www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "HochschulPhysik" - Gesamtwiderstand
Gesamtwiderstand < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesamtwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:22 Mo 07.12.2009
Autor: pi-roland

Aufgabe
12 Widerstände mit jeweils 3 Ohm sind zu einem Würfelgitter zusammengelötet. Wie groß ist der Widerstand von einer Ecke bis zur diagonal gegenüberliegenden Ecke?

Hallo,

ich weiß zwar wie man den Gesamtwiderstand von Reihenschaltungen und Parallelschaltungen ausrechnet, aber hier hat man es mit so einer verzwickten Kombination zu tun, dass ich überhaupt keinen Ansatzpunkt finde.
Wenn mir das jemand vielleicht auch an einem einfacheren Beispiel erklären könnte, wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank,


Roland.

        
Bezug
Gesamtwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:45 Mo 07.12.2009
Autor: Calli

Hey,

solch olle Kamellen findet man im Web![hot]

(wie z.B. hier: []http://www.hcrs.at/RCUB.HTM)

Ciao Calli

Bezug
                
Bezug
Gesamtwiderstand: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:08 Mo 07.12.2009
Autor: pi-roland

Hallo,

das ist ja alles ganz nett, aber ist es auch möglich das ganze nur mit Reihen- und Parallelschaltung zu lösen?
Es wäre auch toll, wenn es dann möglich ist einen allgemeinen Würfel, also mit unterschiedlich großen Widerständen berechnen zu können.
Für Hilfe dankbar,

Roland.

Bezug
                        
Bezug
Gesamtwiderstand: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:00 Mo 07.12.2009
Autor: Calli


> Hallo,
>  
> das ist ja alles ganz nett, aber ist es auch möglich das
> ganze nur mit Reihen- und Parallelschaltung zu lösen?

Selbstverständlich! Machen die Autoren zunächst was anderes ?[buchlesen]

>  Es wäre auch toll, wenn es dann möglich ist einen
> allgemeinen Würfel, also mit unterschiedlich großen
> Widerständen berechnen zu können.

Selbstverständlich, über die Knoten- und Maschenregeln![aetsch]

Ciao Calli



Bezug
                                
Bezug
Gesamtwiderstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:26 Mo 07.12.2009
Autor: pi-roland

Hallo,

ist ja nett, dass du dich so um mich bemühst, aber ohne Knoten- und Maschenregel geht es wohl nicht?
Vielen Dank,

Roland.

Bezug
                                        
Bezug
Gesamtwiderstand: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:55 Mo 07.12.2009
Autor: leduart

Hallo
zeichne das ganze um von einem Anschluss ausgehend, 3parallele Wdstde. danach 6 parallele, danach wieder 3 parallele. jetzt kannst iubeliebige Werte dran schreiben.
Gute Erklärung in
http://www.google.de/search?client=firefox-a&rls=org.mozilla%3Ade%3Aofficial&channel=s&hl=en&source=hp&q=widerstandsw%C3%BCrfel&btnG=Google+Search

:Unterhaltungsphysik

Dann kannst du auch mit Reihen und Parallelschaltung arbeiten und lernst, wie man sowas umzeichnet.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]