>
> Anders wieder sähe es aus, wäre in einer Aufgabe d) die
> NB [mm]x^2+4y^2<1.[/mm]
>  Da würde man nur über dem Inneren der Ellipse gucken,
> und die Folgerung "wenn über dem Ganzen keinen Extremwert
> gibt, dann hier erst recht nicht", würde stimmen.

Sie stimmt auch so, siehe oben. kleiner gleich kann ich zerlegen in kleiner und gleich. Gleich untersuche ich in b), kleiner in a, da dort alle stationären Punkte bereits gesucht werden.

>  
>
> > > Um die Aufgabenteile b) und c) zu lösen habe ich folgende
> > > Gleichung aufgestellt:
>  >  
> > Damit löst du nur die b, denn Lagrange geht nur für ein
> > g(x,y)=0 und nicht kleiner gleich. Die c löst du mit den
> > Methoden der a, hatten wir bereits.
>  
> Die c) ist zu lösen durch eine Kombination beider
> Methoden.
>  Man guckt, welche der über dem gesamten Gebiet gefundenen
> Extremstellen in dem zu betrachtenden Bereich liegen und
> macht zusätzlich eine Untersuchung des Randes. Dann schaut
> man, wo der höchste und tiefste Punkt liegen.
>  


So wollte ich es verstanden wissen.

> LG Angela
>  
>
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]