www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Formale Sprachen" - Gesamtkosten des Zählens
Gesamtkosten des Zählens < Formale Sprachen < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gesamtkosten des Zählens: Bankkontenmethode
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:41 Mo 13.02.2006
Autor: nevinpol

Aufgabe
Beweisen Sie den unten angegeben Satz mit Hilfe der Bankkontenmethode:

Die Gesamtkosten des Zählens von $0$ nach $n$ sind durch $2n$ beschränkt.

Hallo,

die Lösung vom Tut lautet:

$ n [mm] \cdot \summe_{i=0}^{n} \bruch{1}{2^i}$ [/mm] konvergiert zu $2n$

Frage 1. Warum konvergiert es denn überhaupt gegen $2n$?

Frage 2. Warum zähle ich denn z.B. für $n=4$:

$4 [mm] \cdot (\bruch{1}{2^0}+\bruch{1}{2^1}+\bruch{1}{2^2}+\bruch{1}{2^3}+\bruch{1}{2^4})$ [/mm]



Vielen Dank für Eure Postings

Nevinpol




        
Bezug
Gesamtkosten des Zählens: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:45 Di 14.02.2006
Autor: mathiash

Hallo und guten Morgen,

zur Frage 1: Die Reihe [mm] \sum_{i=0}^{\infty}2^{-i} [/mm]   konvergiert gegen 2, dass sollte aus der Analysis
bekannt sein. Es gilt naemlich

[mm] \sum_{i=0}^n2^{-i}=i\frac{2^{-(n+1)}-1}{2^{-1}-1}=2\cdot (1-2^{-(n+1)})\:\rightarrow 2\:\: (n\to\infty) [/mm]

Zu Frage 2: ich kenne leider den Begriff Bankkontenmethode nicht, aber gemeint sein sollte ein Schluss der folgenden
Art: Um von 0 auf n zu zaehlen, muss man n mal den Zaehler erhoehen. Dabei muss man jedes Mal die letzte Stelle
durchlaufen, [mm] n\cdot 2^{-1} [/mm] mal die vorletzte, [mm] n\cdot 2^{-2} [/mm] mal die vorvorletzte usw. (bei Binaerdarstellung und
im TM-Modell, nicht wahr ?).  

Allerdings braucht man bei einem Zaehler bis zur Zahl n in Binaerdarstellung nur [mm] \log [/mm] (n) Bits, so dass
ich da die Summe [mm] n\cdot \sum_{i=0}^{\log (n)}2^{-i}=n\cdot \frac{2^{\log (n)+1}-1}{2^{-1}-1}=2n\cdot (1-2^{-\log (n)-1}) [/mm]
betrachten wuerde - kommt asymptotisch auf dasselbe heraus.

Viele Gruesse,

Mathias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]