www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Generatorpotential
Generatorpotential < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Generatorpotential: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:43 So 14.01.2007
Autor: Bastiane

Aufgabe
Gegeben sei das Generatorpotential [mm] $A=\sin(2\pi [/mm] t)+1,5$ und die statische Membranschwelle [mm] \Theta_s=1. [/mm]
a) Bestimmen Sie die zugehörige Impulsfolge am Axon-Hügel mit dem in der Vorlesung vorgestellten graphischen Verfahren mit [mm] \Theta(t)=\br{1}{50t}. [/mm]
b) Zeichnen Sie das zugehörige Diagramm mit der momentanen Impulsrate.

Hallo zusammen!

Weiß nicht, ob ich mein Problem überhaupt richtig beschreiben kann...

In der Vorlesung hat der Prof das frei Hand einfach so gemacht: da, wo das Generatorpotential das erste Mal die Membranschwelle schneidet, hat er ein Aktionspotential gezeichnet, und zwar proportional zu [mm] \br{1}{t}. [/mm] Dort, wo diese [mm] \br{1}{t}-Funktion [/mm] dann das erste Mal das Generatorpotential schneidet, hat er wieder ein AP hingezeichnet und so weiter.

Ich weiß, dass ein AP entsteht, wenn das Generatorpotential die Schwelle übertrifft. Aber was genau ist das mit dieser [mm] \br{1}{t}-Funktion [/mm] Funktion? Ist das wirklich das AP, das entsteht? Warum entsteht dann ein neues AP, sobald dieses das Generatorpotential schneidet?

Und in meiner Aufgabe ist dann das Problem, das ein Schnittpunkt genau auf dem Hochpunkt des Generatorpotentials liegt, und wenn ich dort die Funktion [mm] \br{1}{50t} [/mm] hinzeichne, schneidet sie das Generatorpotential überhaupt nicht mehr. Entsteht dann gar kein neues AP mehr? Oder doch, wenn das Generatorpotential die Schwelle wieder überschreitet?

Ich hab das mal so ganz grob hier eingezeichnet:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Wäre toll, falls jemand irgendetwas dazu sagen könnte.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Generatorpotential: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Di 16.01.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]