www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Gesamtwirtschaftl. Nachfrage
Gesamtwirtschaftl. Nachfrage < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesamtwirtschaftl. Nachfrage: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:42 So 19.12.2010
Autor: Mary2505

Hallo,

wir haben im Unterricht die ges.w. Nachfrage wie folgt berechnet:

Konsum(Staat)+Konsum(priv.Haushalte)+Export+Nettoinvestition+Abschreibung=gesw. Nachfrage

[mm] \bruch{x}{gesw. Nachfrage} [/mm] * 100%= [mm] \bruch{Export}{gesw. Nachfrage} [/mm] * 100%= ...% (bei unserem Rechenbeispiel kam 18 % raus.)

Was sagt mir das jetzt? Stimmt diese Formel? Ich habe im Internet schon nach dieser Rechenformel, die wir benutzt haben, gesucht, aber immer nur andere (z.B. von geschlossenen Wirtschaftskreisläufen) gefunden....

lg
Mary

        
Bezug
Gesamtwirtschaftl. Nachfrage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:49 Mo 20.12.2010
Autor: Analytiker

Hi Mary,

> Konsum(Staat)+Konsum(priv.Haushalte)+Export+Nettoinvestition+Abschreibung=gesw.
> Nachfrage
>  
> [mm]\bruch{x}{gesw. Nachfrage}[/mm] * 100%= [mm]\bruch{Export}{gesw. Nachfrage}[/mm]
> * 100%= ...% (bei unserem Rechenbeispiel kam 18 % raus.)
>  
> Was sagt mir das jetzt? Stimmt diese Formel? Ich habe im
> Internet schon nach dieser Rechenformel, die wir benutzt
> haben, gesucht, aber immer nur andere (z.B. von
> geschlossenen Wirtschaftskreisläufen) gefunden....

Naja was heißt "stimmt diese Formel"... ;-)!? Sie stimmt in dem Moment, wenn Sie zu den Annahmen passt die Ihr innerhalb Eures Modells getroffen habt. Wie du schon selbst festgestellt hast, unterscheidet man offene und geschlossene Volkswirtschaften. Aus deiner Formel geht hervor, das ihr eine offene Volkswirtschaft (Export-Einflüsse) betrachtet. Du hast ja jetzt quasi die Formel nur so umgestellt, das interpretierbare Werte in Hinblick einer konkreten Fragestellung rauskommen.

Ich kenn so ad hoc bestimmt 50 verschiedene Definitionen von ges. Nachfrage ;-)! Wenn ihr 18% bei Euch rausbekommen habt, wäre dasd das Verhältnis zu einer verketteten Größe (z.B. dem BIP oder BNE).

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]