www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Gene
Gene < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gene: Frage (für Interessierte)
Status: (Frage) für Interessierte Status 
Datum: 16:33 Sa 26.06.2004
Autor: Christa

Hallo alle zusammen, also wir haben folgende Versuchsbeschreibung + Versuchsbeobachtung und nu sollen wir erklären, dass man daraus ableiten kann. ICh versteh das aber nicht und weiß auch dementsprechend nicht, was man anhand dieses Versuches erkennen kann:

Gibt man einer Bakterienkultur ein radioaktives Ausgangssubstrat [mm]A^+[/mm], so wird (wenn die markierten Atome bei der Umwandlung des Substrates nicht abgespalten werden) auch ein makiertes Endprodukt [mm]F^+[/mm] auftreten.
Gibt man der Kultur aber gleichzeitig unmakiertes [mm]F[/mm] hinzu, so findet man kein radioaktives [mm]F^+[/mm], obwohl sich das Vorhanden sein der betreffenden Enzyme bis [mm]F[/mm] nachweisen läßt!

Mein Lehrer meinte das hätte was mit den Genen zu tun. Ich seh da aber keinerlei Zusammenhang. Kann mir mal einer auf die Sprünge helfen?

Liebe Grüße
Christa

        
Bezug
Gene: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:44 Di 29.06.2004
Autor: Eva

Liebe Christa!

Es tut mir sehr leid, offenbar kennt sich hier bei der Vorhilfe keiner mit Deiner Frage aus.

Da die Fälligkeit abgelaufen ist, gehe ich davon aus, dass Du an einer Antwort nicht mehr interessiert bist.

Sorry,
liebe Grüße,
Eva

Bezug
        
Bezug
Gene: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:25 So 04.07.2004
Autor: TheBrain

Hallo
ich weiss nicht, ob du an der Antwort noch interessiert bist.
Der hint: semikonservativer replikationsmechanismus!



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]