www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Gerade/Ebene Parallel etc
Gerade/Ebene Parallel etc < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gerade/Ebene Parallel etc: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:34 Sa 16.11.2013
Autor: elektroalgebra93

Aufgabe
[mm] \vektor{-1 \\ -1\\ 1} [/mm] * ( [mm] \vektor{x \\ y \\ z} [/mm] - [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0} [/mm] ) = 0

[mm] \vec{g}= \vektor{2 \\ -2\\ 1} [/mm] + [mm] \lambda \vektor{2 \\ -1\\ 0} [/mm]

Hallo,

Ich soll da den Abstand der Gerade von der Ebene berechnen und bestimmen op se Parallel, sich schneiden oder gerade in einer Ebene liegen. Das hab ich folgendermasse gemacht:

[mm] \vec{n} [/mm] * [mm] \vec{r} [/mm] = [mm] \vektor{-1 \\ -1\\ 1} [/mm] * [mm] \vektor{2 \\ -1\\ 0} [/mm] = -1
Kann das sein ? ein negatives Resultat?

Abstand: [mm] d=\bruch{\vektor{-1 \\ -1\\ 1} * (\vektor{2 \\ -2\\ 1} -\vektor{1 \\ 0 \\ 0} ) }{\wurzel{(-1)^{2}+(-1)^{2}+1^{2}}} [/mm]   =    [mm] \bruch{2}{\wurzel{3}} [/mm]

Nunja, jetzt hab ich den Abstand, aber weiss noch immer nicht ob se paralle,sich schneidet usw ist..

Könnte mir da jemand bitte helfen, wäre sehr dankbar!
Danke

        
Bezug
Gerade/Ebene Parallel etc: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:35 So 17.11.2013
Autor: angela.h.b.


> [mm]\vektor{-1 \\ -1\\ 1}[/mm] * ( [mm]\vektor{x \\ y \\ z}[/mm] - [mm]\vektor{1 \\ 0 \\ 0}[/mm]
> ) = 0

>

> [mm]\vec{g}= \vektor{2 \\ -2\\ 1}[/mm] + [mm]\lambda \vektor{2 \\ -1\\ 0}[/mm]

>

> Hallo,

>

> Ich soll da den Abstand der Gerade von der Ebene berechnen
> und bestimmen op se Parallel, sich schneiden oder gerade in
> einer Ebene liegen.


Hallo,

Du sollst sicher zuerst nachschauen, ob sie sich schneiden, parallel oder identisch sind, und danach im Falle der Parallelität den Abstand berechnen. (Bei sich schneidenden Geraden ist doch das Nachdenken über ihren Abstand sinnlos.)

> Das hab ich folgendermasse gemacht:

>

> [mm]\vec{n}[/mm] * [mm]\vec{r}[/mm] = [mm]\vektor{-1 \\ -1\\ 1}[/mm] * [mm]\vektor{2 \\ -1\\ 0}[/mm]
> = -1
> Kann das sein ? ein negatives Resultat?


Warum nicht?

In dem Falle der Parallelität sind Normalenvektor der Ebene und Richtungsvektor der Geraden orthogonal.
Dies hast Du mit dem Skalarprodukt geprüft und herausbekommen, daß sie nicht orthogonal sind. (Sonst wäre 0 herausgekommen.)

Also schneiden sich Gerade und Ebene, und jegliche Abstandsberechnung erübrigt sich.

Stattdessen könntest Du aber den Schnittpunkt ausrechnen.

Wie gesagt: hier ist keine Abstandsberechnung zu machen.



>

> Abstand: [mm]d=\bruch{\vektor{-1 \\ -1\\ 1} * (\vektor{2 \\ -2\\ 1} -\vektor{1 \\ 0 \\ 0} ) }{\wurzel{(-1)^{2}+(-1)^{2}+1^{2}}}[/mm]
> = [mm]\bruch{2}{\wurzel{3}}[/mm]

Du hast jetzt den Abstand von P(2|2|-1) von der Ebene berechnet.

LG Angela





>

> Nunja, jetzt hab ich den Abstand, aber weiss noch immer
> nicht ob se paralle,sich schneidet usw ist..

>

> Könnte mir da jemand bitte helfen, wäre sehr dankbar!
> Danke


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]