www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Geschl. Formel bestimmen
Geschl. Formel bestimmen < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geschl. Formel bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:35 Mo 22.09.2014
Autor: Avinu

Aufgabe
Es sei x [mm] \in \IR^{\IN_0} [/mm] gegeben durch

[mm] x_k=\begin{cases} -1, & \mbox{für } k=0 \\ 1, & \mbox{für } k=1 \\ -2x_{k-2}+3x_{k-1}, & \mbox{für } k \in \IN_0 \mbox{ mit } k \geq 2. \end{cases} [/mm]

Bestimmen Sie eine geschlossene Formel für x.


Hallo zusammen,

in unserem Skript wird zur Bestimmung solcher geschlossenen Formeln das Eigenwertproblem und Begleitmatrizen benutzt. Leider verstehe ich nicht, wie dieses Verfahren funktioniert. Als Beispiel wird Binets Formel für die Fibonacci-Folge hergeleitet. Allerdings heißt es dort direkt zu Beginn "Es seien [mm] a_1, a_2 \in \IR [/mm] gegeben durch [mm] a_1 [/mm] = [mm] \bruch{1+\sqrt{5}}{2}, a_2 [/mm] = [mm] \bruch{1-\sqrt{5}}{2}. [/mm] Wie man darauf kommt steht dort nicht. Ich habe nach ein bisschen suchen []diese Beschreibung gefunden, aber da wird geraten und das kann es ja auch nicht sein.
Kann mir vielleicht jemand an der obigen Aufgabe, oder an der Fibonacci-Folge helfen dieses Verfahren zu verstehen?

Vielen Dank fürs lesen und schöne Grüße,
Avinu

        
Bezug
Geschl. Formel bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:12 Mo 22.09.2014
Autor: DieAcht

Hallo,


Tipp: []Goldener Schnitt.


Gruß
DieAcht

Bezug
                
Bezug
Geschl. Formel bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:23 Mo 22.09.2014
Autor: Diophant

Hallo DieAcht,

da liegt ein Missverständnis vor, an dem ich nicht ganz unschuldig bin, da ich den Thread etwas vorschnell nach Analysis verschoben habe.

Es soll ja mit Begleitmatrizen gemacht werden, deshalb verschiebe ich das mjetzt unmittelbar zurück nach LinAlg.

@Avinu: sorry für meine Unachtsamkeit.


Gruß, Diophant

Bezug
        
Bezug
Geschl. Formel bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 Di 23.09.2014
Autor: Avinu

Hallo zusammen,

ich habe jetzt nochmal einige Zeit über unserem Script gebrütet und es jetzt glaube ich grundsätzlich verstanden. Ich versuche mich jetzt einfach mal an der Aufgabe...

Aus der rekursiven Folge, kann ich das Polynom [mm] x^2+2x-3 [/mm] "herleiten". Dann ist die Begleitmatrix dazu C = [mm] \pmat{ 0 & 3 \\ 1 & -2 }. [/mm] Und [mm] C^T [/mm] = [mm] \pmat{ 0 & 1 \\ 3 & -2 } [/mm] =: A.
Nullstellen des Polynoms und damit Eigenwerte von A sind 1 und -3. Die dazugehörigen Eigenräume sind dann [mm] <\vektor{1 \\ 1}> [/mm] und [mm] <\vektor{-1 \\ 3}>. [/mm]
Dann ist A diagonalisierbar und es ist [mm] P^{-1}AP [/mm] = [mm] \pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -3 } [/mm] mit P = [mm] \pmat{ 1 & 1 \\ -1 & 3 } [/mm] und [mm] P^{-1} [/mm] = [mm] \pmat{ 0,75 & -0,25 \\ 0,25 & 0,25 }. [/mm]
Dann gilt [mm] \vektor{x_k \\ x_{k+1}} [/mm] = [mm] P^{-1}A^kP [/mm] = [mm] \pmat{ 0,75 & -0,25 \\ 0,25 & 0,25 } \pmat{ 1^k & 0 \\ 0 & (-3)^k } \pmat{ 1 & 1 \\ -1 & 3 } \vektor{-1 \\ 1} [/mm] = [mm] \vektor{-(-3)^k \\ (-3)^k}. [/mm]

Also ist [mm] -(-3)^k [/mm] eine geschlossene Formel für [mm] x_k. [/mm] Das passt aber nicht, denn es ist ja [mm] x_1 [/mm] = 1 [mm] \not= [/mm] 3 = [mm] -(-3)^1 [/mm]

Ich finde aber leider meinen Fehler nicht. Hat hier jemand einen Tipp für mich?

Viele Grüße,
Avinu

Bezug
                
Bezug
Geschl. Formel bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:34 Di 23.09.2014
Autor: MathePower

Hallo Avinu,

> Hallo zusammen,
>  
> ich habe jetzt nochmal einige Zeit über unserem Script
> gebrütet und es jetzt glaube ich grundsätzlich
> verstanden. Ich versuche mich jetzt einfach mal an der
> Aufgabe...
>  
> Aus der rekursiven Folge, kann ich das Polynom [mm]x^2+2x-3[/mm]
> "herleiten". Dann ist die Begleitmatrix dazu C = [mm]\pmat{ 0 & 3 \\ 1 & -2 }.[/mm]


Muss die Begleitmatrix nicht so lauten:

[mm]C=\pmat{ 0 & \blue{-2} \\ 1 & \blue{3} }.[/mm]


> Und [mm]C^T[/mm] = [mm]\pmat{ 0 & 1 \\ 3 & -2 }[/mm] =: A.
>  Nullstellen des Polynoms und damit Eigenwerte von A sind 1
> und -3. Die dazugehörigen Eigenräume sind dann [mm]<\vektor{1 \\ 1}>[/mm]
> und [mm]<\vektor{-1 \\ 3}>.[/mm]
>  Dann ist A diagonalisierbar und es
> ist [mm]P^{-1}AP[/mm] = [mm]\pmat{ 1 & 0 \\ 0 & -3 }[/mm] mit P = [mm]\pmat{ 1 & 1 \\ -1 & 3 }[/mm]


P muss doch hier lauten:

[mm]P =\pmat{ 1 & \blue{-1} \\ \blue{1} & 3 }[/mm]


> und [mm]P^{-1}[/mm] = [mm]\pmat{ 0,75 & -0,25 \\ 0,25 & 0,25 }.[/mm]
>  Dann
> gilt [mm]\vektor{x_k \\ x_{k+1}}[/mm] = [mm]P^{-1}A^kP[/mm] = [mm]\pmat{ 0,75 & -0,25 \\ 0,25 & 0,25 } \pmat{ 1^k & 0 \\ 0 & (-3)^k } \pmat{ 1 & 1 \\ -1 & 3 } \vektor{-1 \\ 1}[/mm]
> = [mm]\vektor{-(-3)^k \\ (-3)^k}.[/mm]
>  
> Also ist [mm]-(-3)^k[/mm] eine geschlossene Formel für [mm]x_k.[/mm] Das
> passt aber nicht, denn es ist ja [mm]x_1[/mm] = 1 [mm]\not=[/mm] 3 = [mm]-(-3)^1[/mm]
>  
> Ich finde aber leider meinen Fehler nicht. Hat hier jemand
> einen Tipp für mich?
>  
> Viele Grüße,
>  Avinu


Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Geschl. Formel bestimmen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:42 Di 23.09.2014
Autor: Avinu

Hallo MathePower,

schon mal vielen Dank für deine Antwort.

> Muss die Begleitmatrix nicht so lauten:
>  
> [mm]C=\pmat{ 0 & \blue{-2} \\ 1 & \blue{3} }.[/mm]

Ich denke nicht. Zumindest ist die Definition bei uns im Skript und auch bei Wikipedia eine andere. Wenn ich von deiner Begleitmatrix das charakteristische Polynom bestimme, dann kommt auch nicht [mm] x^2+2x-3 [/mm] raus. Oder übersehe ich hier etwas?

> P muss doch hier lauten:
>  
> [mm]P =\pmat{ 1 & \blue{-1} \\ \blue{1} & 3 }[/mm]

Das stimmt natürlich. (Das kommt davon, wenn man beim Tippen einen Fehler findet und den dann direkt hier beim Tippen versucht zu korrigieren...)

Mit diesem P komme ich aber auf [mm] x_k [/mm] = -1,5 + 0,5 * [mm] 3^k, [/mm] was für k=1 nicht das gewünschte Ergebnis liefert. Ich muss hier noch irgendwo einen Fehler haben.

Viele Grüße,
Avinu

Bezug
                                
Bezug
Geschl. Formel bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:44 Mi 24.09.2014
Autor: Avinu

Hallo zusammen,

ich habe meinen anderen Fehler gefunden. Es muss heißen

[mm] \vektor{x_k \\ x_{k+1}} [/mm] = [mm] PD^kP^{-1} [/mm] = [mm] \pmat{1 &-1 \\ 1 & 3 } \pmat{ 1^k & 0 \\ 0 & (-3)^k } \pmat{ \bruch{3}{4} & \bruch{1}{4} \\ -\bruch{1}{4} & \bruch{1}{4} } \vektor{-1 \\ 1}. [/mm]

Wobei D die Diagonalmatrix von A ist, also D = [mm] P^{-1}AP. [/mm]

Dann erhält man als Ergebnis [mm] x_k [/mm] = [mm] -\bruch{1}{2} [/mm] + [mm] (-\bruch{1}{2})(-3)^k [/mm] und das passt für k=0,1,2,3

Vielen Dank für all eure Hilfe und Hinweise.

Viele Grüße,
Avinu

P.S. Ich kann die Frage nicht selbst als beantwortet markieren, oder?

Bezug
                                        
Bezug
Geschl. Formel bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 Sa 27.09.2014
Autor: MathePower

Hallo Avinu,

> Hallo zusammen,
>  
> ich habe meinen anderen Fehler gefunden. Es muss heißen
>  
> [mm]\vektor{x_k \\ x_{k+1}}[/mm] = [mm]PD^kP^{-1}[/mm] = [mm]\pmat{1 &-1 \\ 1 & 3 } \pmat{ 1^k & 0 \\ 0 & (-3)^k } \pmat{ \bruch{3}{4} & \bruch{1}{4} \\ -\bruch{1}{4} & \bruch{1}{4} } \vektor{-1 \\ 1}.[/mm]
>  
> Wobei D die Diagonalmatrix von A ist, also D = [mm]P^{-1}AP.[/mm]
>  
> Dann erhält man als Ergebnis [mm]x_k[/mm] = [mm]-\bruch{1}{2}[/mm] +
> [mm](-\bruch{1}{2})(-3)^k[/mm] und das passt für k=0,1,2,3
>  

Wenn ich den Ansatz [mm]x_{k}=\lambda^{k}[/mm] für die Rekursionsgleichung


[mm] x_k=\begin{cases} -1, & \mbox{für } k=0 \\ 1, & \mbox{für } k=1 \\ -2x_{k-2}+3x_{k-1}, & \mbox{für } k \in \IN_0 \mbox{ mit } k \geq 2. \end{cases}[/mm]

wähle, dann erhalte ich

[mm]x_{k}=c_{1}+c_{2}*2^{k}, \ c_{1},c_{2} \in \IR[/mm]


> Vielen Dank für all eure Hilfe und Hinweise.
>  
> Viele Grüße,
>  Avinu
>  
> P.S. Ich kann die Frage nicht selbst als beantwortet
> markieren, oder?


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Geschl. Formel bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 Di 23.09.2014
Autor: Marcel

Hallo,

> Es sei x [mm]\in \IR^{\IN_0}[/mm] gegeben durch
>  
> [mm]x_k=\begin{cases} -1, & \mbox{für } k=0 \\ 1, & \mbox{für } k=1 \\ -2x_{k-2}+3x_{k-1}, & \mbox{für } k \in \IN_0 \mbox{ mit } k \geq 2. \end{cases}[/mm]
>  
> Bestimmen Sie eine geschlossene Formel für x.
>  
> Hallo zusammen,
>  
> in unserem Skript wird zur Bestimmung solcher geschlossenen
> Formeln das Eigenwertproblem und Begleitmatrizen benutzt.
> Leider verstehe ich nicht, wie dieses Verfahren
> funktioniert. Als Beispiel wird Binets Formel für die
> Fibonacci-Folge hergeleitet. Allerdings heißt es dort
> direkt zu Beginn "Es seien [mm]a_1, a_2 \in \IR[/mm] gegeben durch
> [mm]a_1[/mm] = [mm]\bruch{1+\sqrt{5}}{2}, a_2[/mm] = [mm]\bruch{1-\sqrt{5}}{2}.[/mm]
> Wie man darauf kommt steht dort nicht. Ich habe nach ein
> bisschen suchen
> []diese Beschreibung
> gefunden, aber da wird geraten und das kann es ja auch
> nicht sein.

ich denke, dass auch

    dieser Thread (ruhig alles lesen!)

für Dich dahingehend interessant sein könnte.

Gruß,
  Marcel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]