www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Gleichstrommotor
Gleichstrommotor < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstrommotor: Ankerinduktivität
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:54 Fr 14.07.2006
Autor: alku

Bei einem mechanisch kommutierten Permamentmagnetmotor (z.B. Kfz.-Scheibenwischer) soll die beim Ein- und Ausschalten wirksame Induktivität der Ankerwicklung experimentell bestimmt werden. Das Abschalten geschieht bei blockiertem Motor, der Anlauf im Leerlauf. Wie sehen die Messanordnungen aus, was ist messtechnisch zu beachten?

Für entsprechende Tipps wäre ich dankbar.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Gleichstrommotor: Abschalten
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:26 Fr 28.07.2006
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Hallo alku,

für das Abschalten hätte ich eine Idee. Beim blockierten Motor steckt die gesamte Energie im Magnetfeld der Spule.

Wenn du die Stromstärke vor dem Abschalten messen kannst und die elektr. Energie, die du beim Abschalten über einen Widerstand ableitest, dann kannst du die Induktivität aus der Formel
[mm] $E=\frac{L\cdot I^2}{2}$ [/mm]
bestimmen.

Hugo

Bezug
                
Bezug
Gleichstrommotor: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:22 Fr 04.08.2006
Autor: alku

Hallo Hugo,

herzlichen Dank für deinen Tipp!

Alfred (alku)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]