www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Gleichung der Schnittgeraden
Gleichung der Schnittgeraden < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichung der Schnittgeraden : Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Fr 09.09.2005
Autor: Sabzi00

Ich habe Seite 112 Nummer 9c
ich habe zwei gleichungen und muss die schnittgerad finden. mein problem ist aber da sich mit der zweiten geradngleich nicht klar komme und nicht weiss wie ich die parameterform der ebene e in die form von ebene F einsetzen soll:
Aufgabenstellung war:
E: [mm] [\vec{x} [/mm] -  [mm] \pmat{ 4 & 2 & 1 } [/mm] ]  [mm] \pmat{ -1 & 2 & 1} [/mm]    ;
F: 3x1-x2+x3 = 1

Mein Ansatz dazu:

E:   [mm] \pmat{ -1 & 2 & 1 } \vec{x} [/mm] - [mm] \pmat{ -1 & 2 & 1 } \pmat{ 4 & 2 & 1 } [/mm] = 0

F:  [mm] \pmat{ 3 & -1 & 1 } \vec{x} [/mm] = 1

E in Parameterform:

E: [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] \pmat{ 4 & 2 & 1 } [/mm] + r [mm] \pmat{ -2 & 4 & 0 } [/mm] + s [mm] \pmat{ 0 & -1 & 2 } [/mm]

die richtungsvektoren habe ich mit dem skalarprodukt gebildet aber ich weiss jetzt nicht wie ich die parameterform von E in die Ebenengleichung von F einsetzen soll da mir nur diese möglichkeit bekannt ist.

wäre echt lieb wenn mir da jemand helfen kann ;)


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Gleichung der Schnittgeraden : Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:38 Fr 09.09.2005
Autor: Bastiane

Hallo!

> Ich habe Seite 112 Nummer 9c

Das sagt mir leider wenig, da ich dein Buch nicht kenne...

>  ich habe zwei gleichungen und muss die schnittgerad
> finden. mein problem ist aber da sich mit der zweiten
> geradngleich nicht klar komme und nicht weiss wie ich die
> parameterform der ebene e in die form von ebene F einsetzen
> soll:
>  Aufgabenstellung war:
>  E: [mm][\vec{x}[/mm] -  [mm]\pmat{ 4 & 2 & 1 }[/mm] ]  [mm]\pmat{ -1 & 2 & 1}[/mm]    
> ;
>  F: 3x1-x2+x3 = 1
>  
> Mein Ansatz dazu:
>
> E:   [mm]\pmat{ -1 & 2 & 1 } \vec{x}[/mm] - [mm]\pmat{ -1 & 2 & 1 } \pmat{ 4 & 2 & 1 }[/mm]
> = 0
>  
> F:  [mm]\pmat{ 3 & -1 & 1 } \vec{x}[/mm] = 1
>  
> E in Parameterform:
>
> E: [mm]\vec{x}[/mm] = [mm]\pmat{ 4 & 2 & 1 }[/mm] + r [mm]\pmat{ -2 & 4 & 0 }[/mm] + s
> [mm]\pmat{ 0 & -1 & 2 }[/mm]
>  
> die richtungsvektoren habe ich mit dem skalarprodukt
> gebildet aber ich weiss jetzt nicht wie ich die
> parameterform von E in die Ebenengleichung von F einsetzen
> soll da mir nur diese möglichkeit bekannt ist.

Ich weiß im Moment noch nicht so ganz, wie du auf diese Parameterform kommst. Kannst du das etwas genauer erklären, wie du die Richtungsvektoren mit dem Skalarprodukt gebildet hast?

Jedenfalls kommt jetzt eigentlich das einfachste:
Du nimmst die erste Zeile deiner Parametergleichung und schreibst sie als [mm] x_1, [/mm] also:

[mm] x_1=4-2r [/mm]

mit den anderen beiden machst du das genauso:

[mm] x_2=2+4r-s [/mm]

[mm] x_3=1+2s [/mm]

(vorausgesetzt natürlich, deine Parameterform ist richtig!).

Und nun kannst du für [mm] x_i [/mm] jeweils das entsprechende in deine Ebene F (also die Koordinatendarstellung davon) einsetzen.

Alles klar?

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

P.S.: Evtl. hilft dir auch dieser Artikel hier weiter.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]