www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Geradengleichung m. Drehmatrix
Geradengleichung m. Drehmatrix < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geradengleichung m. Drehmatrix: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 00:32 So 03.01.2010
Autor: ljoker

Hallo,
Meine Aufgabe ist es, die Gerade g1, welche schon mit einer Drehmatrix (rechtsdrehend) dargestellt ist, um den Nullpunkt zu drehen. Eine weitere Gerade g2, welche in etwa der x-Achse entspricht schneidet die Gerade g1. Nun soll die Gerade g1 soweit gedreht werden, bis der Ortsvektor auf der Geraden g2 liegt. Dazu soll der Winkel bestimmt werden um welchen sich die Gerade g1 gedreht hat.

hier die Geraden Gleichungen:

g1: [mm] \vektor{cos\alpha (-0,5) - sin\alpha \\ -sin\alpha (-0,5)-cos\alpha} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{2sin\alpha \\ 2cos\alpha} [/mm]

g2: [mm] \vektor{-4 \\ 0} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{1 \\ 0} [/mm]

Kann mir dabei vielleicht jemand eine Starhilfe oder einen Denkanstoß geben? Habe es schon durch gleichsetzen und ähnliches versucht, aber dann habe ich ja immer noch zwei Unbekannte, lambda und den Drehwinkel alpha. Weiß im Moment echt nicht mehr weiter und würde mich über Hilfe freuen!!! :-)
Hier noch eine Skizze:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Geradengleichung m. Drehmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:29 So 03.01.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo,
>  Meine Aufgabe ist es, die Gerade g1, welche schon mit
> einer Drehmatrix (rechtsdrehend) dargestellt ist, um den
> Nullpunkt zu drehen. Eine weitere Gerade g2, welche in etwa
> der x-Achse entspricht schneidet die Gerade g1. Nun soll
> die Gerade g1 soweit gedreht werden, bis der Ortsvektor auf
> der Geraden g2 liegt. Dazu soll der Winkel bestimmt werden
> um welchen sich die Gerade g1 gedreht hat.
>  
> hier die Geraden Gleichungen:
>  
> g1: [mm]\vektor{cos\alpha (-0,5) - sin\alpha \\ -sin\alpha (-0,5)-cos\alpha}+\lambda \vektor{2sin\alpha \\ 2cos\alpha}[/mm]
>  
> g2: [mm]\vektor{-4 \\ 0}+\lambda \vektor{1 \\ 0}[/mm]

Dies sind keine Gleichungen, sondern nur Terme (jede
Gleichung enthält ein Gleichheitszeichen).
Den Term zu g1 verstehe ich nicht und kann ihn nicht
mit dem in Verbindung bringen, was ich in der Zeich-
nung sehe. Was ist von g1 wirklich gegeben ?
Die Gerade g2 soll wohl die x-Achse sein (nicht nur
"in etwa").
Und was für ein "Ortsvektor" soll "auf g2 liegen" ??
(auf einer Geraden liegen allenfalls Punkte, aber
keine Vektoren)


LG    Al-Chw.
  
[Dateianhang nicht öffentlich]




Bezug
                
Bezug
Geradengleichung m. Drehmatrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:37 So 03.01.2010
Autor: ljoker

scheinbar habe ich mich noch nicht ganz klar ausgedrückt, ich versuchs nochmal.
also: Term zu g1 sah zunächst so aus

g1: [mm] \vektor{-0,5 \\ -1} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{0 \\ 2} [/mm]

ich habe dann, um die Drehung hinzubekommen, den Term von g1 mit der negativen Drehmatrix [mm] \pmat{ cos\alpha & sin\alpha \\ -sin\alpha & cos\alpha } [/mm]
multipliziert. so bekomme ich doch die spätere Rechtsdrehung hin oder?

jedenfalls soll dann das [mm] \alpha [/mm] gefunden werden, welches dafür sorgt, dass die Gerade sich soweit um den Nullpunkt dreht, dass ihr Ortsvektor nun auf g2 liegt. Ich mache nochmal eine Skizze dazu und hoffe, dass es diesmal verständlicher ist :-)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Geradengleichung m. Drehmatrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:49 So 03.01.2010
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ja, so ist das verständlicher.

Wenn du den Aufpunkt der Graden doch kennst, so sollte es dir doch möglich sein, den Winkel zwischen Aufpunktvektor und x-Achse zu berechnen, das geht anhand der Koordinaten und dem Tangens ganz schnell. Und das ist bereits alles, denn dann hast du einen Winkel, den du in die Matrix einsetzen kannst. Mach dir aber vorher Gedanken, welchen Winkel der Tangens wirklich liefert, und ob das das ist, was du willst.

Du brauchst auch keine "negative Drehmatrix", die normale reicht vollkommen. Die Rechtsdrehung kannst du schließlich auch über einen negativen Winkel erreichen, das macht die Sache auch noch etwas weniger speziell.

Ist der so gefundene Winkel eigentlich die einzige Lösung?

Bezug
                                
Bezug
Geradengleichung m. Drehmatrix: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:16 So 03.01.2010
Autor: ljoker

Danke schon mal für die Antwort! Allerdings verstehe ich nicht was hiermit gemeint ist:

> Wenn du den Aufpunkt der Graden doch kennst, so sollte es
> dir doch möglich sein, den Winkel zwischen Aufpunktvektor
> und x-Achse zu berechnen, das geht anhand der Koordinaten
> und dem Tangens ganz schnell.

Wo ist denn da ein Winkel zwischen einem Punkt und einer Achse? und ich drehe doch auch eigentlich um den Nullpunkt. Kannst du mir nochmal genauer erklären wie du das mit der Berechnung von alpha meinst?



Bezug
                                        
Bezug
Geradengleichung m. Drehmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:23 So 03.01.2010
Autor: ljoker

Ich habe in meine Skizze nochmal alpha eingezeichnet, um sicher zu gehen, dass wir den selben Winkel meinen.
Meiner Meinung nach müsste der orange eingezeichnete Winkel alpha sein:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                
Bezug
Geradengleichung m. Drehmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:16 So 03.01.2010
Autor: Niladhoc

Hallo,

ich weiß nicht, ob der WInkel die gleiche Größe wie der Gesuchte hat, aber dein Winkel muss am Nullpunkt anliegen, da um diesen gedreht wird.
(zwei Geraden gehen durch P und P' und schneiden sich im Nullpunkt).
Außerdem sind die Laufvariablen [mm] \lambda [/mm] in g1 und g2 nicht gleich!

Noch ein Tipp: im Endeffekt ist es einfacher eine Kreisgleichung aufzustellen, es gibt nämlich 2 Lösungen!

lg

Bezug
                                                
Bezug
Geradengleichung m. Drehmatrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:05 So 03.01.2010
Autor: Al-Chwarizmi


> Ich habe in meine Skizze nochmal alpha eingezeichnet, um
> sicher zu gehen, dass wir den selben Winkel meinen.
>  Meiner Meinung nach müsste der orange eingezeichnete
> Winkel alpha sein:
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo,

du kannst den Winkel [mm] \alpha [/mm] auch folgendermaßen einzeichnen:
Zeichne einen Pfeil [mm] p_1 [/mm] von O(0/0) zum Startpunkt [mm] P_1 [/mm] des schwarzen Pfeils.
Zeichne einen Pfeil [mm] p_1^{\ \*} [/mm] von O(0/0) zum Startpunkt [mm] P_1^{\ \*} [/mm] des roten Pfeils.
Der Winkel zwischen [mm] p_1 [/mm] und [mm] p_1^{\ \*} [/mm] ist gleich [mm] \alpha. [/mm] Den kannst
du mit elementarer Trigonometrie berechnen.

LG    Al-Chw.


Bezug
                                        
Bezug
Geradengleichung m. Drehmatrix: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Mi 06.01.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]