Gesamtübertragungsfunktion < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 14:43 Do 14.01.2010 | Autor: | massel87 |
Aufgabe 1 | Geben sie für die in der Skizze gezeigte Kopplung von Regelkreisgliedern die Gesamt-Übertragungsfunktion an. Gegen sind die Übertragungsfunktionen der einzelnen Glieder G1(s),G2(s),G3(s),G4(s)
[Dateianhang nicht öffentlich] |
Aufgabe 2 | Gegeben ist die Übertragungsfunktion eines Regelkreisgliedes:
[mm] \bruch{2 \cdot s}{1+3 \cdot s}
[/mm]
Um welches Übertragungsglied handelt es sich? |
Hi,
für die beiden Aufgaben habe ich folgende Lösungen:
Die Gesammtübertragungsfunktion: [mm] G(s)=\bruch{G_3(s)}{1+G_3(s) \cdot G_4(s)} \cdot G_1(s)
[/mm]
Aufgabe 2 sieht für mich wie eine P-T1 Strecke aus, bin mir aber nicht sicher.
Stimmen die Ergebnisse?
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 15:47 Do 14.01.2010 | Autor: | Herby |
Hallo Massel,
> Geben sie für die in der Skizze gezeigte Kopplung von
> Regelkreisgliedern die Gesamt-Übertragungsfunktion an.
> Gegen sind die Übertragungsfunktionen der einzelnen
> Glieder G1(s),G2(s),G3(s),G4(s)
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
> Gegeben ist die Übertragungsfunktion eines
> Regelkreisgliedes:
> [mm]\bruch{2 \cdot s}{1+3 \cdot s}[/mm]
>
> Um welches Übertragungsglied handelt es sich?
> Hi,
> für die beiden Aufgaben habe ich folgende Lösungen:
>
> Die Gesammtübertragungsfunktion:
> [mm]G(s)=\bruch{G_3(s)}{1+G_3(s) \cdot G_4(s)} \cdot G_1(s)[/mm]
fast - aber wo ist der Strang [mm] G_1G_2 [/mm] geblieben?
> Aufgabe 2 sieht für mich wie eine P-T1 Strecke aus, bin
> mir aber nicht sicher.
wie kommst du hier auf eine [mm] PT_1-Strecke? [/mm] Du hast doch ein [mm] \text{s} [/mm] im Zähler und das tritt bei der Laplacetransformation wann auf? Antwort: ......
Lg
Herby
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:05 Do 14.01.2010 | Autor: | massel87 |
Stimmt, bei der Übertragungsfunktion hab ich was vergessen.
[mm] (\bruch{G_3(s)}{1+G_3(2)\cdot G_4(s)}+G_2(s))G_1(s)
[/mm]
Bei der zweiten Aufgabe bin ich mir nicht sicher wann ein s bei der laplacetransformation auftritt, hast du da noch nen kleinen Tipp?
Danke
Marcel
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 09:01 Fr 15.01.2010 | Autor: | massel87 |
>
> denk' mal an [mm]\red{D}GLs[/mm]
>
>
> LG
> Herby
Hallo Herby,
dann wird es wohl ein D-Regler in Reihe mit einer PT1 Strecke sein?
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 09:11 Fr 15.01.2010 | Autor: | Herby |
Hi,
>
> >
> > denk' mal an [mm]\red{D}GLs[/mm]
> >
> >
> > LG
> > Herby
>
> Hallo Herby,
> dann wird es wohl ein D-Regler in Reihe mit einer PT1
> Strecke sein?
>
Ob es wirklich ein Regler ist, bleibt mal außen vor - aber das mit dem [mm] DT_1-Glied [/mm] ist richtig
Schönes WE
Lg
Herby
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 22:47 Fr 15.01.2010 | Autor: | massel87 |
Ok, vielen Dank Herby. Dann kann die Klausur kommen...
|
|
|
|