www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Pädagogik" - Geschichte der Kindheit
Geschichte der Kindheit < Pädagogik < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geschichte der Kindheit: Hilfe Geschichte der Kindheit
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:18 Mi 30.08.2006
Autor: annika258

Aufgabe
Geschichte der Kindheit: Philippe Aries, Neil Postman und Llyod deMause

Hallo Leute,
wer könnte mir helfen die Theorien von
Philippe Aries
Neil Postman
und Llyod deMause kurz zusammen zu fassen?

würde mir riesig helfen, danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Geschichte der Kindheit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Fr 01.09.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Geschichte der Kindheit: Pädagogik von Phillipp Aries
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Di 31.10.2006
Autor: sabie

hallo,
als ich auf der Suche nach Informationen über die Pädagogik von Phillipp Aries war, fand ich dieses Forum.

Nun hoffe ich, dass Ihr mir helfen könnt. Ich habe das Buch "Geschichte der Kindheit" von ihm aber ich verstehe das nicht so richtig und hoffe hier etwas Hilfe zu bekommen.
Interessant wäre seine These.

Vielen Dank!

Sabie

Bezug
                        
Bezug
Geschichte der Kindheit: tipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:51 Di 31.10.2006
Autor: Josef

Hallo Sabie,


>  
> Nun hoffe ich, dass Ihr mir helfen könnt. Ich habe das Buch
> "Geschichte der Kindheit" von ihm aber ich verstehe das
> nicht so richtig und hoffe hier etwas Hilfe zu bekommen.
> Interessant wäre seine These.
>

Ariès, Philippe
Ariès, Philippe (1914-1986), französischer Sozialhistoriker. Er gehört zur Historikerschule der nouvelle histoire und widmete sich vor allem der Sozialgeschichte der Familie und des Todes. Seine grundlegenden, akribisch genauen Studien L’enfant et la vie familiale sous L’ancien regime (1960, Geschichte der Kindheit), L’homme devant la morte (1977, Geschichte des Todes) und Histoire de la vie privée (1985-1987, Geschichte des privaten Lebens) gehören heute zu den Standardwerken der Mentalitätsgeschichte.

Ariès, dem aufgrund fehlender Universitätsexamina eine ordentliche Professur versagt blieb, wurde 1978 die Leitung einer Forschungsgruppe am sozialwissenschaftlichen Institut der renommierten École des Hautes Études en Sciences Sociales übertragen, wo er u. a. mit Michel Foucault zusammenarbeitete. Als Quellen für seine universalen Forschungen nutzte Ariès alle greifbaren Zeugnisse des Alltagslebens sämtlicher Volksschichten.


Verfasst von:
Andreas Vierecke

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005. © 1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

Bezug
                        
Bezug
Geschichte der Kindheit: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Di 31.10.2006
Autor: Josef

Hallo,

11 von 12 Kunden fanden die folgende Rezension hilfreich:
Kindheit und Familienleben im "Ancien Régime", 6. September 2005
Rezensentin/Rezensent: Antigone "antigone79" (Südliche Weinstraße) - alle meine Rezensionen ansehen
(TOP 500 REVIEWER)  
Wider Erwarten findet der Leser in Ariès’ Buch „Geschichte der Kindheit“ nicht die Geschichte der Kindheit wieder. Das 1975 unter diesem Titel in Deutschland erschienene Buch wurde von Philippe Ariès 15 Jahre früher in Frankreich unter dem Titel „L’enfant et la vie familiale sous l’ancien régime“ veröffentlicht und bezieht sich somit auf die Zeit vor 1789 (als Ancien Régime wird üblicherweise das absolutistische Herrschaftssystem in Frankreich vom 16. Jahrhundert bis zur Revolution verstanden). Ariès’ Schilderungen beginnen jedoch etwa im Mittelalter. Auch der Titel der amerikanischen Fassung, „Centuries of Childhood, A Social History of Family Life“, ist meiner Meinung nach irreführend. Was genau mit diesen je nach Land unterschiedlichen Titeln bezweckt werden soll – wo doch der französische Originaltitel die einzig richtige Beschreibung liefert –, ist mir ein Rätsel. Der deutsche Titel wurde laut Vermerk im Vorwort in Anlehnung an Michel Foucaults „Histoire de la folie“ gewählt.

Diese Irreführung durch den deutschen Titel ist jedoch das einzige, was ich an diesem Buch zu bemängeln habe. Die Jahrhunderte, die von Ariès beschrieben werden, geben einen fantastischen Einblick in das Leben von Kindern zu dieser Zeit. Die Grobeinteilung des Buches besteht aus drei Kapiteln: Die Einstellung zur Kindheit, Das Schulleben und Die Familie. Zuvor erwartet den Leser jedoch erst einmal ein 44 Seiten langes Vorwort, in dem schon einige Fragen, die der Leser möglicherweise hat, beantwortet werden. Was war das „Interesse“ an diesem Buch? Mit welcher „Methode“ wurde vorgegangen? Was könnte der „Nutzen“ dieses Buches sein? Danach folgt eine Einleitung von Ariès selbst und im Anschluss 500 interessante Seiten über Kinder und Kindheit. Der interessierte Leser muss weder ein Geschichtsfanatiker sein, um dieses Buch zu verstehen und von ihm gefesselt zu werden, noch muss er selbst Kinder haben *lach* - Ariès gibt Einblick in alle Lebensbereiche rund um Kindheit: Wie kommt es, dass Menschen einen Namen haben? Wann wurden Porträts mit Name, Alter und Entstehungsdatum versehen? Welche Ausdrücke für „Kind“ gab es in den verschiedenen Ländern (vor allem Frankreich)? Wie ging man in der Literatur mit Kindheit um? Wie in der Kunst? Wann fing man an, erste „Lebensläufe“ zu schreiben? Seit wann gibt es spezielle Kleidung für Kinder? Wie kam es, dass Kinder Schulen besuchen konnten? Ab wann gab es ein Familiengefühl? Usw.

Ariès gibt auf all diese Fragen (und natürlich noch viel mehr!) Antworten, er zitiert mittelalterliche Gedichte, Schilderungen der Kindheit von Ludwig XIII (dies war damals modern), er stellt Verbindungen zur Kunst und Literatur auf, wie z. B. zu Madame de Sévigné, die für ihre Liebe zu ihrer Tochter bekannt ist und dementsprechend eine der „Quellen“ für Kindheitsbegriffe (Kosewörter etc.) darstellt.

560 Seiten ohne ein einziges Bild können natürlich abschreckend erscheinen, aber die „Geschichte der Kindheit“ liest sich sehr gut und flüssig. Teilweise ist es unglaublich, dass das französische Original bereits Ende der 50er Jahre geschrieben sein soll. Im Laufe der Jahre gab es zwar eine Preissteigerung von 20 DM auf 15 Euro, aber die finde ich durchaus angemessen. Ariès’ „Geschichte der Kindheit“ ist einfach ein Meilenstein ... Die Aussage des The New York Review of Books kann ich nur bestätigen: „Ohne es wäre unsere Kultur ärmer.“


Viele Grüße
Josef

Bezug
                        
Bezug
Geschichte der Kindheit: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:00 Di 31.10.2006
Autor: Josef

Hallo,

siehe auch:

[]http://content.grin.com/binary/hade_download/10286.pdf

Viele Grüße
Josef

Bezug
                                
Bezug
Geschichte der Kindheit: zu dem download
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:06 Di 31.10.2006
Autor: sabie

Hallo,

ersteinmal vielen Dank, Josef.
Ich finde es richtig toll so schnell schon etwas zu meiner Frage bekommen zu haben, aber die eine Seite mit dem download kann man nichtöffnen. Nun wollte ich fragen, ob du dir das erklären kannst.

Danke

sabie

Bezug
                                        
Bezug
Geschichte der Kindheit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:13 Mi 01.11.2006
Autor: Josef

Hallo sabie,

hier noch eine andere Fundstelle:

Philippe Aries „Geschichte der Kindheit“

Hartmut von Hentig in seinem Vorwort zu P. Ariès (S. 9f.)

„Aries’ Thesen – über das Buch, die behandelten Jahrhunderte und Phänomene verteilt – sind grob vereinfacht diese:
„Kindheit“ hat es nicht immer gegeben – nämlich jener von uns wahrgenommene und wahrgemachte prinzipielle Abstand zwischen Erwachsenen und Kindern.
Im Mittelalter beispielsweise gab es diese Abgrenzung nicht. Sobald ein Kind sich allein fortbewegen und verständlich machen konnte, lebte es mit den Erwachsenen in einem informellen natürlichen „Lehrlingsverhältnis“, ob dies nun Welterkenntnis oder Religion, Sprache oder Sitte, Sexualität oder Handwerk betraf. Kinder trugen die gleichen Kleider, spielten die gleichen Spiele, verrichteten die gleichen Arbeiten, sahen und hörten die gleichen Dinge wie die Erwachsenen und hatten keine von ihnen getrennten Lebensbereiche.
Erst im 15. und 16. Jahrhundert entsteht allmählich unsere (Kern-)Familie aus der systematischen Auflösung der Stammes- oder Geschlechtsverbandes durch den sich konsolidierenden Zentralstaat.
Im 17. Jahrhundert wirt durch die Moralisten, Pädagogen und Kirchenmänner (beider Konfessionen) das Interesse an der Erziehung neu geweckt: Das Kind ist nicht amoralisch, für sittliche Unterscheidungen unempfänglich, „roh“ (und muss sich auswachsen): ein Gegenstand zum Hätscheln und Spaßhaben, sondern unschuldig, verderblich, des Schutzes und der Erziehung bedürftig: ein Gegenstand der ernsten Verantwortung.
Die Familie bekommt dadurch eine neue Aufgabe: sie wird aus einer Institution zur Vererbung von Gut, Stand und Namen zur einer moralischen Anstalt. In dieser Funktion wird sie auch von der Kirche zunehmend anerkannt und gefördert.
Aus der sittlichen Aufgabe der Familie erwachsen als letztes die Gefühlsbande – freilich nur in den Schichten, die sich den Luxus des Sentiments leisten können. Die bürgerliche Familie ist nun um das Kind zentriert. Sie kümmert sich in erster Linie um die Fortsetzung ihrer selbst, um die Sicherung der Interessen einer absichtlich kleingehaltenen Nachkommenschaft. (Seit den 18. Jahrhundert hat sich dies nicht geändert; das Muster hat sich nur – langsam – auf die hierin je anders verfahrende Unter- und Oberschicht ausgedehnt. Nun setzten zugleich merkliche demographische Veränderungen ein: eine bewusste Geburtenkontrolle in der mittleren Bevölkerungsschicht).
Anders als Humanisten, für die Bildung eine sich auf das ganze Leben verteilende Selbstvollendung war, haben die Moralisten und Pädagogen des 16. und 17. Jahrhundert – unter ihnen vor allem die Jesuiten – die Kindheit als eigentliche Zeit der Formung des Menschen erkannt und diese Zeit durch systematische Disziplinierung des Willens und Schulung des Geistes zu nutzen gesucht.
Schule und Elternhaus wirken zusammen bei der Entfernung des Kindes aus der Erwachsengesellschaft.
Beide wirken sich – obwohl die Schule zunächst kein Monopol einer gesellschaftlicher Klasse oder bestimmter Berufsgruppen oder eines Geschlechtes ist – klassenbildend. Zwar bleibt der Streit: für oder wider eine Erziehung zu Hause; aber weder Zuhause noch das Kolleg (die Schule) sind „gesellschaftlich“ im Sinne des mittelalterlichen (und heute noch mittelmeerischen) Lebens.
Die Entstehung der modernen demokratischen und industriellen Massengesellschaft macht die Familie vollends zum Ort der Identifikation. Was sie an Erziehung, Bildung und Ausbildung nicht leisten kann, wird der Schule übertragen.
Die Darstellung und Wahrnehmung der Entwicklung unserer gesellschaftlichen Einrichtungen, zumal der Familienerziehung und der Schulausbildung als Fortschritt zu mehr Freiheit und sozialer Offenheit ist falsch. Die Geschichte der von Aries untersuchten vier Jahrhunderte zeigt im Gegenteil eine Zunahme von Unfreiheit, sozialer Abschließung und Repression durch Erwachsenen.
Die Offenheit, Promiskuität und Sozialität des Mittelalters sind nicht, wie erhofft und behauptet, durch die Selbstbestimmung der Aufklärung, sondern durch die Herrschaft der Kleinfamilie und das Lernghetto der Schule ersetzt worden.“


Viele Grüße
Josef

Bezug
                                        
Bezug
Geschichte der Kindheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:10 Mi 01.11.2006
Autor: Josef

Hallo sabie,


> Ich finde es richtig toll so schnell schon etwas zu meiner
> Frage bekommen zu haben, aber die eine Seite mit dem
> download kann man nichtöffnen. Nun wollte ich fragen, ob du
> dir das erklären kannst.
>



jetzt müsste es gehen. Wenn nicht, dann melde dich doch noch einmal.


Ariès - Geschichte der Kindheit
Autor: Madeleine Jannasch
Fachbereich: Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie
Kategorie: Anderes
Veranstaltung: Seminar - Die große Wende in der Pädagogik
Institution: Uni Potsdam
Jahr: 2000
Archivnummer: K10286


Diese Arbeit kann über folgenden Link zitiert / aufgerufen werden:
[]http://www.hausarbeiten.de/faecher/hausarbeit/pac/10286.html


Viele Grüße
Josef

Bezug
                                                
Bezug
Geschichte der Kindheit: download
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:42 Mi 01.11.2006
Autor: sabie

hallo josef,
vielen Dank, diesmal hat es funktioniert. Die Informationen sind echt richtig gut, danke!

viele Grüße
Sabie

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Pädagogik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]