www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Gleichstrom Reihenschlussmotor
Gleichstrom Reihenschlussmotor < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gleichstrom Reihenschlussmotor: Berechnung vom Moment
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:33 Mi 13.05.2009
Autor: Pesi

Aufgabe
Ein Fahrzeug wird durch einen 2,5kW starken Gleichstrom-Reihenschlussmotor angetrieben.
Bei einer Nenndrehzahl von 974  1/min zieht der Motor am 120V Netz einen Strom von 25A.
Welches Moment liefert die Maschine bei 1752  1/min, wenn alle Reibungsverluste vernachlässigt werden?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Halle mein Problem ist das ich nicht auf das richtige Ergebniss komme. irgendow is der Wurm drin bitte um Hilfe

        
Bezug
Gleichstrom Reihenschlussmotor: Ansatz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:01 Mi 13.05.2009
Autor: Infinit

Hallo Pesi,
bei solch einer Aufgabe muss man auf alle Daten achten, die gegeben sind. Dies sind beim Reihenschlussmotor ein Vorwiderstand und der dazu in Reihe geschaltete Motor. Dieser liefert 2,5 kW und das verlustfrei. Aus dem zweiten Absatz geht hervor, dass bei einer bestimmten Nenndrehzahl 25 A fließen und zwar durch den Vorwiderstand und den Motor. Aus dem Netz werden jedoch 3 kW gezogen (120 V bei 25 A), also gehen 500 W im Vorwiderstand verloren. Die Stromstärke kennst Du, Du kannst also die Größe des Vorwiderstands ausrechnen. Damit weisst Du auch, wie groß die Motorspannung ist, nämlich die Differenz zwischen Netzspannung und der am Vorwiderstand abfallenden Spannung.
Jetzt kommt der logische Schluss zur eigentlichen Aufgabe. Die Motorspannung ist proportional zur gerade anliegenden Drehzahl oder auch
$$ [mm] \bruch{u_1}{u_2} [/mm] = [mm] \bruch{n_1}{n_2} \, [/mm] . $$
Die beiden Drehzahlen kennst Du, die eine Spannung aus der ersten Teilaufgabe auch, also kannst Du die zweite Spannung ausrechnen für eine Drehzahl von 1752 1/min, der Strom bleibt dabei gleich. Damit kannst Du dann durch Gleichsetzen von elektrischer und mechanischer Leistung nach
$$ M [mm] \omega [/mm] = u i $$
das Drehmoment bestimmen.
Viel Spaß dabei,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]