Gesamtkapazität berechnen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:25 Di 05.08.2008 | Autor: | maniche |
Hi, Ich soll aus einem Netzwerk die Gesamtkapazität berechnen. Ich habe auch Aufgaben zu Gesamtwiderständen, aber ist im Grunde das gleiche.
[Dateianhang nicht öffentlich]
Mir fehlt für die Aufgaben einfach die Erfahrung. Z.b.
Seh ich sofort, das 1 und 2 in Reihe sind danach wiederrum 12 mit 3 Parallel ist.
Ich habe aber Probleme mit den Knoten, wo man genau die Kapazitäten verschieben darf oder mit anderen verbinden kann, da fehlt irgendwie so ein "Grundvorgehen", wie ich solche Aufgaben am besten lösen kann.
Z.b. geht von Kapazität4 nach oben eine Verbindung zu Kapzität 3 aber auch nach kapazität 6 wenn ich nun Kapazität 4 nach links verschiebe hat sich ja dessen Position zu 6 verschoben und da weiß ich nie ob und wie ich die zusammenfassen kann.
Vielen dank !
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
> Hi, Ich soll aus einem Netzwerk die Gesamtkapazität
> berechnen. Ich habe auch Aufgaben zu Gesamtwiderständen,
> aber ist im Grunde das gleiche.
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>
> Mir fehlt für die Aufgaben einfach die Erfahrung. Z.b.
>
> Seh ich sofort, das 1 und 2 in Reihe sind danach wiederrum
> 12 mit 3 Parallel ist.
>
> Ich habe aber Probleme mit den Knoten, wo man genau die
> Kapazitäten verschieben darf oder mit anderen verbinden
> kann, da fehlt irgendwie so ein "Grundvorgehen", wie ich
> solche Aufgaben am besten lösen kann.
>
> Z.b. geht von Kapazität4 nach oben eine Verbindung zu
> Kapzität 3 aber auch nach kapazität 6 wenn ich nun
> Kapazität 4 nach links verschiebe hat sich ja dessen
> Position zu 6 verschoben und da weiß ich nie ob und wie ich
> die zusammenfassen kann.
[mm] $C_4$ [/mm] und [mm] $C_6$ [/mm] kannst Du nicht zusammenfassen: es handelt sich nicht um eine Parallelschaltung, weil ja zwischen den unteren Anschlüssen von [mm] $C_4$ [/mm] und [mm] $C_6$ [/mm] noch ein weiterer Kondensator, [mm] $C_5$ [/mm] dazwischengeschaltet ist.
Aber [mm] $C_3$ [/mm] und [mm] $C_4$ [/mm] bilden eine Parallelschaltung: ersetze diese beiden also durch ihre Gesamtkapazität.
Analog bilden [mm] $C_7$ [/mm] und [mm] $C_9$ [/mm] eine Parallelschaltung: ersetze auch diese beiden durch ihre Gesamtkapazität.
[mm] $C_1$ [/mm] und [mm] $C_2$ [/mm] sind eine Serieschaltung: deren Gesamtkapazität bildet mit der Gesamtkapazität der parallelgeschalteten [mm] $C_3$ [/mm] und [mm] $C_4$ [/mm] eine Parallelschaltung.
So kannst Du also schrittweise die Gesamtschaltung einschrumpfen: bis Du sie auf eine einzigen Kapazität zusammengekocht hast. - Vielleicht machst Du mit Vorteil jeweils eine neue Skizze, in die Du die Gesamtkapazitäten von Teilen der Schaltung nur noch als eine einzige Kapazität einträgst: ist mehr Arbeit, erhöht den Überblick aber ungemein.
Eine Parellelschaltung von Kondensatoren liegt genau dann vor, wenn deren eine Kondensatorplatten und deren andere Kondensatorplatten jeweils durch je einen "Kurzschlusspfad" (Leiter) direkt (d.h. ohne dazwischengeschaltete weitere Elemente) verbunden sind.
Serieschaltungen sind wohl einfacher zu erkennen.
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 22:08 Di 05.08.2008 | Autor: | maniche |
So, ich habs mal versucht siehe Bild. Endergebnis = [mm] \bruch{9}{2} [/mm] C
Bild ist ein wenig groß :)
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 3 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
> So, ich habs mal versucht siehe Bild. Endergebnis =
> [mm]\bruch{9}{2}[/mm] C
>
> Bild ist ein wenig groß :)
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
Bis und mit Berechnung von [mm] $C_{1234}$ [/mm] bin ich noch einverstanden. Aber Deine dritte Skizze ist meiner Meinung nach falsch: [mm] $C_6$ [/mm] besass doch eine direkte Verbindung zum Eingang der Schaltung, die nun in dieser dritten Skizze fehlt. Deshalb sind [mm] $C_6$ [/mm] und [mm] $C_8$ [/mm] meiner Meinung nach nicht einfach in Serie geschaltet, wie Du angenommen hast.
Aber ich denke: das Grundprinzip hast Du verstanden. Einziges verbleibendes Problem: Du musst bei diesem schrittweisen Reduktionsverfahren sehr sorgfältig über den jeweiligen Stand der Netztopologie Buch führen. (Fällt mir selbst durchaus auch nicht gerade leicht.)
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) reagiert/warte auf Reaktion | Datum: | 08:54 Mi 06.08.2008 | Autor: | maniche |
HI, SO ich habs nochmal versucht. Ist es quasi so, wenn ich einen widerstand zusammenfasse, kann quasi die Verbindung wegfallen, so wie ich es mit c4 gemacht habe ?
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 3 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 10:01 Mi 06.08.2008 | Autor: | LazaruZ |
> HI, SO ich habs nochmal versucht. Ist es quasi so, wenn ich
> einen widerstand zusammenfasse, kann quasi die Verbindung
> wegfallen, so wie ich es mit c4 gemacht habe ?
mit deiner ersten zusammenfassung stimme ich überein, auch dass du im deinem 3. schritt [mm] C_{7} [/mm] || [mm] C_{9} [/mm] geschaltet ist, allerdings ist das ergebnis für die parallelschaltung nicht [mm] \bruch{C}{2} [/mm] sondern 2 * C.
ich weiß, dass wenn es sich um ein widerstandsnetzwerk handeln würde, dann wäre für eine konstellation, wie sie [mm] C_{4}-C_{5}-C_{6} [/mm] oder [mm] C_{6}-C_{7}-C_{8} [/mm] bilden, eine sog. stern-dreieck-umwandlung anzuwenden. ob das allerdings auch in ähnlicher/inverser form auch für kondensatoren gilt, weiß ich nicht mehr, da bin ich wohl schon etwas zu lange aus der materie raus. :-(
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 10:26 Mi 06.08.2008 | Autor: | maniche |
Hi, Klar - Da hatte ich mich jetzt mit verrechnet. Bei Kodensatoren ist natürlich die Berechnung genau anders rum als zu widerständen. So habs nochmal aktualisiert :
[Dateianhang nicht öffentlich]
Dateianhänge: Anhang Nr. 2 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
> Hi, Klar - Da hatte ich mich jetzt mit verrechnet. Bei
> Kodensatoren ist natürlich die Berechnung genau anders rum
> als zu widerständen. So habs nochmal aktualisiert :
>
> [Dateianhang nicht öffentlich]
Auf dieses Ergebnis komme ich auch.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 11:20 Mi 06.08.2008 | Autor: | LazaruZ |
also ich habe mal noch einen kollegen gefragt (seines zeichens auch elektrotechniker, hat aber im gegensatz zu mir noch "kontakt zur materie") und der ist ebenfalls ziemlich sicher, dass das, was du gerechnet hast, so nicht funktioniert:
demzufolge müsstest du zunächst für die masche aus [mm] C_{4}-C_{5}-C_{6} [/mm] die ersatzkapzitäten berechnen (beim einsetzen in die formeln ist überall wo R steht äquivalent [mm] \bruch{1}{C} [/mm] anzuwenden) und vom dreieck in einen stern umwandeln. erst dann darfst du weiterrechnen.
aber vielleicht irren wir uns auch. lass es mich wissen was dein lehrer dazu sagt und falls er es genauso wie du gerechnet haben sollte, frag ihn mal, was er von der stern-dreieck-umwandlung hält....
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 12:48 Mi 06.08.2008 | Autor: | Somebody |
> also ich habe mal noch einen kollegen gefragt (seines
> zeichens auch elektrotechniker, hat aber im gegensatz zu
> mir noch "kontakt zur materie") und der ist ebenfalls
> ziemlich sicher, dass das, was du gerechnet hast, so nicht
> funktioniert:
>
> demzufolge müsstest du zunächst für die masche aus
> [mm]C_{4}-C_{5}-C_{6}[/mm] die ersatzkapzitäten berechnen
Dann erklär doch mal, welches denn nun die Ersatzkapazität der Masche von [mm] $C_4-C_5-C_6$ [/mm] sein soll. Diese Masche lässt doch sich nicht so aus dem Gesamtnetzwerk herausschneiden, dass sie von aussen gesehen ein einziges zweipoliges Element (eine einzige Ersatzkapazität) darstellt: es handelt sich bei dieser Masche um ein dreipoliges Element.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 14:31 Mi 06.08.2008 | Autor: | LazaruZ |
ich habe es mal eben selber nur auf- bzw. umgezeichnet (also nicht gerechnet) und das umwandeln der masche [mm] C_{4}-C_{5}-C_{6} [/mm] in einen stern hilft in diesem fall leider nicht, aber bei der masche [mm] C_{6}-C_{7||9}-C_{8} [/mm] bin ich damit weiter gekommen:
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]
wie schon gesagt: für die berechnungen in die formel aus meinem wikipedia-link von heute morgen, statt dem jeweilgen R das entsprechende [mm] \bruch{1}{C} [/mm] einsetzen
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: PNG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 2 (Typ: PNG) [nicht öffentlich] Anhang Nr. 3 (Typ: PNG) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:14 Mi 06.08.2008 | Autor: | Somebody |
> ich habe es mal eben selber nur auf- bzw. umgezeichnet
> (also nicht gerechnet) und das umwandeln der masche
> [mm]C_{4}-C_{5}-C_{6}[/mm] in einen stern hilft in diesem fall
> leider nicht,
Da sind wir uns also einig: diese Masche kann, für sich alleine, nicht durch eine einzige Ersatzkapazität ersetzt werden, weil sie zuviele "interne" Verbindungen zum Rest des Netzwerkes hat.
> aber bei der masche [mm]C_{6}-C_{7||9}-C_{8}[/mm] bin
> ich damit weiter gekommen:
Leider handelt es sich um eine im Vergleich zum Ersetzen von serie- oder parallelgeschalteten Teilen des Netzwerks, die sich durch eine einzige Ersatzkapazität äquivalent ersetzen lassen, sehr komplexe Umformung, die noch nicht einmal die Zahl der Kapazitäten reduziert: die drei Kapazitäten werden nur anders angeordnet.
Falls ich beim Vereinfachen eines Netzwerkes wider Erwarten tatsächlich auf eine auf keine andere Weise reduzierbare Komponente stossen sollte, würde ich diese Nuss kurzerhand durch Aufstellen eines Gleichungssystems aufgrund der Kirchhoffschen Regeln knacken: das geht immer, ohne grossartige Einfälle und Sonderkenntnisse (ist nur etwas mühsam). Ich bin aber der Ansicht, dass dieser Fall gar nie eintreten kann, solange man ein nur aus Kapazitäten (oder nur aus Widerständen oder nur aus Induktivitäten) bestehendes Netzwerk zu vereinfachen hat.
> wie schon gesagt: für die berechnungen in die formel aus
> meinem wikipedia-link von heute morgen, statt dem jeweilgen
> R das entsprechende [mm]\bruch{1}{C}[/mm] einsetzen
Die wichtige Frage ist, aus meiner Sicht, ob man eine solchermassen komplexe Umformung für diese Aufgabe benötigt oder nicht. - Ich glaube man benötigt sie nicht.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:49 Mi 06.08.2008 | Autor: | LazaruZ |
> > ich habe es mal eben selber nur auf- bzw. umgezeichnet
> > (also nicht gerechnet) und das umwandeln der masche
> > [mm]C_{4}-C_{5}-C_{6}[/mm] in einen stern hilft in diesem fall
> > leider nicht,
> Da sind wir uns also einig: diese Masche kann, für sich
> alleine, nicht durch eine einzige Ersatzkapazität ersetzt
> werden, weil sie zuviele "interne" Verbindungen zum Rest
> des Netzwerkes hat.
das hatte ich nie behauptet! ich sprach immer in der mehrzahl. ich hoffte durch eine umwandlung in einen stern, das system zu vereinfachen aber mit dieser masche gelang es mir nicht.
> > aber bei der masche [mm]C_{6}-C_{7||9}-C_{8}[/mm] bin
> > ich damit weiter gekommen:
> Leider handelt es sich um eine im Vergleich zum Ersetzen
> von serie- oder parallelgeschalteten Teilen des Netzwerks,
> die sich durch eine einzige Ersatzkapazität äquivalent
> ersetzen lassen, um eine
> sehr komplexe Umformung,
> die noch nicht einmal die Zahl der Kapazitäten reduziert:
> die drei Kapazitäten werden nur anders angeordnet.
da unterliegst du einem irrtum: es findet nicht nur eine neuanordnung statt sondern es ergeben sich auch neue ersatzkapazitäten (in diesem speziellen fall bräuchte man aber nur eine berechnen, da ja die übrigen gleich sind).
> Falls ich beim Vereinfachen eines Netzwerkes wider
> Erwarten tatsächlich auf eine auf keine andere Weise
> reduzierbare Komponente stossen sollte, würde ich diese
> Nuss kurzerhand durch Aufstellen eines Gleichungssystems
> aufgrund der Kirchhoffschen Regeln knacken: das geht immer,
> ohne grossartige Einfälle und Sonderkenntnisse (ist nur
> etwas mühsam). Ich bin aber der Ansicht, dass dieser Fall
> gar nie eintreten kann, solange man ein nur aus Kapazitäten
> (oder nur aus Widerständen oder nur aus Induktivitäten)
> bestehendes Netzwerk zu vereinfachen hat.
auch hier irrst du, weil sonst wäre die stern-dreieck-umwandlung ja komplett überflüssig und bräuchte gar nicht unterichtet werden und dann hätte ich wohl während meiner lehre dutzende widerstandsnetzwerke gänzlich umsonst berechnet, nur weil dem lehrer grad langweilig war....
> > wie schon gesagt: für die berechnungen in die formel aus
> > meinem wikipedia-link von heute morgen, statt dem jeweilgen
> > R das entsprechende [mm]\bruch{1}{C}[/mm] einsetzen
> Die wichtige Frage ist, aus meiner Sicht, ob man eine
> solchermassen komplexe Umformung für diese Aufgabe benötigt
> oder nicht. - Ich glaube man benötigt sie nicht.
wenn es einfacher geht: ich lasse mich gern eines besseren belehren und zeige mich geläutert
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 16:14 Mi 06.08.2008 | Autor: | Somebody |
> > > ich habe es mal eben selber nur auf- bzw. umgezeichnet
> > > (also nicht gerechnet) und das umwandeln der masche
> > > [mm]C_{4}-C_{5}-C_{6}[/mm] in einen stern hilft in diesem fall
> > > leider nicht,
> > Da sind wir uns also einig: diese Masche kann, für sich
> > alleine, nicht durch eine einzige Ersatzkapazität ersetzt
> > werden, weil sie zuviele "interne" Verbindungen zum Rest
> > des Netzwerkes hat.
>
> das hatte ich nie behauptet! ich sprach immer in der
> mehrzahl. ich hoffte durch eine umwandlung in einen stern,
> das system zu vereinfachen aber mit dieser masche gelang es
> mir nicht.
>
> > > aber bei der masche [mm]C_{6}-C_{7||9}-C_{8}[/mm] bin
> > > ich damit weiter gekommen:
> > Leider handelt es sich um eine im Vergleich zum
> Ersetzen
> > von serie- oder parallelgeschalteten Teilen des Netzwerks,
> > die sich durch eine einzige Ersatzkapazität äquivalent
> > ersetzen lassen, um eine
> >
> sehr komplexe Umformung,
> > die noch nicht einmal die Zahl der Kapazitäten reduziert:
> > die drei Kapazitäten werden nur anders angeordnet.
>
> da unterliegst du einem irrtum: es findet nicht nur eine
> neuanordnung statt sondern es ergeben sich auch neue
> ersatzkapazitäten (in diesem speziellen fall bräuchte man
> aber nur eine berechnen, da ja die übrigen gleich sind).
Wenn jemand von Ersatzkapazität spricht, nehme ich an, dass mehrere Kapazitäten durch eine einzige ersetzt werden sollen. Dies ist hier nicht der Fall: Du hast vorher drei Kapazitäten und hast nachher auch drei Kapazitäten. Was hier allenfalls vorliegt ist eine Ersatzschaltung.
>
> > Falls ich beim Vereinfachen eines Netzwerkes wider
> > Erwarten tatsächlich auf eine auf keine andere Weise
> > reduzierbare Komponente stossen sollte, würde ich diese
> > Nuss kurzerhand durch Aufstellen eines Gleichungssystems
> > aufgrund der Kirchhoffschen Regeln knacken: das geht immer,
> > ohne grossartige Einfälle und Sonderkenntnisse (ist nur
> > etwas mühsam). Ich bin aber der Ansicht, dass dieser Fall
> > gar nie eintreten kann, solange man ein nur aus Kapazitäten
> > (oder nur aus Widerständen oder nur aus Induktivitäten)
> > bestehendes Netzwerk zu vereinfachen hat.
>
> auch hier irrst du, weil sonst wäre die
> stern-dreieck-umwandlung ja komplett überflüssig und
> bräuchte gar nicht unterichtet werden und dann hätte ich
> wohl während meiner lehre dutzende widerstandsnetzwerke
> gänzlich umsonst berechnet, nur weil dem lehrer grad
> langweilig war....
Sie ist meiner Meinung nach in der Tat überflüssig, sofern es nur um die Bestimmung der Ersatzkapazität eines Netzwerkes geht, das von aussen gesehen ein zweipoliges Element ist.
Kannst Du ein konkretes Gegenbeispiel angeben? Diese Aufgabe liefert Dir jedenfalls kein solches Gegenbeispiel.
>
> > > wie schon gesagt: für die berechnungen in die formel aus
> > > meinem wikipedia-link von heute morgen, statt dem jeweilgen
> > > R das entsprechende [mm]\bruch{1}{C}[/mm] einsetzen
> > Die wichtige Frage ist, aus meiner Sicht, ob man eine
> > solchermassen komplexe Umformung für diese Aufgabe benötigt
> > oder nicht. - Ich glaube man benötigt sie nicht.
>
> wenn es einfacher geht: ich lasse mich gern eines besseren
> belehren und zeige mich geläutert
Über Einfachheit kann man lange philosophieren. Die Berechnung der Kapazitäten, die bei der von Dir vorgeschlagenen Umformung einer Dreiecksschaltung in eine Sternschaltung nötig ist, ist jedenfalls alles andere als einfach.
maninche hat diese Aufgabe nur durch wiederholtes Zusammenfassen von Parallel- oder Serieschaltungen gelöst. Falls Du diese Lösung nicht korrekt findest, wäre es für maninche wichtig zu wissen, welcher Schritt seiner Berechnung Deiner Meinung nach nicht richtig sein soll.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 17:19 Mi 06.08.2008 | Autor: | LazaruZ |
> Über Einfachheit kann man lange philosophieren. Die
> Berechnung der Kapazitäten, die bei der von Dir
> vorgeschlagenen Umformung einer Dreiecksschaltung in eine
> Sternschaltung nötig ist, ist jedenfalls alles andere als
> einfach.
da bin ich mit dir klar einer meinung. ich befürchte aber, dass maninche für diese aufgabe nicht drum rum kommen wird.
> maninche hat diese Aufgabe nur durch wiederholtes
> Zusammenfassen von Parallel- oder Serieschaltungen gelöst.
> Falls Du diese Lösung nicht korrekt findest, wäre es für
> maninche wichtig zu wissen, welcher Schritt seiner
> Berechnung Deiner Meinung nach nicht richtig sein soll.
meiner meinung nach ist seine rechnung bis zur berechnung/einbindung von [mm] \bruch{1}{C_{1}}+\bruch{1}{C_{2}}+C_{3} [/mm] richtig. dannach sollte er wie schon erwähnt die umwandlung von dreieck [mm] C_{6}-C_{7 || 9}-C_{8}vornehmen [/mm] und erst dann weiter zusammenfassen. ggfs. wird er das sogar nochmal machen müssen.
es kann natürlich sein, dass ich viel zu kompliziert gedacht habe und seine lösung die richtige ist. in dem fall habe ich kein problem damit dies einzugestehen. warten wir es ab....
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 11:25 Do 07.08.2008 | Autor: | Somebody |
> > Über Einfachheit kann man lange philosophieren. Die
> > Berechnung der Kapazitäten, die bei der von Dir
> > vorgeschlagenen Umformung einer Dreiecksschaltung in eine
> > Sternschaltung nötig ist, ist jedenfalls alles andere als
> > einfach.
>
> da bin ich mit dir klar einer meinung. ich befürchte aber,
> dass maninche für diese aufgabe nicht drum rum kommen
> wird.
>
> > maninche hat diese Aufgabe nur durch wiederholtes
> > Zusammenfassen von Parallel- oder Serieschaltungen gelöst.
> > Falls Du diese Lösung nicht korrekt findest, wäre es für
> > maninche wichtig zu wissen, welcher Schritt seiner
> > Berechnung Deiner Meinung nach nicht richtig sein soll.
>
> meiner meinung nach ist seine rechnung bis zur
> berechnung/einbindung von
> [mm]\bruch{1}{C_{1}}+\bruch{1}{C_{2}}+C_{3}[/mm] richtig. dannach
> sollte er wie schon erwähnt die umwandlung von dreieck
> [mm]C_{6}-C_{7 || 9}-C_{8}vornehmen[/mm] und erst dann weiter
> zusammenfassen. ggfs. wird er das sogar nochmal machen
> müssen.
>
> es kann natürlich sein, dass ich viel zu kompliziert
> gedacht habe und seine lösung die richtige ist. in dem fall
> habe ich kein problem damit dies einzugestehen. warten wir
> es ab....
Ein Vorschlag zum Kompromiss: wir haben beide (teilweise) nicht recht - oder, positiver, wir haben beide (teiweise) recht.
Ich habe nicht recht insofern, als es durchaus Schaltungen von Kapazitäten gibt, bei denen man die Gesamtkapazität nicht bloss mittels Zusammenfassen von parallel oder seriell geschalteten Teilen berechen kann. Wohl einfachstes Beispiel wäre eine Brückenschaltung (allerdings dürfen die Kapazitäten nicht so gewählt sein, dass die brückenbildende Kapazität aus Symmetriegründen weggelassen werden kann: insbesondere dürfen sie nicht alle gleich gross gewählt werden).
Glücklicherweise tritt ein solchermassen "irreduzibler" Fall bei der von maninche gelösten Aufgabe nicht auf - und insofern hast Du nicht recht;
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 13:43 Do 07.08.2008 | Autor: | LazaruZ |
> Ein Vorschlag zum Kompromiss: wir haben beide (teilweise)
> nicht recht - oder, positiver, wir haben beide (teiweise)
> recht.
> Ich habe nicht recht insofern, als es durchaus
> Schaltungen von Kapazitäten gibt, bei denen man die
> Gesamtkapazität nicht bloss mittels Zusammenfassen von
> parallel oder seriell geschalteten Teilen berechen kann.
> Wohl einfachstes Beispiel wäre eine Brückenschaltung
> (allerdings dürfen die Kapazitäten nicht so gewählt sein,
> dass die brückenbildende Kapazität aus Symmetriegründen
> weggelassen werden kann: insbesondere dürfen sie nicht alle
> gleich gross gewählt werden).
> Glücklicherweise tritt ein solchermassen "irreduzibler"
> Fall bei der von maninche gelösten Aufgabe nicht auf - und
> insofern hast Du nicht recht;
ich wußte gar nicht, dass wir uns streiten, ich hatte doch nur meine bedenken geäußert. außerdem ich ich bin eh nicht streitsüchtig, von daher kann ich mit "dieser schande" unrecht zu haben sehr gut (weiter-)leben....
letztendlich ist es mir sogar egal wer recht hat, hauptsache ist doch das die richtige lösung gefunden wird. ich hatte halt nur befürchtungen, dass die aufgabe nicht so ohne weiteres nur durch zusammenfassen von teilkapazitäten zu lösen sei. andererseits spricht dafür, da es sich "nur" um eine aufgabe mit abitur-niveau handelt, aber vielleicht ist der lehrer ja auch ein hinterlistiger welcher....
die aufgabe hat mich aber dennoch nicht ganz losgelassen und von daher bin ich mal auf die lösung von maninches lehrer gespannt und sollte er deinem/eurem lösungsweg zustimmen gebe ich mich damit auch zufrieden. ich hätte halt gern noch gewußt, was er zu "meiner" vorgehensweise sagt.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 15:02 Fr 08.08.2008 | Autor: | maniche |
Hi,
Also ich studiere Maschinenbau und schreibe anfang Oktober Grundlagen der Elektrotechnik. Ergebnis habe ich leider nicht bei dieser Art von Aufgaben.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 08:15 Mo 11.08.2008 | Autor: | LazaruZ |
hast du dir mal den "spaß" gemacht und die stern-dreieck-variante durchgerechnet (ich habe leider nicht die zeit dafür)? theoretisch müsste dann ja das gleiche ergebnis herauskommen, wenn ich sie überflüssigerweise eingefügt habe.
|
|
|
|