www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Geraden-Schnittpunkte
Geraden-Schnittpunkte < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geraden-Schnittpunkte: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:05 Do 09.07.2015
Autor: mikemodanoxxx

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich wollte mal wissen, ob folgendes Problem (einfach) lösbar ist:

Nehmen wir mal an wir haben zwei Geraden:

[mm] g_1 [/mm] : [mm] \vec{p_1} [/mm] + r [mm] \vec{r_1} [/mm]
[mm] g_2 [/mm] : [mm] \vec{p_2} [/mm] + s [mm] \vec{r_2} [/mm]

Zwischen diesen kann ich ohne Probleme den Schnittpunkt berechnen. Wenn ich jetzt [mm] g_1 [/mm] rotiere (und evtl verschiebe), kann ich dann relativ simpel berechnen, wie sich der Schnittpunkt verändert (siehe Bild), ohne ihn komplett neu berechnen zu müssen? Ich frage, weil ich in der Praxis den geringsten Abstand zwischen vielen (hochdimensionalen) Geraden mit Least Squares berechne und mich frage ob das noch schneller gemacht werden kann. Meine Intuition sagt mir aber, dass es nicht geht.

Kann mir das jemand bestätigen / widerlegen?

Grüße, Mike.

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Geraden-Schnittpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:35 Do 09.07.2015
Autor: M.Rex

Hallo
> [Dateianhang nicht öffentlich]

> Ich wollte mal wissen, ob folgendes Problem (einfach)
> lösbar ist:

>

> Nehmen wir mal an wir haben zwei Geraden:

>

> [mm]g_1[/mm] : [mm]\vec{p_1}[/mm] + r [mm]\vec{r_1}[/mm]
> [mm]g_2[/mm] : [mm]\vec{p_2}[/mm] + s [mm]\vec{r_2}[/mm]

>

> Zwischen diesen kann ich ohne Probleme den Schnittpunkt
> berechnen.

Dann ist der Abstand dieser Geraden ja zwangsläufig Null, wenn es einen Schnittpunkt geben sollte.

> Wenn ich jetzt [mm]g_1[/mm] rotiere (und evtl
> verschiebe), kann ich dann relativ simpel berechnen, wie
> sich der Schnittpunkt verändert (siehe Bild), ohne ihn
> komplett neu berechnen zu müssen? Ich frage, weil ich in
> der Praxis den geringsten Abstand zwischen vielen
> (hochdimensionalen) Geraden mit Least Squares berechne und
> mich frage ob das noch schneller gemacht werden kann.

Wenn sich die Geraden schnieden, hast du immer den Abstand Null.

Meine

> Intuition sagt mir aber, dass es nicht geht.

>

> Kann mir das jemand bestätigen / widerlegen?

Ich habe ehrlich gesagt gerade keine Ahnung, was genau du berechnen willst. Falls du im [mm] \IR^3 [/mm] den Abstand zweier Windschiefer Geraden berechnen sollst, bestimme zuerst den von den Parametern r und s abhangigen Verbindungsvektor der beiden Geraden.
Wenn dieser dann senkrecht auf beiden Geraden steht, hast du den Vektor, dessen Länge der Abstand der beiden Geraden ist.

>

> Grüße, Mike.

Marius

Bezug
                
Bezug
Geraden-Schnittpunkte: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 08:51 Fr 10.07.2015
Autor: mikemodanoxxx

War etwas schlecht ausgedrückt. Ich möchte im Allgemeinen nicht den Schnittpunkt berechnen, sondern den geringsten Abstand. Und nicht in zwei oder drei Dimensionen, sondern mehr. Das geht im Allgemeinen indem ich die Formel für den quadratischen Abstand beider Geraden berechne und die Ableitung 0 setze.

Anschließend rotiere und verschiebe ich eine der Geraden und möchte wissen, wie sich dieser Abstand ändert. Ich möchte nun wissen ob es eine bessere/schnellere Methode gibt als obige Berechnung komplett neu durchzuführen.

Bezug
                        
Bezug
Geraden-Schnittpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:57 Sa 11.07.2015
Autor: leduart

Hallo
was ist der quadratische Abstand? 2 Geraden haben einen Abstand, das ist die kleinste Entfernung zw. 2 Punkten auf der Geraden.
Gruss ledum

Bezug
                                
Bezug
Geraden-Schnittpunkte: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:42 Mo 13.07.2015
Autor: mikemodanoxxx

Ups. Ja ich meinte den Abstand.

Bezug
                        
Bezug
Geraden-Schnittpunkte: Ein Gedanke...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:27 Di 14.07.2015
Autor: weightgainer

Nach meinem Verständnis von Geraden in [mm] \IR^n [/mm] kann ich durch Rotation und Verschiebung aus einer Geraden jede beliebige andere Gerade machen.

Dann würde ich also den Abstand (der ja dann noch zu definieren ist) einer festen Geraden zu einer beliebigen Geraden berechnen und damit eine Lösung mit Parametern erhalten.
Der Bezug zur Rotation und Verschiebung einer zweiten festen Gerade ist dann m.E. überflüssig.
Und weil die zweite Gerade (durch Rotation und Verschiebung) beliebig veränderbar ist, halte ich es auch für unwahrscheinlich, dass man auf diesem Weg eine einfachere Abstandsformel erhält als wenn man direkt über eine allgemeine Geradengleichung zu gehen.

Nur so ein Gedanke, sicher keine gewünschte Lösung...

Bezug
                        
Bezug
Geraden-Schnittpunkte: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:20 Fr 17.07.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Geraden-Schnittpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:58 Di 14.07.2015
Autor: Basti1987chiller

diese Abhängigkeit lässt sich auf jeden fall so darstellen dass man es nicht immer neu berechnen muss

Bezug
        
Bezug
Geraden-Schnittpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:00 Mi 15.07.2015
Autor: Basti1987chiller

Google mal geogebra um dieses Problem zu lösen ich denke das programm hilft dir da weiter

Bezug
        
Bezug
Geraden-Schnittpunkte: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:29 Mi 15.07.2015
Autor: Basti1987chiller

also in deiner fragestellung spricht du von in der praxis was lösen und in deiner antwort sprichst du von höheren dimensionen ich versteh nicht ganz was du meinst^^

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]