www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Gesamtstromaufnahme Lokomotive
Gesamtstromaufnahme Lokomotive < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesamtstromaufnahme Lokomotive: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:32 Fr 17.02.2012
Autor: evilmaker

Aufgabe
e) Zur Verstaerkung wird eine zweite Lokomotive mit einer Stromaufnahme

[mm]L_{2} = 403,56A * e^{-j46,2°}[/mm]

eingesetzt. Wie groß ist die Gesamtstromaufnahme der beiden parallel geschalteten Lokomotiven?

Weiterhin ist aus Voraufgaben bekannt:

[mm]U = 15 kV ; f = 16,7 Hz ; cos(\varphi_{L1})=0.8 ; P_{L1} = 8000 kW[/mm]

Hi, also das ist die letzte Aufgabe und ich komme bei allen anderen Aufgaben sehr gut klar nur bei dieser nicht. Ich habe schon etwas rumgesponnen, habe mir die Parallelschaltung aufgemalt und dann losgelegt:

[mm]S_{L1} = 10 MVA (bereits vorher berechnet)[/mm]

Dann koennte ich doch ueber:

[mm]S = U * I <=> I = \bruch{S}{U} = \bruch{10 000kVA}{15kV} = 666,6666666666667A[/mm]

den Strom an Lokomotive 1 berechnen - oder?!

Danach dann ueber die Knotenregel:

[mm]I_{0} = I_{1} + I_{2} = 403,56A + 666,66666666667A = ...[/mm]

den Gesamtstrom berechnen - oder?

Nur leider steht das Ergebnis nicht in meinen Multiple Choice Antwortmoeglichkeiten. Koennte mir jemand auf die Spruenge helfen wo mein Fehler ist?

Danke!!!

Tim



        
Bezug
Gesamtstromaufnahme Lokomotive: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:06 Sa 18.02.2012
Autor: leduart

Hallo
die 2 Ströme haben nicht dieselbe Phase also kannst du sie nicht einfach addieren.
Was genau ist S?
gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Gesamtstromaufnahme Lokomotive: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:16 So 19.02.2012
Autor: isi1

Wenn Du schon den cos phi hast, ist phi leicht zu ermitteln: phi = 36.87°

Dann kannst Du Deine Berechnung mit Winkeln versehen durchaus verwenden:

Zitat: $ [mm] \vec{I_0} [/mm] = [mm] \vec{I_1} [/mm] + [mm] \vec{I_2} [/mm] = [mm] 403,56A\angle -46,2^o [/mm]  + [mm] 666,67A\angle 36.87^o [/mm] = [mm] 819\angle [/mm] 7,6° $


Bezug
        
Bezug
Gesamtstromaufnahme Lokomotive: Gesamtstrom
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:49 Di 21.02.2012
Autor: Slaesh

Wie ich das sehe ist das nur eine teilaufgabe... Wie lautet denn die gesamte Aufgabe?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]