| Geometrische BB < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:29 Fr 18.06.2004 |   | Autor: | Stefan | 
 Hallo zusammen!
 
 Wenn man einen stochastischen Prozess $S$ mit der stochastischen Dynamik
 
 [mm] $dS_t [/mm] = [mm] \mu S_t [/mm] dt + [mm] \sigma_1 S_t d\tilde{W}_1(t) [/mm] + [mm] \sigma_2 S_t d\tilde{W}_2(t)$ [/mm]
 
 hat, wobei [mm] $\tilde{W}_1$ [/mm] und [mm] $\tilde{W}_2$ [/mm] zwei unabhängige Brownsche Bewegungen sind, wie nennt man dann $S$?
 
 Auch "Geometrische Brownsche Bewegung"?
 
 (Obwohl dieser Begriff ja eigentlich für einen Prozess $S$ der Dynamik [mm] $dS_t [/mm] = [mm] \mu S_t [/mm] dt + [mm] \sigma S_t [/mm] dW(t)$ reserviert ist?)
 
 Oder hat dann $S$ einen anderen Namen? (Hat es überhaupt einen speziellen Namen?)
 
 Liebe Grüße
 Stefan
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Lieber Stefan!
 
 > [mm]dS_t = \mu S_t dt + \sigma_1 S_t d\tilde{W}_1(t) + \sigma_2 S_t d\tilde{W}_2(t)[/mm]
 >
 > hat, wobei [mm]\tilde{W}_1[/mm] und [mm]\tilde{W}_2[/mm] zwei unabhängige
 > Brownsche Bewegungen sind, wie nennt man dann [mm]S[/mm]?
 
 Unser Jun.-Prof. sagt, dass
 
 [mm]\tilde{W}_1 + \tilde{W}_2 \stackrel{d}{=} \sqrt{2}\tilde{W}_1 [/mm]
 
 und deshalb der beschriebene Prozess wieder eine Brownsche Bewegung ist. Jetzt weiß ich aber nicht, wie man das exakt aufschreibt. Denn ich kann ja nicht einfach sagen, dass
 
 [mm] \tilde{W}_2 \stackrel{d}{=} (\sqrt{2}-1)\tilde{W}_1 [/mm]
 
 und dann [mm] $\tilde{W}_2$ [/mm] in obiger SDE ersetzen und zusammen fassen, so dass tatsächlich eine geometrische BB entsteht (mit neuem Parameter [mm] $\sigma$). [/mm]
 ![[verwirrt] [verwirrt]](/images/smileys/verwirrt.gif)  
 Liebe Grüße
 Brigitte
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Lieber Stefan,
 
 das erscheint mir ebenfalls plausibel. Dann stellen sich eigentlich nur noch zwei Fragen:
 
 1) wieso modelliere ich es dann so kompliziert?
 -> wahrscheinlich, damit es übersichtlicher erscheint und ich keine Korrelationsmatrix angeben muss (um klarzumachen, dass $S$ und $r$ korreliert sind)
 
 2) wo hast Du bloß die ganzen witzigen Smileys her?
 
 Liebe Grüße
 Brigitte
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 13:14 Mo 21.06.2004 |   | Autor: | Stefan | 
 Liebe Brigitte!
 
 > 1) wieso modelliere ich es dann so kompliziert?
 >  -> wahrscheinlich, damit es übersichtlicher erscheint und
 
 > ich keine Korrelationsmatrix angeben muss (um klarzumachen,
 > dass [mm]S[/mm] und [mm]r[/mm] korreliert sind)
 
 Exakt das glaube ich auch. Mit unabhängigen BB kann man bei mehreren Gleichungen sehr schnell die Abhängigkeitsstruktur "ablesen".
 
 > 2) wo hast Du bloß die ganzen witzigen Smileys her?
 
 Schau mal ins devel-Forum (direkt unter dem Tutoren-Forum, Marcels letzte Antwort).
 
 Wir werden die Smileys bald auch der Öffentlichkeit zugänglich machen.
 ![[super] [super]](/images/smileys/super.gif)  
 Liebe Grüße
 Stefan
 
 
 
 |  |  | 
 
 
 |