www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie" - Geometrische Verteilung
Geometrische Verteilung < Wahrscheinlichkeitstheorie < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geometrische Verteilung: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:13 Fr 09.05.2014
Autor: derriemann

Aufgabe
Eine zweite Variante der geometrischen Verteilung lautet

[mm] \IP(X=k)=(1-p)^{k-1}p, [/mm] p [mm] \in [/mm] (0,1), k [mm] \in \IN. [/mm]

("Wahrscheinlichkeit, dass k Versuche bis zum ersten Erfolg benötigt werden.")
Wir schreiben Y [mm] \sim [/mm] Geo2(p) für eine gemäß Variante 2 verteilte Zufallsvariable.
Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass Y durch j teilbar ist, für ein j [mm] \in \IN. [/mm]
Berechnen Sie konkret für Y [mm] \sim [/mm] Geo2(0.5) die Wahrscheinlichkeit dafür, dass Y durch 5 teilbar ist.

Hallo,
habe die Aufgabe bearbeitet, leider kommt jedoch ziemlicher Unsinn heraus.

[mm] \IP(\{\mbox{Y durch j teilbar}\})=\sum_{n \in \IN}\IP(X=n*j), [/mm] denn es kann gelten: Y = j, Y = 2j, Y = 3j, usw..

= [mm] \sum_{n \in \IN}p(1-p)^{n*j-1} [/mm]

= [mm] \sum_{n \in \IN}p(1-p)^{-1}(1-p)^{n*j} [/mm]

= [mm] \bruch{p}{1-p}\sum_{n \in \IN}(1-p)^{n*j} [/mm]

= [mm] \bruch{p}{1-p}\sum_{n \in \IN}[(1-p)^{j}]^{n} [/mm]

Sei [mm] q:=(1-p)^{j}, [/mm] dann

= [mm] \bruch{p}{1-p}\sum_{n \in \IN} q^{n} [/mm]

Da |q|<1, folgt

[mm] \bruch{p}{1-p}\sum_{n \in \IN}q^{n} [/mm] = [mm] \bruch{p}{1-p}*\bruch{1}{1-q} [/mm] (geometrische Reihe)

= [mm] \bruch{p}{1-p}*\bruch{1}{1-(1-p)^{j}} [/mm]

Nun die konkrete Berechnung für p=0.5, j=5:

[mm] \IP(\{\mbox{Y durch 5 teilbar}\})=\bruch{0.5}{1-0.5}*\bruch{1}{1-(1-0.5)^{5}}=\bruch{1}{1-\bruch{1}{32}}=\bruch{1}{\bruch{31}{32}}=\bruch{32}{31}>1 [/mm]

Also hier kann ja etwas nicht stimmen. Nur bis jetzt ist mir der Fehler nicht aufgefallen. Sieht ihn jemand? :-)

LG

        
Bezug
Geometrische Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:20 Fr 09.05.2014
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

sieht alles gut aus, du machst nur einen Fehler, auf den man erstmal kommen muss.

Es zwei Möglichkeiten in der Mathematik, was [mm] \IN [/mm] ist.

Einmal gilt: [mm] $\IN [/mm] = [mm] \{1,2,\ldots\}$ [/mm] und einmal [mm] $\IN [/mm] = [mm] \{0,1,2,\ldots\}$ [/mm]

Du verwendest in der gleichen Aufgabe einmal die eine Definition und einmal die andere, was natürlich nicht funktioniert.

Findest du die Stelle selbst und welche Definition solltest du verwenden?
Tipp: Für welche Definition von [mm] \IN [/mm] ist [mm] \IP [/mm] für dich ein W-Maß?

Gruß,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Geometrische Verteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:08 Fr 09.05.2014
Autor: derriemann

Hey, danke auf diesen Fehler wäre ich wohl nicht gekommen :-)

Ok, dann nochmal:

[mm] \IP(\{\mbox{Y durch j teilbar}\})=\sum_{n=1}^{\infty}\IP(Y=n*j) [/mm]

= [mm] \sum_{n=1}^{\infty}p(1-p)^{n*j-1} [/mm]

[mm] =\sum_{n=1}^{\infty}p(1-p)^{-1}(1-p)^{n*j} [/mm]

[mm] =\bruch{p}{1-p}\sum_{n=1}^{\infty}(1-p)^{n*j} [/mm]

Sei [mm] q:=(1-p)^{j} [/mm]

[mm] =\bruch{p}{1-p}\sum_{n=1}^{\infty}q^{n} [/mm]

[mm] =\bruch{p}{1-p}q\sum_{n=0}^{\infty}q^{n} [/mm]

[mm] =\bruch{p(1-p)^{j}}{1-p}*\bruch{1}{1-(1-p)^{j}} [/mm]

[mm] =\bruch{p(1-p)^{j-1}}{1-(1-p)^{j}} [/mm]

Nun für p=0.5 und j=5:

[mm] \IP(\{\mbox{Y durch 5 teilbar}\})=\bruch{0.5(1-0.5)^{4}}{1-(1-0.5)^{5}}=\bruch{\bruch{1}{32}}{\bruch{31}{32}}=\bruch{1}{31} [/mm]

Das Ergebnis sieht schon mal richtiger aus :-)

Vielen Dank!

LG

Bezug
                        
Bezug
Geometrische Verteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:27 Sa 10.05.2014
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

sieht gut aus :-)

Gruß,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]