www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ökonomische Funktionen" - Gewinnmaximum
Gewinnmaximum < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gewinnmaximum: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 So 10.01.2010
Autor: elixia.elixia

Aufgabe
Es gilt p= 220-2x und K =  200 +4X für ein Angebotsmonopol.
Bestimmen Sie das Gewinnmaximum (Preis, Menge, Gewinn).
Welcher Wert ergibt sich für die Preiselastizität der Nachfrage im Optimum? Wie verändern sich Ergebnisse, wenn sich die Fixkosten Verdoppeln?

Hallo liebe Mitglieder,

die oben beschrieben Aufgabe habe ich versucht zu lösen nur leider sind meine Ergebnisse merkwürdig.

1) x = 108; G = -200; p = 4

Aus welchem Grund wird meine Gewinn negativ bzw. was mache ich Falsch?

Zunächst habe ich die erste Ableitung von der Gewinn-Funktion gebildet.

G = [mm] 220x-x^2-(200+4x) [/mm] = [mm] 216x-x^2-200 [/mm]
--> G' = 216 - 2x
--> x = 108
--> p = 4
--> K = 632
---> G = E - K = 432 - 632 = -200

Warum??

Hier habe ich dann abgebrochen.

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.

LG Maike

        
Bezug
Gewinnmaximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 So 10.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Es gilt p= 220-2x und K =  200 +4X für ein
> Angebotsmonopol.
>  Bestimmen Sie das Gewinnmaximum (Preis, Menge, Gewinn).
>  Welcher Wert ergibt sich für die Preiselastizität der
> Nachfrage im Optimum? Wie verändern sich Ergebnisse, wenn
> sich die Fixkosten Verdoppeln?
>  Hallo liebe Mitglieder,
>
> die oben beschrieben Aufgabe habe ich versucht zu lösen
> nur leider sind meine Ergebnisse merkwürdig.
>
> 1) x = 108; G = -200; p = 4
>  
> Aus welchem Grund wird meine Gewinn negativ bzw. was mache
> ich Falsch?
>  
> Zunächst habe ich die erste Ableitung von der
> Gewinn-Funktion gebildet.

Hallo,

wie lautet die Erlösfunktion?

Gruß v. Angela

>  
> G = [mm]220x-x^2-(200+4x)[/mm] = [mm]216x-x^2-200[/mm]
>  --> G' = 216 - 2x

> --> x = 108
>  --> p = 4

>  --> K = 632

>  ---> G = E - K = 432 - 632 = -200

>  
> Warum??



Bezug
                
Bezug
Gewinnmaximum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:15 So 10.01.2010
Autor: elixia.elixia

Die Erlösfunktion habe ich mir wie folgt erstellt.

G = E - K --> G = p * x - K --> E = p*x

E = (220-2x)*x = 220x - [mm] 2x^2 [/mm]


Und mit der habe ich dann wie beschrieben weiter gerechnet.

Hilft das weiter???


LG Maike

Bezug
                        
Bezug
Gewinnmaximum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:26 So 10.01.2010
Autor: angela.h.b.


> Die Erlösfunktion habe ich mir wie folgt erstellt.
>  
> G = E - K --> G = p * x - K --> E = p*x
>  
> E = (220-2x)*x = 220x - [mm]2x^2[/mm]

Eben.

>  
>
> Und mit der habe ich dann wie beschrieben weiter
> gerechnet.



Eben nicht.

Sonst hättest Du [mm] G(x)=220-\red{2}x^2- [/mm] K dastehen, und würdest diese Funktion ableiten.

Gruß v. Angela

>  
> Hilft das weiter???
>  
>
> LG Maike


Bezug
                                
Bezug
Gewinnmaximum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:50 So 10.01.2010
Autor: elixia.elixia

Danke so ein dummer Fehler.

LG Maike

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]