www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Geometrische Optik -
Geometrische Optik - < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Geometrische Optik -: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:38 Do 03.09.2009
Autor: paat

Aufgabe
Von einer Lichtquelle gehe ein Strahlenbündel mit dem Öffnungswinkel [mm] \alpha [/mm] = 20° aus. Um welche Strecke scheint sich die Position der Lichtquelle zu verschieben, wenn eine planparallele Platte mit der Dicke d= 10mm und dem Brechungsindex n=1,5 in den Strahlengang gebracht wird.

Ich nehme an, dass mit der Strecke, die parallelverschiebung des Lichtstrahls gemeint ist. Also benutze ich die Formel:

v = [mm] \bruch{d*sin(\alpha - \beta}{cos \beta} [/mm]  

mit [mm] \alpha [/mm] = 20 °, n=1,5

[mm] \bruch{sin \alpha}{sin \beta}=\bruch{n2}{n1} [/mm]
    

ergibt sich für [mm] \beta= [/mm] 13,2 °

in die Formel eingesetzt ->  v=1,2mm

Laut Lösung ist das Ergebnis aber s=3,15mm ... Ist meine Annahme, dass  mit der Strecke die parallelverschiebung gemeitn ist richtig? oder wo leigt der Fehler?

Gruß patrick

        
Bezug
Geometrische Optik -: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:37 Fr 04.09.2009
Autor: leduart

Hallo
die LQ scheint naeher an dir zu sein, als in Wirklichkeit. mach einfach mal ne Zeichnung. LQ symmetrisch, d.h. der Winkel zur Normalen ist jeweils [mm] 10^o [/mm] und wird parallel verschoben, der obere nach oben, der untere nach unten. dann verfolge die Austrittsstrahlen zurueck.
geom. optik sollte man nie ohne Skizze rechnen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]